Auch ein Zeitgeschichts-Historiker erkennt wohl nur selten ein “historisches Ereignis” in dem Moment, in dem es passiert. Meine Geschichtslehrerin erzählte uns, sie habe nicht erwartet, überhaupt jemals etwas zu erleben, dass man später in den Geschichtsbüchern finden würde – bis zum Fall der Berliner Mauer. Auch als Althistorikerin nehme ich aktuelle Politik stark unter diesem Gesichtspunkt wahr und mein Historikerherz sagte mir am Rosenmontagnachmittag sofort, dass der Rücktritt des Papstes Benedikt XVI. ein solches Ereignis sei.Rücktrittszeiten, wie es scheint. Was bei Politikern und Fußballtrainer derzeit zum Massentrend wird, ist in den Kreisen des Vatikan höchst ungewöhnlich. Der letzte Papst, der zurücktrat, war Coelestin V. im Jahr 1294. 719 Jahre sind seitdem vergangen – beinahe soviel Zeit, wie eine ganze Kulturepoche in Europa dauert.
Bei Coelestin scheint die Lage jedoch genauso wenig klar, die Umstände genauso wenig geklärt und der Vatikan genauso wenig transparent wie heute. Nachdem noch im Laufe des Rosenmontags eine Vielzahl von Staats- und Religionsoberhäuptern Benedikt für seine Taten als Papst ehrten, wurden in der Netzgemeinde auch kritische Stimmen laut. Neben ironischen Bemerkungen fanden sich sehr schnell zudem Vermutungen über die Hintergründe dieser Handlung. Der immer schlechter werdende Gesundheitszustand des noch-Papstes seit seinem Amtsantritt vor nicht einmal zehn Jahren dürfte jedem Beobachter aufgefallen sein. Grund hierfür sind jedoch wohl weniger die außer- als die innerkirchlichen Probleme. Sich häufende Missbrauchsfälle, der Mafia-Skandal der Vatikanbank, Vatileaks, der gescheiterte Umstrukturierungsversuch und nicht zuletzt der mediale Druck – all dies dürfte Benedikt viel Kraft gekostet haben und führte letzlich wohl zur Resignation gegenüber den Möglichkeiten, die das “heilige Amt” im 21. Jahrhundert noch bereit hält. Auch Coelestin wird nachgesagt, ein Zwischenpapst gewesen zu sein, der mehr ins Kloster-Exil gegangen wurde als freiwillig ging.
Papst 2.0
Ein Außenseiter oder Querdenker, wie es Coelestn nachgesagt wird, ist Benedikt XVI. jedoch nicht gewesen. Seine Auffassungen zu Verhütung oder gleichgeschlechtlicher Ehe, zur Transparenz der Katholischen Kirche oder des Staates Vatikan sind deutlich konservativ und passten sich gut in die vorgegebenen Strukturen ein. Trotz Offenheit im Dialog mit anderen Religionen und den Bemühungen, einige der althergebrachten internen Strukturen aufzubrechen, war der Übergang ins 21. Jahrhundert bei Benedikt XVI. bisher nicht festzustellen. Aussagen wie:
“Die (…) Auflösungstendenzen bezüglich der Ehe, (…) bis hin zur Pseudo-Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts, sind (…) Ausdruck einer anarchischen Freiheit, die sich zu Unrecht als wahre Befreiung des Menschen ausgibt.” vom 6. Juni 2005,
“Wenn du Gott leugnest, leugnest du die Würde des Menschen. Wer Gott verteidigt, verteidigt den Menschen.” vom 21. Dezember 2012
oder auch “Wir dürfen der Kraft der Barmherzigkeit Gottes vertrauen. Wir sind alle Sünder, doch seine Gnade verwandelt uns und macht uns neu.” vom 10. Februar 2013 zeigen bis zuletzt nur wenig Innovationen von Seiten des Kirchenoberhauptes. Obwohl die letzten beiden Nachricht über den Twitter-Account des Papstes in die Welt gesandt wurden – die Mehrheit der Tweets wurde eins zu eins in jede Sprache übersetzt – ist von einer Kommunikation oder gar einer Interaktion des Papstes mit den Gläubigen nicht zu sprechen. Und auch seine bisher letzte Nachricht wenige Tage vor dem offiziellen Rücktritt, “In diesen besonderen Tagen bitte ich euch, für mich und für die Kirche zu beten und wie immer der Vorsehung Gottes zu vertrauen.”, ist nur vergleichsweise wenig aussagekräftig.
Dabei hätte genau hier der Anfang liegen können für die Kirche 2.0, für einen aussagekräftigen Standpunkt gegenüber dem Zeitgeist und den Problemen der Kirche und der Welt, wie Benedikt ihn nun mit seinem Rücktritt eröffnete. Die meisten offiziellen Aussagen des Papstes hierzu waren jedoch mehr als schwammig, unkreativ, konservativ, enttäuschend. Das Festhalten an Dogmen bildet weiterhin den Mittelpunkt offizieller katholischer Gesinnung. 2o11 wurde Benedikt für den “Irwim Price” nominiert, mit welchem die Die National Secular Society in Großbritannien jedes Jahr den „Secularist of the year“ auszeichnet, da er mehr Leute gegen die katholische Kirche aufgebracht habe als jeder dafür bezahlte Säkularist.
