(archäologische) Kommunikation und Selbstreflexion

Über das Thema Antike und Popkultur habe ich zwar kürzlich etwas geschrieben. Auf der DGUF-Tagung “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“, die vergangene Woche in Tübingen stattfand, haben sich aber noch einige andere Aspekte gezeigt. Einige davon hat Rainer Schreg in seinem Blogbeitrag “Archäologie im Dienste von Pop-Kultur?” schon vor der Tagung zusammengefasst. Hier geht es weniger um die kreativen Outputs der Popkultur als um die verschiedenen Bilder von Archäologie und Archäologen in der gegenwärtigen Öffentlichkeit. Sie alle – das wurde auch während der Tagung deutlich – spiegeln vor allem die selbst gemachten Klischees, die sich in den Erzeugnissen von Pop finden, wider und damit auch die oft fehlende Selbstreflexion über die Aufgaben, das Geschichts- und Gesellschaftsbild der Disziplin. Entsprechend werden meist nur deren Ergebnisse kommuniziert, nicht aber der Weg zu diesen oder gar fachliche Falschdeutungen. Gerade diese zeigen aber, dass Archäologie eine Wissenschaft ist, für die es ein tiefgehend theoretisches Verständnis von Gesellschaftsformen und ihren Bestandteilen braucht, das ebenso wie Auseinandersetzungen mit der Gegenwart komplex und nur selten eindeutig ist und als solches hervorragende Anknüpfungspunkte für die Vermittlung der Relevanz archäologischer und historischer Forschung liefert.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.