Schlagwort-Archive: Kommunikation

“Eine Tagung zur Frage, ob kulturelle Institutionen durch die sozialen Medien nun auch publizistisch tätig werden müssen”

eCulture Dialogue Hamburg – Creating Digital Access to Culture. “Ja, es gibt Tagungen mit griffigeren Titeln, gar keine Frage.” So schön und herrlich ironisch beginnt, erzählt und endet der erfrischende und wahre Blogbeitrag zu der gleichnamigen Tagung in Hamburg, bei der es nicht um das WIE ging, sondern wieder einmal und leider noch immer darum, OB Social Media für Museen “sein müssen”.

Die Welt der Antike und die Realität der Moderne

Change2Über ein Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Zeitgeschichte und der Antikenforschung..

Gesellschaftliche und politische Prozesse, die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Umwelt, Einsichten in die grundlegenden Bedürfnisse des Menschen und die stetige Suche nach dem Ursprung von Problemen – dies sind einige der Aspekte, die Jemand, der sich beruflich mit der Vergangenheit auseinandersetzt, auch für sich selbst und sein Leben zu reflektieren lernt. Und trotzdem scheint es, als stünde gerade die kritische Reflexion des beruflichen Daseins und die Suche nach den Ursachen für dessen Problemen in den historischen Wissenschaften noch immer zurück. Weiterlesen

“Ein Weg aus dem Kulturpessimismus”. Das erste stARTcamp in Wien

start-camp-riesenradNach dem SciCamp von Wissenschaft im Dialog Anfang Juni, durfte ich nun auch am ersten österreichischen stARTcamp am 23. August in der Kunsthalle im Museumsquartier in Wien teilnehmen. Das innovative Format eines solchen Barcamps hat sich in Deutschland bereits etabliert und auch in Österreich gab es rund 100 neugierige TeilnehmerInnen, die über verschiedenste Aspekten von Social Media sprechen wollten. Der Schwerpunkt der stARTcamps ist dabei immer der Kulturbereich. Damit ergab sich für mich eine wunderbare Ergänzung zum Thema Wissenschaftskommunikation des SciCamps. Bei beiden waren jedoch – zu meinem Bedauern – die Geistes- und Kulturwissenschaftler kaum vertreten, was den vielen interessanten und auch für diesen Bereich anwendbaren Sessions aber keinen Abbruch tat. In Wien waren die stARTcamper aus den unterschiedlichsten Bereichen der österreichischen und deutschen Kulturszene zusammengekommen und repräsentierten Museen, Theater und Festivals. Auch Journalisten, Grafikdesigner und Studenten waren dabei. Durch ihre verschiedenen Blickwinkeln und Herangehensweisen bereicherten alle TeilnehmerInnen den Tag und zeigten sich im Anschluss durchweg begeistert vom ersten österreichischen stARTcamp. Weiterlesen

Humanititainment – die Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit

some of my bestfriendsMit der Frage, wie Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, beschäftige ich mich, seit ich vor fast einem Jahrzehnt beschlossen habe, Geisteswissenschaftlerin – genauer gesagt, Historikerin – zu werden. Anfangs musste ich mich vor allem im privaten Umfeld aus den Sorgen um die “brotlose Kunst” und den Fragen nach dem Sinn eines solchen Berufsfeldes herausdiskutieren. Während die Kunst mir in der Zwischenzeit doch das ein oder andere Brot beschert, tritt die Frage nach dem Sinn beruflich immer stärker in den Mittelpunkt. Der Grund dafür scheint mir nicht nur zu sein, dass ich mich im Zweig der (Geistes)Wissenschafts- und Kulturvermittlung bewege, sondern auch, dass die öffentliche Wahrnehmung von Geschichte und Archäologie, aber auch Philologie, Philosophie oder Literaturwissenschaft, schon seit Längerem einen Wandel durchläuft, den gesellschaftliche Veränderungen auf der einen, aber auch gewisse geisteswissenschaftliche Eigenarten auf der anderen Seite bedingen. Weiterlesen

