“Anknüpfungspunkt” ist eines meiner Lieblingswörter, wenn es darum geht, wissenschaftliche Sachverhalte zu vermitteln. Historische und archäologische Forschungsfragen sind oft so spezialisiert, dass ihre Bedeutung sich nicht aus sich und der Präsentation von fertigen Ergebnissen heraus erklärt. Will man sie verständlich darstellen, muss man an das Vorwissen und die Lebensrealität der Zielgruppe anknüpfen. Diese kann die breite Öffentlichkeit sein, aber ebenso kann es darum gehen, Fachwissen über den disziplinären Tellerrand hinaus in andere Bereiche zu übertragen. Kürzlich habe ich ein schönes Beispiel dafür entdeckt, bei dem Informationen zur Antike auf modernes Kulturmanagement und umgekehrt Theorien zu Stadtentwicklung und Creative Cities auf die Antike angewendet werden.
Eleonora Redaellia, assistant professor für Kulturpolitik, -planung und -management an der University of Oregon, hat in der letzten Ausgabe von Urban Geography den Artikel „Becoming a creative city: perspectives from Augustus’ Rome“ publiziert. Sie ist weder Althistorikerin noch Archäologin, aber leitet mit ihrer Expertise für kreative, partizipative Stadtentwicklung aus kulturellen Strategien des augusteischen Roms mögliche Handlungsweisen für moderne Prozesse hin zu Creative Cities ab.
Ihre Grundlage ist ein Verständnis von Creative Cities als Städte, in denen Kultur gefördert und zugänglich gemacht wird, um Zusammenhalt zwischen den sozialen Schichten, ursprünglichen Bewohner und Zugezogenen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund zu lancieren. Dem liegt der Ansatz zugrunde, dass Kultur und Kreativität dazu beitragen, Stadtentwicklung nachhaltig und lebensnah zu betreiben, indem gesellschaftliche Entwicklungen und Werte wie Toleranz als zentrale Aspekte einbezogen werden und zu höherer Lebensqualität und mehr Gemeinschaftssinn führen.
Für Redaellia wurden entsprechende Maßnahmen zu Verbesserung der Bau-, Integrations- und Veranstaltungskultur bereits von Augustus multikulturell weiterentwickelt, um ein möglichst breit gefächertes Publikum anzusprechen und zusammenzubringen. Sie beschreibt damit für ihre Zielgruppe anschaulich ein historisches Beispiel dafür, indigene Kulturtraditionen und externe kulturelle Formen zu vereinen, um individuelle Zugänge zu gemeinsamen Inhalten zu erleichtern. Redaellia nutzt also historische Inhalte als Anknüpfungspunkt, um der Creative Cities-Debatte einen breiteren Rahmen und neue Impulse zu verschaffen. Wichtig ist dabei, den Referenzrahmen, die gesellschaftlichen und historischen Umstände, zu beachten. Dies tut sie als Fachexterne sehr gut und bringt beispielsweise einen Vergleich zur Globalisierung an: Rom erlebte unter Augustus einen gesellschaftlichen Wendepunkt. Grund dafür waren der Wechsel der Staatsform und die militärische, wirtschaftliche, administrative und kulturelle Erweiterung und Angleichung des Reiches. Wie heute brachten dies, so betont Redaellia, verschiedenste Facetten möglicher Reaktionen mit sich: vom Kulturkolonialismus als ein Extrem bis zur Ablehnung der fremden Einflüsse durch die Einheimischen als das andere.
Augustus versuchte die positiven zu unterstützen, wie sie an spezifischen Beispielen deutlich macht. So beschreibt sie, dass er als Mäzen gelten kann, der Kunst, Architektur sowie gemeinschaftliche öffentliche Veranstaltungen unterstützt hat. Politische Propaganda, gesellschaftliche Erneuerung und der Übergang zu einer zukunftsfähigen und integrativen Herrschaft spielten Hand in Hand bei der Entwicklung hin zur “Creative City”. Dabei war die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Gemeinschaften wichtig, damit Rom attraktiv für unterschiedlichste Menschen und vor allem die Intellektuellen und Kreativen des Reiches wurde. Mit administrativen Strategien allein war dies zu erreichen. Öffentlich zugängliche Literatur, Theateraufführungen, Architektur und Bildwerke adaptierten multikulturelle Sprachen und förderten Bildung, Toleranz für fremde Kulturschätze und die Weiterentwicklung der Künste. Auch die religiöse Pluralität diente der Integration, da jeder (polytheistische) Einwohner seine eigenen Kulte pflegen und sich zugleich im Kaiserkult mit allen anderen vergemeinschaften konnte. Augustus Kulturprogramm, so schlussfolgert Redaellia, stellte also das Reich als Einheit mit verschiedenen Ausformungen dar, die einander befruchten und ergänzen.
Vorbildhaft für die Creative City-Diskurse sind für sie vor allem die Rahmenbedingungen für Künstler und Kulturnutzer. So sicherte Augustus durch staatliches Kultur- und Architekturmanagement die Vielfalt an Kulturangeboten für verschiedene Geschmäcker und Interessen und pflegte die verschiedenen Traditionen und die Vielfalt des Kulturerbes. Bei der Planung der Stadt und ihrer sozialen Struktur gingen Restauration, Innovation, die öffentliche Zugänglichmachung von Kunst an quasi allen Ecken und deren Einbindung in verschiedenste Aspekte des Alltags Hand in Hand.
Die Veränderungen Roms während der augusteischen Zeit spiegeln damit nicht nur politische Implikationen wider, sondern Rücksicht auf die gesellschaftlichen Veränderungen des Reiches. Trotzdem, und auch das verschweigt Redaellia nicht, gab es auch Kritik an der Entwicklung des Reiches. Sie zeigt sich ebenfalls in künstlerischen Formen, die sowohl abweichende politische, philosophische oder soziale Meinungen als auch die verschiedenen Hintergründe der Künstler reflektieren. Rom war also kein kulturelles oder gesellschaftliches Paradies, sondern geprägt von hochkomplexen Umständen. Redaellia nimmt darauf Rücksicht und bezieht sie gut in ihren Vergleich ein. Auch wenn die von ihr recherchierten Informationen aus altertumswissenschaftlicher Sicht vereinfacht sind, sind sie dennoch auf ein passendes Maß reduziert, um für ihr Zielpublikum und ihre Kommunikations- und Anknüpfungsziele den Punkt klar zu machen. Mit ihrer kritischen Übertragung von Begriffen wie Creative City und Globalisierung zeigt sie auch, wie konzeptuell und zeitgenössisch geprägt unser Verständnis von Geschichte und Gesellschaften ist. Redaellia präsentiert mit „Becoming a creative city: perspectives from Augustus’ Rome“ also spannende Ansätze und interessante Aspekt für geschichtswissenschaftliche Kommunikation.