Wissenschaftsbarometer 2023: Nähe und Präsenz

Auseinanderdriften. So könnte man die Ergebnisse des im Dezember veröffentlichten Wissenschaftsbarometers 2023 vorsichtig zusammenfassen. So zeigen die Daten für 2023 erneut ein grundlegend positives Image von Wissenschaft, aber auch verstärkt den Einfluss von Gruppenzugehörigkeit auf die Wahrnehmung von Wissenschaft und die Nutzung von Informationsquellen über Forschung. Das Wissenschaftsbarometer verdeutlicht damit einmal mehr, wie wichtig nahbare und zielgruppenspezifsche Wissenschaftskommunikation ist.

Weiterlesen

Aktualisiert: Wie finde ich den passenden digitalen Kanal für meine Wissenschaftskommunikation?

Die eigene wissenschaftliche Leidenschaft teilen, mit Kolleg*innen und Interessierten ins Gespräch kommen oder mehr Aufmerksamkeit für die eigene Forschung generieren. Es gibt viele Gründe dafür, digitale Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Doch bevor man damit beginnt, stellt sich stets die Frage: Was ist der richtige Kanal für mich? Zwar gibt es für Unternehmen schon einige Online-Beiträge zu dieser Frage, aber für den Bereich Wissenschaft spielen andere Faktoren eine Rolle. Einige davon mit Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften und vor allem auf historischer und archäologischer Forschung stelle ich hier vor, ergänzt mit Beispielen. Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2022: Die Krux der scientific literacy

Die Mitte Dezember veröffentlichte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers für das Jahr 2022 stellt nicht nur die neuesten Informationen zur Wahrnehmung von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation in der deutschen Gesellschaft bereit, sondern vergleicht einzelne Daten erneut mit den Vorjahren. Die Ergebnisse entsprechen dabei weitgehend den bisherigen. Dennoch ist es für Wissenschaftskommunikator*innen hilfreich, sich die Details zu einzelnen Untergruppen sowie zu den Themen anzuschauen, zu denen sich Forschende nach Meinung der Befragten äußern sollten.

Weiterlesen

Buchrezension “Antikenrezeption in der Fantasy”

Fantasybücher und -serien boomen. Anspielungen auf vergangene Epochen sind dabei ein fester und wichtiger Teil dieses popkulturellen Formats und erreichen nur selten eine ähnliche Reichweite. Dass es für die historische und archäologische Wissenschaftskommunikation eine dankbare Herangehensweise ist, Forschung anhand solcher Formate zu kommunizieren, habe ich schon öfter beschrieben (z.B. zu Game of Thrones). Über einen dieser Blogbeiträge habe ich vor einigen Jahren den Althistoriker Michael Kleu kennengelernt. Michael beschäftigt der sich auf seinem Blog “Fantastische Antike” mit der Antikenrezeption in der Popkultur und hat mit “Antike in der Fantasy” einen wissenschaftlichen Sammelband herausgegeben, den zu rezensieren ich mich ganz besonders gefreut habe. Weiterlesen

Buchrezension “Why those who shovel are silent”

Entdecker, Abenteurer, Gelehrte. Die Vor- und Darstellung von (meist männlichen, weißen) Archäolog*innen ist bis heute oft die wagemutiger Forscher*innen, die in unwegsamem Gelände antike Stätten der Erde und damit der Vergessenheit entreißen. Nur wenig beachtet – sowohl in den Grabungsberichten als auch in der öffentlichen Darstellung von Archäologie – werden dabei die zahlreichen Grabungsarbeiter*innen. Ihren häufig sehr schlechten Arbeitsbedingungen widmet Allison Mickel ihr 2021 erschienenes Buch „Why Those Who Shovel Are Silent. A History of Local Archaeological Knowledge and Labor“. Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2021: Von Skepsis kaum eine Spur

Mitte November ist die nunmehr achte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers von Wissenschaft im Dialog erschienen. Darin werden erneut Daten über mehrere Jahre verglichen und Entwicklungen aufgezeigt. Die Kernerkenntnis: Alle Tendenzen weisen in eine positive Richtung. Trotz ihrer Lautstärke bilden die Wissenschaftsskeptiker*innen nach wie vor eine kleine gesellschaftliche Minderheit. Dabei scheint gerade die Wissenschaftskommunikation während der Pandemie dazu beigetragen zu haben, das Ansehen von Wissenschaft nochmals zu verbessern. Zudem haben die letzten Monate digitalen Formaten und Informationsquellen nochmals einen Schub gegeben. Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2020. Das große C und der kleine Rest

