Vernetzung, Beziehungen und Kommunikation sind für die Vertreter der Orchideenfächer nicht erst seit Kurzem von Bedeutung. Schon immer bestimmten Sympathie und Zwistigkeiten, Interessen und Charaktere, Kontakte und Kommunikation den wissenschaftlichen Lebenslauf, zumindest zwischen den Zeilen. In Zeiten, in denen die Online-Reputation zunehmend den CV ergänzt, Digital Humanities, E-Publikationen, Datenbanken und Fachblogs Einzug in den Alltag im Elfenbeinturm halten und der Druck von Seiten der Öffentlichkeit durch die Abhängigkeit von öffentlichen Geldern wächst, wird Transparenz immer stärker notwendig, aber auch neue Perspektiven deutlich.
Personal Branding
Als Gärtner oder Züchter schöner Orchideen kann man die neuen Möglichkeiten in vielfältiger Weise positiv für sich nutzen. Neben Content-Marketing, der Vermaktung dessen, was Wissenschaftlern das Herz am stärksten erwärmt, den Inhalten, der Forschung, den Erkenntnissen für das Leben, steht Personal Branding immer stärker im Vordergrund. Denn während im Internet jeder die Möglichkeit hat, sich selbst auch beruflich auf die vielfältigsten Arten darzustellen, ist es zugleich immer schwieriger, Alleinstellungsmerkmale zu finden und zu präsentieren. Die Anonymität nimmt zu und zugleich steigt die Suche nach Individualität. Dies ist häufig – so meine Vermutung – der Grund für die Wahl eines Orchideenfaches, das in den meisten Fällen weniger ein Beruf ist, als eine Berufung. In Anbetracht der verhältnismäßig übersichtlichen Anzahl an Studenten und Wissenschaftlern der Kleinen Fächer, die vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise nicht verwunderlich ist und zum schlechten “Wirtschaftsquotienten” außergewöhnlicher Fachbereiche beiträgt, erfordert eine Karriere in diesem Bereich nichtsdestotrotz viel Mut und Außergewöhnlichkeit. Und die Fähigkeit, sich durchzubeißen, sich darzustellen, sich zu verkaufen. Die idealen Voraussetzungen für ein wissenschaftsgerechtes Personal Branding im Internet sind damit gegeben.
Social Media geht dabei längst über soziale Netzwerke hinaus. Gerade für den Wissenschaftsbereich bieten sich inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, seinen “Klout-Status“, das persönliche Online-Ranking, zu verbessern. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Basis kann ein Blog sein, der es erlaubt, kritische Thesen oder ungewöhnliche Herangehensweisen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit ganz im Sinne von Social Media zur Diskussion zu stellen. Hinter fachspezifischen Online-Publikationen, denen wie den klassisch gedruckten Vorgängern meist Peer-Review-Verfahren zugrunde liegen, stehen diese nach Meinung vieler Wissenschaftler mangels des qualitätssichernden Feedbacks jedoch weiterhin zurück. Sie können zwar Teil des Lebenslaufes sein und Aufmerksamkeit generieren, finden sich aber nur selten in der Publikationsliste. Trotzdem zeigt ein Blog Fachkenntnis und vor allem Leidenschaft, denn einträglich ist er wohl nur in den wenigsten Fällen. Der Wissenschaftswelt kann er die Möglichkeit bieten, sich einen Überblick über aktuelle Themen zu verschaffen. Wie im Digital Humanities– oder OpenData-Bereich, werden die Zugänglichkeit, dauerhafte Speicherung und Recherchierbarkeit durch Plattformen wie hypotheses.org, scienceblogs.de, scilogs.de oder zahlreiche privat geführte Blogs für Experten und Laien vereinfacht, auch wenn die wissenschaftliche Zitierfähigkeit eines Blogs ein stark diskutiertes Thema ist. Gerade die Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit kann durch erhöhte Aufmerksamkeit, gezielte Zielgruppenansprache und gesteigertes Interesse sowie ein größeres Verständnis von Seiten der Öffentlichkeit und auch der Kollegen bare Forschungsgelder wert sein.
Fachnetzwerke
Soziale Netzwerke sind nicht grundlos erfolgreich. Ebenso, wie sie die Kommunikation unter Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern über große Distanzen, zeit- und ortsunabhängig möglich machen und dem Individuum die Möglichkeit geben, sich selbst darzustellen, vermögen auch berufliche und Fachnetzwerke eine spezifische Vernetzung. LinkedIn verzeichnet international derzeit über 175 Millionen Mitglieder, Xing als ursprünglich deutsche Plattform ist auf ca. 12 Millionen gewachsen. Beide bieten spezifische, berufliche Kontakt- und Austauschmöglichkeiten, Stellenbörsen und Diskussionsforen. Das “Social Capital” (nach Pierre Bourdieu), das sich daraus ergibt, basiert auf Kooperation und Gleichberechtigung, der Preisgabe von Ideen, Ergebnissen und Erfahrungen, der Akzeptanz und Interdisziplinarität und damit den Grundprinzipien von Social Media, die dem homo academicus zum Teil noch immer fremd sind. Das Kapital besteht aus vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten, neuen Ressourcen und persönlichen Kontakten und gleicht die Kosten damit bei Weitem aus. Im Wissenschaftsbereich stehen zudem die informational benefits im Mittelpunkt. Um Inspiration, Information und Perspektiven zu bekommen, muss die Bereitschaft zum knowledge sharing gegeben sein.