Das Christentum des Vertrauens
Von dem, wofür das Christentum ursprünglich stand, scheint nicht mehr viel übrig zu sein. Als jüdische Sekte, wollte es sich von der Volksferne der Oberschichten in Israel und der Lebensferne der Pharisäer oder Essener abheben, den Glauben individualisieren, die wichtigen Aspekte, Nähe und Gemeinschaft, wieder verstärkt betonen. Dabei gab es keinen Unterschied zwischen Juden, Polytheisten oder Häretikern, zwischen Griechen oder Römern. Jeder war in der Religion willkommen, auch wenn er sich nicht primär den religiösen, sondern den sozialen Aspekten verbunden sah. Und diese sozialen Aspekte waren es auch, die dem Christentum zu seinem Rang als Weltreligion verhalfen, die Gemeinden wachsen und Krisen überstehen ließen. Die Religion machte aus Fremden eine Familie in einer interkulturellen, von Geld, Macht und Geschwindigkeit bestimmten Welt.
Das könnte sie auch heute. Die Dogmen, durch die sich die Kirche seit dem Mittelalter und die Katholische Kirche noch in der Moderne auszeichnet, waren kein Teil der Idee Jesu. Sie entstanden durch Konzilien, durch den Übergang von einer privaten zu einer staatlichen Religion, in der Macht zunehmend an Bedeutung gewann. Weder Homosexualität noch weibliche Priester galten in der Antike als verpöhnt, auch kannte man schon Verhütungsmittel und nutzte sie, wenn nötig. Ob Jesus oder auch Petrus, der erste Papst, verheiratet waren, wissen wir nicht, doch ist es nicht ausgeschlossen. Sie erhörten auch Prostituierte und nahmen sie in ihre Reihen auf – und womöglich hätten sie ihnen die Pille danach zugestanden.
Das Christentum war in seiner Idee eine Innovation, etwas, dass der Polytheismus der griechisch-römischen Welt und auch das zersplitterte Judentum der Zeitenwende nur bedingt bieten konnten. Es erkannte die Notwendigkeiten seiner Zeit und gab den Menschen was sie brauchten. Auch heute noch sind “Liebe”, “Gemeinschaft” und “Vertrauen” Worte, die der Papst in seinen Tweets benutzt. Was bei den Menschen ankommt, und das zeigen die facettenreichen Reaktionen im Internet, ist jedoch Steifheit, mangelnde Anpassungsfähigkeit und Rückständigkeit. Dabei könnte ein Papst 2.0 genau dem entsprechen, was das Christentum einmal auszeichnete, wenn er sich dem Zeitgeist öffnet und dessen Bedürfnisse zu seiner wichtigsten Aufgabe macht. Dann könnte er auch politisch wieder die Rolle spielen, die schon in der Antike dazu führte, dass Päpste von den Kaisern als Konkurrenz um Macht und Einfluss ins Exil gejagt wurden – und nicht aus Machtlosigkeit gegenüber der eigenen Verantwortlichkeit ins Exil gingen. Trotzdem ist dies ein Ereignis, das wir in wenigen Jahren in den Geschichtsbüchern finden werden, dass Mut, Engagement und auch Liebe für die Sache beweist und der Katholischen Kirche den Weg in die Moderne eröffnen könnte.
Ob dies tatsächlich die Eintrittskarte der Katholischen Kirche in das 21. Jahrhundert sein wird, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Wenn nicht, bewahrheitet sich vielleicht doch die römische Propehzeiung, die besagt, dass die Kirche untergeht, wenn der Papst stirbt, der den letzten freien Platz in der Bilderreihe im Langschiff der Paulusbasilika ergattern konnte. Es sind nur wenige übrig.
Ich kenne die Legende nur so, dass Christus wiederkommen soll, wenn kein freier Platz mehr in der Bilderreihe im Langschiff der Paulusbasilika vohanden ist. ?
Lieber Michael, wie bei vielen Legenden gibt es hier vielleicht auch mehrere Versionen. Mir wurde es diese in Rom erzählt. Ich werde mich aber am Wochenende auf Quellensuche begeben. Liebe Grüße, Kristin
Lieber Michael, eine kurze Recherche bei Wikipedia ergab: “Einer Legende nach kommt Christus wieder, wenn kein Platz mehr für ein weiteres Medaillon vorhanden ist. Es wurden jedoch mittlerweile 25 weitere Plätze angelegt, als unter Johannes Paul II. nur noch drei freie Stellen vorhanden waren.” Du hast also recht, auch wenn die Maßnahme eher die Angst vorm Untergang als die Freude auf die Wiederkehr auszudrücken scheint..