Social Reading – neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Diskurse

Social Reading tagcloud

Die Veränderungen des Web 2.0 als Social Web wirken sich in Aspekten wie Networking, Wissensmanagement und Projektkoordination zunehmend auch über den sozialen Bereich hinaus auf die Arbeit in der Wissenschaft aus. So kann u.a. der wissenschaftliche Diskurs mit Studenten oder zwischen Kollegen auf vielfältige Weise angeregt werden. Das sogenannte Social Reading ist eine von vielen Facetten, die derzeit vorrangig noch privat genutzt werden, aber zahlreiche Möglichkeiten für neue Lernmethoden auch an den Universitäten bieten und eng mit den multimedialen Anreicherungen von E-Books sowie mit Bücher-Netzwerken verknüpft.

Weiterlesen

Semantic Web – das Wissen der Welt vernetzten

linked_open_data-cloud.net_versions_2011-09-19

Die LinkedOpenDataCloud des bereits im Internet zugänglichen, vernetzten Wissens. Stand 2010

Informationen zu sammeln ist evolutionär, ja beinahe als eine jener Eigenschaften des Menschen anzusehen, die ihn einzigartig machen. Je mehr Informationen über seine Umwelt der Mensch hatte, desto größer waren seine Chancen, in einer noch nicht kontrollierbaren Welt zu überleben. Auch heute ist Wissen Macht. Der Umfang des Wissens ist jedoch auf eine Größe gewachsen, die kaum mehr zu bewältigen ist. Niklas Luhmann, der Erfinder der Systemtheorie, sammelte sein Wissen 40 Jahre lang in einem Zettelkatalog. Dieser umfasste bei seinem Tod 20.000 Zettel und gilt als so bedeutend, dass sich seine Erben sich jahrelang darum stritten. Das Besondere daran: er ist mit einem Querverweis-System sortiert, das bis zu zwölf Stellen hatte und sich mit beinahe jedem Thema beschäftigte. Das Problem: er ist für einen Außenstehenden kaum zu verstehen und enthält trotz seines Umfanges nur einen Bruchteil des verfügbaren Wissens. Luhmanns Kategorisierung und Verschlagwortung waren subjektiv, die Idee dahinter scheint nun jedoch in greifbare Nähe zu rücken – in Form des Semantic Web. Auf das soziale Web 2.0 folgt das semantische Web 3.0. Ziel ist die einheitliche Verknüpfung alles verfügbaren Wissens. Weiterlesen

non habemus papam. Zeit für einen Papst 2.0?

Es braut sich etwas zusammen über dem Vatikan

Auch ein Zeitgeschichts-Historiker erkennt wohl nur selten ein “historisches Ereignis” in dem Moment, in dem es passiert. Meine Geschichtslehrerin erzählte uns, sie habe nicht erwartet, überhaupt jemals etwas zu erleben, dass man später in den Geschichtsbüchern finden würde – bis zum Fall der Berliner Mauer. Auch als Althistorikerin nehme ich aktuelle Politik stark unter diesem Gesichtspunkt wahr und mein Historikerherz sagte mir am Rosenmontagnachmittag sofort, dass der Rücktritt des Papstes Benedikt XVI. ein solches Ereignis sei. Weiterlesen

Tagung “Antike Identitäten” – zwischen damals und heute

Das Spektrum der Tagung “Antike Identitäten. Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung” vom 24. bis 26. Januar 2013 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster umfasste zahlreiche Kulturen und Epochen der Geschichte – von Ägypten und Mesopotamien über Griechenland und Rom bis hin zum spätantiken Judentum, ohne trotz interdisziplinärer Vielfalt und regen Austausches der beteiligten Fachwissenschaften alle Aspekte antiker Identitäten aufgreifen zu können. Einhellig wurde aber festgestellt, dass alle Identitäten, moderne wie die längst vergangenen, unabhängig von Ort, Zeit oder Medium von der Differenz zwischen dem Eigenen und dem Fremden geprägt und mit unterschiedlichen Facetten von Pluralität behaftet sind. Für die Findung und Darstellung des Selbst steht demnach in allen Epochen der Austausch im Mittelpunkt. Weiterlesen