Was academia.edu oder researchgate.net zusätzlich bieten, ist wiederum Individualität. Jedem Profil sind die groben Rahmen der Selbstdarstellung in Form eines zu füllenden Profils vorgegeben, private Informationen oder Fotos sind nicht vorgesehen, Skandale um die Weitergabe von persönlichen Informationen durch die Netzwerke sind bisher nicht zu verzeichnen. Stattdessen kann die fachgerechte Selbstdarstellung facettenreich angegangen, der Wissenschaftler selbst zur Marke werden, deren Image er selbst prägt. Durch die Einordnung in verschiedenste Forschungsbereiche werden die eigenen Interessen, Ideen und Herangehensweisen deutlich, die Suche nach möglichen Projektpartnern, die eigene Erreichbarkeit und die Diskussion von Thesen oder Projekten erheblich erleichert. Zudem können der eigene Lebenslauf, Artikel, Präsentationen oder Rezensionen zum Profil hinzugefügt werden und sind für das gesamte Netzwerk sichtbar. Über aktuelle Arbeiten innerhalb der angegebenen Interessensbereiche wird man informiert, die beidseitige Kommunikation und das Networking vereinfacht.
Academia bietet für vielseitig Interessierten zudem in einem eigenen Blog die Möglichkeit, sich regelmäßig über alle hochgeladenen Paper zu informieren, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und dabei auf neuen Input für die eigene Arbeit und wiederum auf geeignete Partner rund um den Globus zu stoßen. Zumindest Ersteres ist mit wenig Zeitaufwand auch durch den hauseigenen Twitterkanal möglich. Mit über 2 Millionen registrierten Akademikern, 1.6 Millionen hochgeladenen Papers, ca. 600.000 Forschungsbereichen und fast 4 Millionen Besuchern im Monat seit der Gründung des Start Ups im Jahr 2008 (Quelle academia.edu/about, Stand 14. Januar 2013), gehört Academia zu den grössten vorrangig geistes- und kulturwissenschaftlichen Netzwerken. Und bietet weiterhin viel Platz nach oben.
Auch ResearchGate als vorrangig, aber nicht nur naturwissenschaftlich ausgerichtetes Netzwerk liegt mit seiner Wachstumsrate weit vor den großen Fachcommunities Social Science Research Network oder mendeley.com, welches eine Kombination aus einem Paper-Verwaltungsprogramm zum Download und einem Online-Netzwerk darstellt und im Jahr 2009 darauf basierend einen Global Research Report veröffentlichte. ResearchGate ist ebenfalls ein recht junges, aber erfolgreiches Start Up, das 2012 nicht nur die Plattform scholarz.net aufkaufte, sondern auch mit dem Deutschen Unternehmer Preis ausgezeichnet wurde. Das Netzwerk verzeichnet zur Zeit ebenfalls über 2 Millionen Nutzer, 10 Millionen Volltexte und 40 Millionen Abstracts. Im Unterschied zu Academia ist es für einen Beitritt hier jedoch notwendig, bereits an einer Forschungsinstitution zu arbeiten, was dem wissenschaftlichen Nachwuchs und freien Wissenschaftlern mit einem zweiten beruflichen Standbein die Anmeldung unmöglich macht.
Wie Academia, bietet auch ResearchGate eine umfangreiche Stellenbörse und zeichnet sich daneben durch den RG Score aus, ein Punktesystem zur Einschätzung der wissenschaftlichen Tätigkeit der Mitglieder. Dass dieser in den nächsten Jahren ein Entscheidungskriterium für Forschungsgelder oder Arbeitsverträge wird, ist wohl eher unwahrscheinlich, da ResearchGate genauso wenig wie Academia ein Portal für Erstpublikationen ist. Ebenso funktionieren beide nur bedingt für das Daten-, Wissens- oder Projektmanagement, sodass sie allein die Fachwelten der Wissenschaft nicht verändern werden. Im Zusammenhang mit dem 2.0 und vor allem dem semantischen Web 3.0 aber können sie einen nicht unbedeutenden Beitrag für die sich verändernden, offenen Kommunikations- und Denkformen auch innerhalb der Wissenschaft leisten. Das schöpferische Potential, das sie unter ihrem Dach vereinen, bietet bisher nicht dagewesene Möglichkeiten zur Vermarktung und öffentlichen Reputation gerade der Orchideenfächer als Grundlage der medial gepriesenen, demokratischen Wissensgesellschaft. In Anbetracht der zahlreichen im Moment kursierenden Thesen zur Zukunft des wisenschaftlichen Publizierens und der Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen, möchte im Kontext des Nutzens von Fachnetzwerken auf ein Gedankenexperiment verweisen, das von Anne Lipp in Vobereitung der Tagung “Rezensieren, Kommentieren, Bloggen” aufgestellt wurde. Zu finden ist es hier.