Rückblick auf #bkw15: Citizen Science als Wurzel von Kultur und Geisteswissenschaften

Pixabay_Crowd_kleinCitizen Science erlebt mit den digitalen Möglichkeiten für Kommunikation und Kooperation derzeit einen Aufschwung. Aber in Anbetracht veränderter Erwartungshaltungen von Seiten der Öffentlichkeit muss auch das Verhältnis zwischen Hobbyforschern und der akademischen Wissenschaft neu gedacht werden. Um über die Potenziale, Erfahrungen und Gefahren für die Geisteswissenschaften zu sprechen, haben René Smolarski und ich im September die Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” an der Universität Erfurt organisiert, bei der viele wichtigen Punkte diskutiert wurden.*

 In den Geisteswissenschaften gibt es mit der Archäologie, der Geschichtswissenschaft und der Regionalforschung Disziplinen, die seit Langem Laien aktiv in Forschungsvorgänge einbeziehen und sie an der Entstehung von Fachwissen teilhaben lassen. Deshalb – und auch dem fachlichen Background von uns als Organisatoren geschuldet – bildeten diese Bereiche den Schwerpunkt der Tagung. Wir wollten aber auch allgemeinere Aspekte auf die Agenda bringen, etwa zu den Strukturen des Wissenschaftssystems, zu Wissenschaftskommunikation oder Open Data. Sie dienten als Diskussionsgrundlage zu der Frage, wie Hobbyforscher nicht nur wie bisher Datensammler im Dienste der Wissenschaft sein, sondern auch andere Perspektiven auf deren Aufgaben, Bilder und Forschungsfragen eröffnen können. Zudem war uns wichtig, dass Citizen Science oder Bürgerforschung es den beteiligten Bürgern auch ermöglichen soll, ihre Fähigkeiten auszubauen – und damit den Geisteswissenschaften, neue Argumente für die Relevanzdiskussionen in der Gesellschaft zu entwickeln.

Der neue, digitale Blick auf Bürgerforschung

Gerade in Archäologie und Heimatpflege ist Bürgerforschung nichts Neues, sondern war vielmehr der Ursprung der akademischen Institutionalisierung. In geschichtsnahen Fächern sind Bürgerforscher auch heute noch aktiv, wie die Vorträge zum Archäologischen Spessartprojekt, zum Niedersächsischen Heimatbund oder zum Gebiet Ehrenamt des Landesamtes für Denkmalpflege Bayern während der Tagung zeigten. Diesen Disziplinen bietet sich damit die Möglichkeit, aufbauend auf ihrem Erfahrungsschatz zu Vorreitern neuer Kooperationsformen zu werden.

Mit der Akademisierung wurde die private Beschäftigung mit geisteswissenschaftlichen Themen aber auch zur Hilfsarbeit der professionellen Wissenschaft degradiert. Mit der beidseitigen und weitgehend hürdenlosen digitalen Wissensweitergabe werden die Grenzen zwischen Forschung und Öffentlichkeit vor allem außerhalb der Wissenschaft zunehmend in Frage gestellt. Citizen Science bietet hier einerseits Optionen, bürgerschaftliches Engagement, Wissen und Zeit umfangreicher als bisher für die Forschung nutzbar zu machen. Zugleich werden aber auch neue, angepasste Strukturen und Selbstverständnisse notwendig, die die Kluft zwischen privater und öffentlicher Forschung überwinden. So etwas braucht Zeit, Ideen und Vordenker. In der geisteswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation und Forschung werden diese Potentiale aber erst langsam gesehen. Weitgehend als passive Teilnehmer betrachtet, können Laien hier im Moment kaum als Inspirationsgeber tätig werden.

Genauigkeitsfetischismus der disziplinären Isolation

Nach Peter Finke, Professor für Wissenschaftstheorie und –geschichte, zeigt sich hier ein grundsätzliches Problem. Man ist bereit, ungenutztes „Wissen der Massen“ für die Forschung zu erschließen. Es sei jedoch etwas völlig anderes, die Ideen der interessierten und oft versierten Laien ernst zu nehmen und zu schätzen, Methoden zugänglich zu machen oder die Entwicklung und Bearbeitung der Fragestellungen in ihre Hände zu legen. Die Motivationen und Bedürfnisse der Hobbyforscher würden kaum thematisiert und die Wissenschaftler vergäßen, dass sie nicht nur Lehrende, sondern auch Lernende sind, die stets ihre Neugier für neue Blickwinkel behalten sollten. Das Ergebnis sei, dass die Bürgerwissenschaft sich selbst organisiert und in für die Wissenschaftler verschlossenen Zirkeln arbeitet und debattiert. Als Crowdsourcing bezeichnete Projekte, bei denen die Bürger schlicht Daten sammeln dürfen, hätten mit Citizen Science, Partizipation und Befähigung nichts zu tun.

