Die New York Times hat unter dem Titel “Gateways to the Classical World” Ende August eine Übersicht zu neuen, englischsprachigen iPad-Apps zur antiken Geschichte und den zugehörigen Sprachen veröffentlicht. Die meisten von ihnen dienen Geschichtsinteressierten – die es natürlich nie genug geben kann. Dabei sind aber auch einige Projekte, die für Historiker interessant sein können, wie Lexika, Wörterbuch oder ein Kartenwerk der antiken Welt, mit denen ein Schritt in Richtung der wissenschaftlichen Nutzung von Apps (siehe Mobile History Teil I) und E-Books (siehe Social Reading für die Wissenschaft) getan ist. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Geschichte
Mai:publica oder mein Social Mai. Teil II – die MAI-Tagung
Wenn re:publica und MAI-Tagung zusammen kommen, ist nicht nur garantiert der Winter vorbei. Frühlingsgefühle mit bester Laune, kribbeliger Aufregung und vielen Social-Input-Schmetterlingen sind garantiert. Ich gebe mit alle Mühe, die Anregungen in den nächsten Wochen verbloggen zu können. Vorher aber die beiden Mailights. In Teil II, nicht ganz so verspätet, Bilder und Eindrücke der Mai-Tagung (Museums and the Internet), bei der es vom 21. bis 23. Mai in der Völklinger Hütte vor allem Museen, aber auch wieder um Geschichten, um Archäologie und Forschung ging.
Mai:publica oder mein Social Mai. Teil I – die re:publica
Wenn re:publica und MAI-Tagung zusammen kommen (vor allem nach einem schönen langen Ostsee-Wochenende), ist nicht nur garantiert der Winter vorbei. Frühlingsgefühle mit bester Laune, kribbeliger Aufregung und vielen Social-Input-Schmetterlingen sind garantiert. Ich gebe mir alle Mühe, die Anregungen in den nächsten Wochen ausprobieren und verbloggen zu können. Vorher aber die wichtigsten Eindrücke der beiden Mailights. Zuerst – und endlich – die der re:publica, die vom 06. bis 08. Mai in der Station in Berlin stattfand. Weiterlesen
Nachdendenken mit Sohn II – Zahlen, Menschen, Geschichten
Das könnten ein Historiker, Mathematiker oder Astronom nicht schöner herleiten: Philosophische Kindergedanken zum Zusammenhang zwischen Zahlen, dem Universum, Menschen und der Geschichte. Aus Maximilian Buddenbohms Blog (und vergnüglichem Twitter-Account) über die Mischung aus Medienmenschen und täglichem Familienwahnsinn.
http://www.herzdamengeschichten.de/2014/05/29/nachdenken-mit-sohn-ii/
Die Welt der Antike und die Realität der Moderne
Über ein Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Zeitgeschichte und der Antikenforschung..
Gesellschaftliche und politische Prozesse, die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Umwelt, Einsichten in die grundlegenden Bedürfnisse des Menschen und die stetige Suche nach dem Ursprung von Problemen – dies sind einige der Aspekte, die Jemand, der sich beruflich mit der Vergangenheit auseinandersetzt, auch für sich selbst und sein Leben zu reflektieren lernt. Und trotzdem scheint es, als stünde gerade die kritische Reflexion des beruflichen Daseins und die Suche nach den Ursachen für dessen Problemen in den historischen Wissenschaften noch immer zurück. Weiterlesen
Eine Woche nach #digigw2013 – Resümée eines Nerds
Der Blogbeitrag “Eine Woche nach #digigw2013 – Resümée eines Nerds” von Petra auf Tektoria.de bietet mehr als einen Rückblick auf die Tagung “Digitale Geschichtswissenschaften”, die am 03. September auf Initiative der AG Digitale Geschichtswissenschaften des Deutschen Historikerverbandes stattfand. Der Beitrag ist ein schöner und kritischer Überblick über die Probleme und Chancen, mit denen die Geschichte und andere Geisteswissenschaften im Angesicht der Digitalisierung derzeit konfrontiert werden. Er beschreibt wunderbar die nach wie vor sehr starke Verschlossenheit gegenüber den Open-Prinzipien auf der einen und der Nutzbarkeit von Digitalisierung auf der anderen Seite, die auch die (notwendige und wunderbare) Gründung einer AG Digitale Geschichtswissenschaften nicht ohne Weiteres übertünchen kann.
