Wie aufregend, meine erste eigene Tagung. Vom 21. bis 23. September bin ich einer der Gastgaber der Konferenz “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” an der Universität Erfurt. Dabei geht es um die Frage, wie Geisteswissenschaften und Kultureinrichtungen das Wissen der Massen für ihre Projekte nutzen und zugleich intensiv mit interessierten Laien in Kontakt kommen und sich von ihnen inspirieren lassen können. Ich hoffe, dass ich meine Erfahrungen aus 2 Jahren Tagungs- und Barcamp-Marathon dabei produktiv einbringen kann. Heute ist der Call for Papers erschienen.
Raus aus dem Elfenbeinturm, lautet ein häufig vernommener Ruf – auch an Forscher der „schönen Künste“. Ihre Ergebnisse sollen anwendbarer werden, ihre Arbeit transparenter, ihre Kommunikation offener. Dahinter steht nicht nur der Wettbewerb um öffentliche Aufmerksamkeit, um Fördergelder und politische Unterstützung, sondern auch die Frage nach einem nachhaltigen Selbstverständnis von Forschung und Kultur, das Impulse aufnimmt und mit einem aktiven Dialog und transparenten Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einhergeht.
Citizen Science ist eine Möglichkeit, eng geknüpft an gesellschaftliche und technische Trends, um die Öffentlichkeit enger am professionellen Wissenserwerb zu beteiligen, der Wissenschaft ungenutzte Wissensspeicher zu erschließen und gemeinsam neue Formen der Wissensweitergabe zu entwickeln. Der Umfang des Fachwissens von Reenactern, ehrenamtlichen Denkmalpflegern oder Literaturliebhabern überrascht mich immer wieder und es ist schade, dass es unterschätzt und aufgrund fachlicher Standards zu wenig genutzt wird – sei es, um die Leidenschaft für einen Fachbereich zu kommunizieren oder dieses Detailwissen zu bewahren. Wie das im Bereich der Kulturforschung funktionieren kann, zeigen diese Projekte. Der Weg der Forscher aus dem Elfenbeinturm ist also gleichzeitig ein Zugang für Außenstehenden hinein in die Welt universitärer oder musealer Forschung, ohne dass diese marginalisiert würde.
Nun ist Citizen Science beinahe eine Wissenschaft an sich, ein Bereich, der viele Herausforderungen und noch offene Fragen birgt: Was ist eigentlich das Wissen der Massen? Welche Gefahren und welche Potenziale gehen damit einher, etwa für die Zugänglichmachung von Wissen für Laien und für Wissenschaftler? Wie muss ein gutes Projekt aufgebaut sein? Wie lassen sich große Datenmengen sammeln, auswerten und aufbereiten? Wie kann man die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für ein solches wecken? Wie kann Citizen Science bei der Sensibilisierung auch für die Schwierigkeiten wissenschaftlicher Arbeit helfen?
Sie stehen im Zentrum der Tagung, die in einem Konferenz- und einem Barcamp-Teil sowohl die wissenschaftliche Grundlagen abdecken als auch intensiven Austausch über Beispiele und die Anwendbarkeit für die verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und Kulturbereiche fördern möchte. Ich hoffe, dass daraus Neugier für Bereiche wie Gamification und Social Media zur Fachvermittlung, für die Potenziale von Kommunikation und die bewusste Einbindung gesellschaftlicher Themen in die Forschung entsteht – und darüber hinaus vor allem Ideen für Projekte, die im Idealfall Forscher, Kultureinrichtungen und Universitätssammlungen zusammen bringen.
Der Call for Papers und Infos zur Anmeldung sind hier zu finden. Außerdem gibt es hier eine Facebook-Veranstaltung. Der Hashtag lautet #bkw15.