Diese Punkte wurden während der Tagung immer wieder angesprochen und als eines der Grundprobleme von Citizen Science in den Geisteswissenschaften identifiziert. Gleiches gilt für die Aufgabe der Forschung, für die Gesellschaft und unter deren Einbeziehung tätig zu sein. Dabei seien gerade die Geisteswissenschaften und ihre Fähigkeiten zentral, wenn es darum ginge, gesellschaftliche Veränderungen zu verstehen, Lösungsansätze zu entwickeln und die Rolle des Wissenschaftssystems sowie dessen Förder- und Anerkennungssystems zu reflektieren. Stattdessen stünden die potentiellen Gefahren bei der Einbindung der Bürger im Mittelpunkt. Damit beraubten sich die Geisteswissenschaften ihrer Relevanz für Gesellschaft und Politik und riskierten, bei Themen wie Citizen Science den Anschluss zu verpassen.

Einer der Hauptkritikpunkte an Finkes polarisierender Keynote war die von ihm geforderte Aufhebung der Trennung von Disziplin- und Professionsgrenzen. Beide seien wichtig, um Frameworks schaffen zu können, in denen sich Laien wohl fühlen, die Unterstützung gewähren und zugleich fachliche Kompetenzen bündeln. Um Citizen Science zu etablieren sei es deshalb notwendig, die AkteurInnen zusammen zu bringen, so betonte unter anderem Lisa Pettibone von Bürger schaffen Wissen (GEWISS). Michael Herdick vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) fügte hinzu, für akademische wie für Laienforscher sei Selbstverwirklichung eines der stärksten Motive, um Input, Ideen und neue Blickwinkel zu liefern.

Ideenentwicklung fördern und Qualität sichern

Die Beispielvorträge zeigten, dass die Vermittlung von Methoden und Theorien der Geisteswissenschaften den Laien hilft, die Komplexität von gesellschaftlichen Veränderungen verstehen und etwa Ausdeutungen von archäologischen oder historischen Themen kritisch betrachten zu können. Zugleich erbringen Ehrenamtlichen wichtige und vielfältige Zuarbeit für die Forschung. Sie haben ein großes thematisches und methodisches, über Jahre erworbenes Fachwissen und arbeiten mit ebenso viel Akkuratesse und Leidenschaft wie die akademischen Forscher, wie die Beispiele der – noch zu vereinzelten – Initiativen zeigten.

Ohne Verständnis und Augenhöhe bei den Institutionen nehme dieses Engagement aber kontinuierlich ab. Die Referenten betonten, dass es eine zentrale Aufgabe ihrer Arbeit sein, die Balance zwischen den verschiedenen Ansprüchen und Bedürfnissen zu bedenken. Die vorgestellten Projekte unterstützen ihre Ehrenamtlichen, bilden sie systematisch fort und bringen beide Seiten in Kontakt, um ihnen die Vorteile der Zusammenarbeit aufzuzeigen und deren Ergebnisse zu sichern. Zudem wollen die Projekte das klassische Ehrenamt mit den digitalen Communities vernetzen und so zukunftsfähig machen. Dafür müsse sich die Wissenschaft die Frage stellen, warum geisteswissenschaftliche Forschung für viele Zielgruppen unattraktiv ist.

Wissenschaftskommunikation und Gemeinschaft

Öffentliche Debatten finden nur zu wenigen geisteswissenschaftlichen Themen statt und es fehlt an einem Austausch zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu Anwendbarkeit und Beteiligung. Hier setzt GEWISS an und beschäftigt sich, wie der zugehörige Vortrag zeigte, mit dem strategischen Ausbau entsprechender Infrastrukturen und inhaltlichen Diskussionen mit den verschiedenen Stakeholdern. Nach einer von GEWISS durchgeführten Umfrage wächst das Interesse an Wissenschaft und Citizen Science. Zugleich gibt es aber auch viel Unwissen – gerade im Umfeld der Geisteswissenschaften. Damit setzen sie sich dem Problem aus, dass ihre Anliegen im Vergleich zu den Naturwissenschaften nicht genug Gehör finden.