Lernen aus der Archäologie – wie NRW Kultur und Bildung “kaputt spart”
„Kultur ist kein Luxus, sie ist eine Notwendigkeit“
Entgegen dem Autor dieser Worte, Gao Xingjian, sieht die Regierung Nordrhein-Westfalens diese Notwendigkeit zumindest für einen Bereich der Kultur, die Denkmalpflege, nicht mehr als gegeben. Die Ausgaben hierfür, die derzeit auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren sind, sollen bis 2015 komplett gestrichen werden und die nach Gesetz verpflichteten Institutionen für Denkmalschutz, Archäologie und Forschung in NRW – der LWL, der LVR und die Stadt Köln – ihre Kosten selbst decken. Dies sieht ein neuer Beschluss vor, um den Haushalt des Landes künftig zu entlasten. Der Anteil der Kultur an diesem ist mit 0,03% jetzt schon geringer als in den meisten anderen Bundesländern – kaum genug, um die Bewahrung der Vergangenheit als notwendigen Teil des Kulturgutes vollständig finanzierbar zu machen und noch weniger, um davon den Haushalt eines Bundeslandes zu retten. Eine gänzliche Streichung gab es in Deutschland bisher noch nie – eine “kulturpolitische Bankrotterklärung”, wie auch Kulturstaatsminister Neumann am Sonntag erklärte.
Lernen aus der antiken Geschichte
“Der Historiker ist ein rückwärtsgekehrter Prophet”, sagte schon Friedrich Schlegel (Athenäum, I, 2, 20) und hatte damit vollkommen recht, denn die Beschäftigung mit der Geschichte bringt wesentlich mehr mit sich als Daten, Fakten und Ereignisse. Einsichten in die Psychologie der Menschen und wiederkehrende Handlungsweisen, die Funktionsweise von Gesellschaften, ein Verständnis für Revolutions- und Entwicklungsprozesse in Politik, Religion und Kultur sind Bestandteil jeder historischen Arbeit – und beeinflussen als solche auch die Sicht auf die eigene Zeit und die persönliche Umwelt. Etwas Lernen kann man demnach längst nicht nur aus der jüngsten Vergangenheit, auch wenn “Lernen aus der Geschichte” häufig genau dies zu meinen scheint.
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftspolitik und die Gründung eines “Instituts für Studentisches Publizieren”
Die Publikationserwartungen auch an Studenten und Absolventen steigen zunehmend. Aus diesem Grund erscheinen immer mehr durchaus qualifizierte Online-Zeitschriften für und von Nachwuchswissenschaftlern. Jedoch fällt der Überblick auch schwer, zumal bei den zahlreichen neuen und noch nicht so etablierten Zeitschriften auf dem Markt. Dieser Überblick ist überaus hilfreich für alle Motivierten und Talentierten auf der Suche nach dem richtigen Medium für ihre Botschaft:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4142
non habemus papam. Zeit für einen Papst 2.0?
Auch ein Zeitgeschichts-Historiker erkennt wohl nur selten ein “historisches Ereignis” in dem Moment, in dem es passiert. Meine Geschichtslehrerin erzählte uns, sie habe nicht erwartet, überhaupt jemals etwas zu erleben, dass man später in den Geschichtsbüchern finden würde – bis zum Fall der Berliner Mauer. Auch als Althistorikerin nehme ich aktuelle Politik stark unter diesem Gesichtspunkt wahr und mein Historikerherz sagte mir am Rosenmontagnachmittag sofort, dass der Rücktritt des Papstes Benedikt XVI. ein solches Ereignis sei. Weiterlesen