Moai-Statuen der Osterinseln mit Mund-Nase-Masken

© MIKI Yoshihito/ Flickr.com – CC-BY-2.0

Mitte Dezember hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 veröffentlicht. Im Fokus standen dabei die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einstellungen der Menschen zu Wissenschaft. Angesichts der gefühlt zunehmenden Skepsis und Kritik an Forschungsinstitutionen wie dem RKI und deren Kommunikation fallen die Ergebnisse überraschend positiv aus. Der Wermutstropfen ist allerdings, dass 2020 alle Antwortmöglichkeiten spezifisch zu Kultur und Geisteswissenschaften und auch viele Fragen zur Wissenschaftskommunikation komplett entfallen sind. Dennoch lohnt ein Blick auf die allgemeinen Fragen. Weiterlesen

#femaleheritage? Frauen in Archäologie und Geschichtswissenschaft

Tessa Verney Wheeler (1893–1936) @ UCL Institute of Archaeology/ Wikimedia Commons – CC BY 4.0

Ich bin Feministin. Das bedeutet für mich, kritisch mit der Position von Frauen und Männern in der Gesellschaft umzugehen, einen sensiblen Blick für Rollenzuschreibungen und ihre Auswirkungen zu haben und mich gegen einengende Stereotype beider Geschlechter zu positionieren. Mein Interesse an diesen Themen und damit auch an Frauen und Kulturerbe ist aber erst in den letzten Jahren entstanden. In diesem Beitrag zur Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ der Münchner Stadtbibliothek bzw. der Monacensia möchte ich deshalb vor allem über meine eigene Wahrnehmung der Repräsentation von Frauen in Archäologie und Geschichtswissenschaft schreiben. Dabei bin ich mir bewusst, dass diese persönlich beeinflusst ist und nur bis zu einem gewissen Grad verallgemeinert werden kann. Weiterlesen

Buchrezension “Geschichte auf Youtube”

“Was richtisch geil ist, wie dieser 2. Punische Krieg abgelaufen ist. (…) Hannibal, dieser kranke Motherfucker, überquert 218 direkt die Alpen. (…) Und die Römer denken sich nur “Oh holy shit!” (TheSimpleClub). Nicht nur Historiker*innen läuft es bei diesem Zitat aus einem YouTube-Lernvideo wohl kalt den Rücken herunter. Dabei ist YouTube trotz schlechter Jugendsprache, Beautytipps und “schreibt mir in die Kommis” heute eine wichtige Plattform für Wissenschaftskommunikation und bietet wertvolle Inhalte. Immer mehr Menschen nutzen YouTube als Informationsquelle, ganz unabhängig von Alter oder Bildungsgrad. Deshalb sollten sich auch Historiker*innen und Archäolog*innen damit beschäftigen, wie ihr Forschungsgebiet dort dargestellt wird – und ob sie das vielleicht sogar selbst tun wollen. Ein guter Einstieg dafür ist der Sammelband “Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung”, herausgegeben von Christian Bunnenberg und Nils Steffen. Weiterlesen

Wissenschaftskommunikation – Wissenschaftstransfer – Wissenstransfer. Im Dickicht der Begriffswelten

© Jason Rosewell/ Unsplash

An Universitäten, Fachhochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführte Forschungen und daraus gewonnene Erkenntnisse an eine „breite Öffentlichkeit“ zu vermitteln, ist für eine funktionierende demokratische Gesellschaft von herausragender Bedeutung. Zumindest auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner können sich mit Wissenschaft beschäftigte Akteur*innen meist einigen. Auf welche Weise und über welches Medium diese Vermittlung allerdings geschehen soll, wer die potenziellen Zielgruppen sind und ob diese überhaupt mit den gewählten Mitteln und Methoden erreicht werden können, darüber scheiden sich die (Forschungs-)Geister. Zusätzlich steht seit einiger Zeit auch der Oberbegriff „Wissenschaftskommunikation“, mit dem diese Vermittlung und ihre Methoden und Maßnahmen benannt werden, selbst zur Debatte. In diesem Beitrag geht es deshalb um sinnhafte Unterscheidungen im Hinblick auf die Begriffswelt, mit der, im weitesten Sinne, das Reden von und über Forschung und Wissenschaften zusammengefasst wird. Ein Gastbeitrag von Petra Wodtke. Weiterlesen