Neue Perspektiven und Formen der Wissensweitergabe können dabei auch innerhalb der Disziplinen und der akademischen Lehre für neue Impulse sorgen. Dazu bedarf es eines Strukturwandels, der das Selbstverständnis der Wissenschaft betrifft und dieses weniger von Wissenschaftskommunikation trennen darf. Formate, um Forschung für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen, gibt es denn auch immer mehr, wie Markus Neuschäfer in seinem Vortrag aufzeigte. Damit bekäme der Austausch eine neue, orts- und zeitunabhängigere Qualität als die klassischen Formate wie Podiumsdiskussionen, Zeitungsartikel oder Museumsbesuche.

Das Forschungsprojekt zu den Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus, das Christiane Kuller und Sina Speit auf der Tagung vorstellten, ist dabei ein Beispiel aus dem Bereich Public History. Dort bloggen die WissenschaftlerInnen auf der Projekt-Homepage, die zu eigenen Recherchen inspirieren, zum kommentieren und kritisieren aufrufen will. Das brisante Thema dieses Projektes zeigt, wie schwierig es für die Forschung sein kann, wenn sich individuelle Erinnerungen und fachliche Deutungshoheit gegenüberstehen und die Wissenschaft entscheiden muss, ob sie korrigierend eingreift. Wie Herdick in der Diskussion betonte, könne Citizen Science aber viel dafür leisten, neue Wege für den Umgang damit zu finden.

Welche Potenziale es gäbe, um Menschen zu motivieren, verdeutlicht der soziale und politische Online-Aktivismus, der in seinen Formaten und Ausrichtungen ein Vorbild für Citizen Science sein könnte, wie Neuschäfer aufzeigte. Auch in der Wikipedia-Community gibt es zahlreiche Kooperationspartner für bürgerschaftliche Projekte, deren Gemeinschaftsgefühl als Vorbild für Citizen-Science dienen könne. Doch der Vortrag von Julia Kloppenburg machte auch deutlich, dass in der Wikipedia bisher vor allem Bürger als Autoren tätig sind. Nur wenige Wissenschaftler und Institutionen haben einen Wikipedian in Residence und sehen ihre Aufgabe darin, ihre Forschung auf diese Weise der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Museen als Austauschorte

Hier können Museen ihre Expertise dazu einbringen, wie man die sozialen Medien für Vermittlung, den Aufbau digitaler Gemeinschaften und als neue Form bürgerschaftlichen Engagements nutzt. Für sie stellt sich dabei die Frage, ob Freundeskreise noch eine zeitgemäße Form des Austausches sind, um Schwellenängste abzubauen, wie Anselm Hartinger, Leiter der Erfurter Geschichtsmuseen, während der Tagung betonte. Es müssten neue Formen der Integration von Besucherwissen gefunden werden. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven als Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft etwa versucht, auch individuelle Erinnerungen zur maritimen Berufs- und Lebenswelt ernst zu nehmen, zu dokumentieren und in Forschung wie Wissenschaftskommunikation einzubeziehen, wie Ruth Schilling anhand der Neukonzeption der Dauerausstellung zeigte.

Ebenso setzt das von Julia Weinhold und Isabel Slawik präsentierte Konzept des Social Tagging im Museum als Unterkonzept des Crowdsourcing bei individuellen Zugängen an. Hierbei werden Datenbanken durch Laiennutzer verschlagwortet, um möglichst viele Metadaten zusammenzutragen und sowohl den Fachwissenschaftlern als auch den Laien zu helfen, die Datenbank zu nutzen. Mit vergleichsweise geringen Hürden lernen diese etwas über Kunst und darüber, sich mit musealen Objekten zu beschäftigen. In Deutschland gibt es derzeit zwei solcher Projekte: Tag.Check.Score des Ethnologischen Museums Berlin und die Spieleplattform ARTigo der Ludwig-Maximilians-Universität München. Beide Referentinnen verdeutlichten die Vorteile, die dieses Konzept bietet: Durch automatisierte Kontrollverfahren wird die Qualität der Daten sichergestellt, deren Vielzahl zudem nur schwerlich von einer Institution allein zu generieren wäre. Zugleich ermöglicht die Analyse der Tags neue Einsichten und Forschungsansätze hinsichtlich Nutzerverhalten und Kunstwahrnehmung. Dabei ersetzt Tagging, wie die Diskussion zeigte, nicht die wissenschaftliche Arbeit und lässt sich auf verschiedene Arten von Objektdaten und Szenarien übertragen.

