Hassrede im Netz ist kein Randphänomen mehr. Immer heftiger wird auch über historische Zusammenhänge diskutiert, die nicht selten falsch dargestellt und für mitunter krude Theorien missbraucht werden. Zwar melden sich Historiker und Archäologen schon öfter zu Wort als im letzten Jahr, aber in den Kommentarspalten fehlen sie nach wie vor. Das will das Projekt GeschichtsCheck ändern. Initiiert vom OpenHistory e.V., der auch das histocamp organisiert, und finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung, haben sich HistorikerInnen verschiedenster Disziplinen zusammengetan, um über regelmäßig thematisierte und missbrauchte historische Themen aufzuklären. Das passiert auf der Website, der Facebook-Seite, auf Twitter und natürlich in den Kommentarspalten. Fragen, thematische Anregungen und inhaltliche Anmerkungen sind willkommen – zu und aus allen Epochen, Bereichen und Disziplinen.
Wer wissen möchte, wie er selbst gegen Hatespeech aktiv werden kann, kann sich hier und hier über Argumentationsstrategien informieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (12. Oktober 2016). Historical Hatespeech. Der GeschichtsCheck machts konkret. Krosworldia. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qndu
Pingback: Neovölkische Geschichtsbilder: Daran kann doch keiner glauben! | Krosworldia