Archiv der Kategorie: Wissenschaftkommunikation
Städel digital: preisgekührtes Vorbild (nicht nur) für Museen
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mit Silke Janßen, der Digital-Verantwortlichen des Städel Museums, ein Interview über dessen digitale Erweiterung führen zu dürfen. Das Frankfurter Museum investiert seit vielen Jahren in Social Media und Projekte wie eine digitale Sammlung, Games, Apps oder das Digitorial – ein multimediales Erzählformat, für das Haus mit dem Grimme Online-Award ausgezeichnet wurde. In dem spannenden Gespräch ging es aber weniger um die Angebote und deren individuelle Inhalte. Vielmehr stand im Mittelpunkt, wie die in Museen und anderen geisteswissenschaftlichen Institutionen nach wie vor sehr intensiv geführte theoretische Diskussionen über fachliche Deutungshoheiten auf Basis von managerialer Konzeption und praktischer Erfahrung des Hauses in neuem Licht erscheint. Dabei wurde deutlich, dass es heute nicht mehr darum gehen kann, ob digitale Fachkommunikation und -vermittlung von Seiten der Institutionen notwendig ist, denn es besteht längst eine Erwartungshaltung auf Seiten der Besucher, der Öffentlichkeit und auch der Geldgeber, entsprechend aufbereitete Inhalte anzubieten. Die Erfahrungen des Städel zeigen, dass dies keinen Verlust an Besuchern oder Deutungshoheit bedeutet, sondern einen Austausch, der mehr Besucher, öffentliche Unterstützung und auch fachlich neue und wichtige Aspekte ans Licht bringt, sofern investiert und die notwendigen gedanklichen wie strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden.
Das gesamte Interview ist hier zu finden.
Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15
Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne. Weiterlesen
Archäologie und Öffentlichkeit bei #DGUF2015

Archäologische Kommunikation? Keine Keilschrift, aber immerhin eine Steindruckplatte aus der DASA Arbeistwelt.
Fast ein Monat ist seit der Tagung der DGUF (Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) zu “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“ vergangen. Drei spannende Tage, die viele Aspekte zusammen gebracht haben, wegen denen sich die Archäologie schwer damit tut, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Dabei haben die zugrundeliegenden Ängste und Vorurteile für die Onlinekommunikation (dem Thema meines Vortrags) besondere Brisanz. Die zentralen Punkte der Diskussion lassen aber auch hoffen, denn es besteht durchaus ein Bewusstsein dafür, dass sich etwas ändern muss – zumindest bei den auf der Tagung anwesenden Archäologen. Weiterlesen
(archäologische) Kommunikation und Selbstreflexion
Über das Thema Antike und Popkultur habe ich zwar kürzlich etwas geschrieben. Auf der DGUF-Tagung “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“, die vergangene Woche in Tübingen stattfand, haben sich aber noch einige andere Aspekte gezeigt. Einige davon hat Rainer Schreg in seinem Blogbeitrag “Archäologie im Dienste von Pop-Kultur?” schon vor der Tagung zusammengefasst. Hier geht es weniger um die kreativen Outputs der Popkultur als um die verschiedenen Bilder von Archäologie und Archäologen in der gegenwärtigen Öffentlichkeit. Sie alle – das wurde auch während der Tagung deutlich – spiegeln vor allem die selbst gemachten Klischees, die sich in den Erzeugnissen von Pop finden, wider und damit auch die oft fehlende Selbstreflexion über die Aufgaben, das Geschichts- und Gesellschaftsbild der Disziplin. Entsprechend werden meist nur deren Ergebnisse kommuniziert, nicht aber der Weg zu diesen oder gar fachliche Falschdeutungen. Gerade diese zeigen aber, dass Archäologie eine Wissenschaft ist, für die es ein tiefgehend theoretisches Verständnis von Gesellschaftsformen und ihren Bestandteilen braucht, das ebenso wie Auseinandersetzungen mit der Gegenwart komplex und nur selten eindeutig ist und als solches hervorragende Anknüpfungspunkte für die Vermittlung der Relevanz archäologischer und historischer Forschung liefert.
Popkultur und Fachkommunikation zur Antike
Anfang Mai veranstaltet der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität zu Köln eine Tagung zur Antike in Science-Fiction-Literatur – ein Thema, das sich nicht nur wunderbar für die Forschung zur Antikenrezeption, sondern auch für verschiedenste Formen der archäologischen und historischen Fachkommunikation eignet, zumal wenn man es auf Antike in der Popkultur erweitert. Weiterlesen
Bürger Künste Wissenschaft. Tagung zu Citizen Science
Wie aufregend, meine erste eigene Tagung. Vom 21. bis 23. September bin ich einer der Gastgaber der Konferenz “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” an der Universität Erfurt. Dabei geht es um die Frage, wie Geisteswissenschaften und Kultureinrichtungen das Wissen der Massen für ihre Projekte nutzen und zugleich intensiv mit interessierten Laien in Kontakt kommen und sich von ihnen inspirieren lassen können. Ich hoffe, dass ich meine Erfahrungen aus 2 Jahren Tagungs- und Barcamp-Marathon dabei produktiv einbringen kann. Heute ist der Call for Papers erschienen. Weiterlesen
Apps bei der Denkmaltagung 2015
Vom 4. bis 6. März fand in Dresden die Tagung „In guter Gesellschaft? Die Rolle der Denkmalpflege in Stadtmarketing und Tourismus“ statt. Dort durfte ich etwas über Apps als Vermittlungs- und Vermarktungsinstrument für die Boden- und Baudenkmalpflege berichten – leider der einzige Vortrag zu einem rein digitalen Thema während einer sonst sehr analogen, aber spannenden Tagung und mit wunderbarem Feedback. Weiterlesen
Webinar zur digitalen Geschicht(en)vermittlung
Die sozialen Netzwerke gehörent in der Zwischenzeit zum Standard der fachlichen Kommunikation. Doch sind die Möglichkeiten, Inhalte wirklich zu vermitteln, bei Facebook & Co. recht eingeschränkt. Also was tun, um Spezialthemen mit Spaß, Leidenschaft und fachlichem Anspruch aufzubereiten? Das kostenlose Webinar “Treffpunkt Kulturmanagement” geht dieser Frage am 18. Februar anhand des mBook nach, einer multimedialen eBook-App, die speziell auf den Geschichtsunterricht zugeschnitten ist, aber auch darüber hinaus Geschichte(n) erzählen kann. Weiterlesen
Mit Wissenschaftsblogs durch verschiedene Welten reisen
Das Redaktionsteam von de.hypotheses.org hat unter #wbhyp zu einer Blogparade rund um Zukunft und Vergangenheit, Sinn und Unsinn des Wissenschaftsbloggens aufgerufen. Die Community hat sich bereits mit vielen fundierten Beiträgen beteiligt, weswegen ich nur ein paar persönliche Eindrücke und Erfahrungen beisteuern möchte. Fachliches Bloggen ist in Deutschland nur selten ein Faktor für wissenschaftlichen Erfolg. Aber es kann Lücken füllen. Mein Blog und ich bewegen uns zum Beispiel durch verschiedene Welten: die der historischen und archäologischen Wissenschaften, die der Kultur und die des Marketing. Alle drei stehen sich durchaus nahe, es gibt viele Gemeinsamkeiten, aber auch Grenzen und Hürden. Sie kann ich hier thematisieren. Weiterlesen