Bürgerschaftliche Datennutzung

Der nächste Schritt ist es, auch die Nutzung der Daten in Zusammenarbeit mit Bürgern zu gestalten – etwa mit einer Datenbank wie der von Maximilian Kalus vorgestellten Segrada. Mit ihr können geisteswissenschaftliche Informationen jeder Art allein oder im Team semantisch erfasst, in Relation zueinander gesetzt und mit Dateien verknüpft werden. Dabei können Bürger bei der Eingabe helfen, die Daten selbst durchsuchen und darauf basierende Forschungsfragen entwickeln. Zugleich wird nachvollziehbar, wie Wissenschaftler Daten und Quellen einordnen und mit ihnen umgehen.

Schließlich entwickelten Ulrike Schumacher, Max Liebscht und Christian Pfeiffer im letzten Vortrag aus einigen der zu Beginn der Tagung genannten Punkte ein Anwendungsszenario. Sie thematisiertem, wie man die Expertise und Erfahrungen von Laien und Forschern nutzen kann, um an einer Bürgeruniversität im Sinne des lebenslangen Lernens gemeinsam neues Wissen zu generieren. Das Projekt „Future Generation“ will die Bedingungen dafür in einem Blended Learning-System für eine aus verschiedenen Akteuren bestehende Fachcommunity gestalten. Dabei legt das Team Wert darauf, die Rollen von Wissens-Produzenten und -Konsumenten zu konvergieren und den Bedarfen der Fachdisziplin wie der Laien Rechnung zu tragen. Wichtig sei es hierfür, so die Referenten, das Wissen des Einzelnen auf den Horizont aller Teilnehmer übertragbar zu machen, um den Zugang zu Wissenschaft und Bildung neu zu gestalten.

Barcamp und Diskussionen

An den beiden ersten Tagen der Tagung stellten sich die Fragen als zentral dar, wie man Citizen Science innerhalb der Forschung einordnet und entsprechende Projekte koordiniert, finanziert oder evaluiert – anhand der Teilnehmerzahlen, der Qualität der Daten für die Wissenschaft, des Mehrwertes für die Teilnehmer oder der Innovativität der entstandenen Ideen? Auch ist unklar, wie Qualitätskriterien aussehen und wie man das Wissensmanagement für beide Seiten nachhaltig und zugänglich gestalten kann. Die Bürger müssten über das Datensammeln hinaus, so war man sich weitgehend einig, auch in die Entwicklung der Fragestellungen und die Auswertung integriert und ihnen Frameworks zur Verfügung gestellt werden, in denen sie selbstständig, aber mit Hilfestellung arbeiten können.

Während des Barcamps ergab sich dann die Möglichkeit, die zahlreichen Ansätze in den Sessions zu reflektieren und praxisnah zu besprechen, was bei den Teilnehmern für viel Begeisterung sorgte. Die Themen umfassten den Umgang mit Citizen-Science Daten, partizipative Projekte in Museen, wissenschaftliche Communities im Netz, Reenactment und Oral History als Citizen Science-Formate, Open Philology und offenes Sprachenlernen oder die kollaborative Erstellung eines Leitfadens für Citizen Science und daran geknüpfte politische Erwartungen.

Insgesamt zeigte sich, dass das Thema das Herz der geisteswissenschaftlichen Forschung trifft. Es wird bereits viel gemacht und ausprobiert, aber es fehlt an interdisziplinärem und intersektorialem und ehrlichem Austausch zwischen Wissenschaftlern, Bürgern und bspw. Vereinen, der es allen Beteiligten ermöglicht, voneinander zu lernen. Dabei ist es die Aufgabe der Wissenschaft, Frameworks zu schaffen und auf die andere Seite zuzugehen. Auf Dauer, so fasste Herdick zusammen, komme man nicht an der Öffnung, Umstrukturierung und einem Umdenken der Institutionen vorbei, auch der externe Druck von Seiten der Gesellschaft und der Fördergeber werde wachsen. Es ist deshalb auch in wissenschaftspolitischer Hinsicht sinnvoll, die Chancen jetzt zu nutzen und sich aktiv an einer Reform des Wissenschaftssystems zu beteiligen, anstatt die Veränderungen passiv hinzunehmen.

Das Storify zur Tagung gibt es hier als PDF.


* Bedanken möchten wir uns bei den Unterstützern und Förderern der Tagung: der Ernst-Abbe-Stiftung, der Universität Erfurt, der Forschungsbibliothek Gotha, GEWISS, den Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt und der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (9. November 2015). Rückblick auf #bkw15: Citizen Science als Wurzel von Kultur und Geisteswissenschaften. Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qndk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.