Eine publizistische Frischzellenkur – mit dem Kongressradio auf neuen Kommunikationswegen

KongressradioKultur und Wissenschaft brauchen Öffentlichkeit. Spezialisierten Fachmagazinen und -veranstaltungen gegenüber steht ein sehr großes öffentliches Interesse an fachlichen Themen und Formaten. Zugleich leiden auch Fachleute häufig an einer Reizüberflutung durch immer neue gesellschaftliche Themen, technologische Entwicklungen und politische Wandlungsprozesse. Auf der Suche nach neuen Ideen bin ich hier kürzlich auf das Kongressradio aufmerksam geworden. Es bringt Vorträge von fachspezifischen Kongressen in eine gebündelte, anschauliche und hörbare Form: in kurzen Interviews, Beiträgen und Reportagen, die mit bildreicher Sprache komplexe Inhalte veranschaulichen.Frühjahr und Herbst sind Tagungssaison, die Kalender sind stets voll, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Verbände und Kulturbetriebe bieten meist mehrtägigen Raum für fachlichen Austausch. Jede interessante Veranstaltung zu besuchen, erweist sich aber oft als schwierig. Tagungsbegleitungen auf Twitter, Podcasts und Videomitschnitte, Livestreams und Online-Nachberichte versuchen hier Abhilfe zu schaffen. Vorträge und Diskussionen sollen so verfügbar bleiben, das Geschehene und Gesagte nicht sofort Geschichte werden. Eine Tagung vollständig als Video anzuschauen oder textlich nachzulesen, kann aber auch sehr zeitaufwendig sein. Oft fehlt es an verständlichen und kompakten Nachberichten für jene, die nicht dabei sein konnten.

Von Fremd auf Deutsch

Aus diesem Defizit entstand die Idee des Kongressradios: In Deutschland existieren tausende von Radiosendern – über 2800 Webradios und über 70 öffentlich-rechtliche Rundfunksender – doch keines, das sich explizit Kongressen, Symposien und Tagungen widmet. Dabei wäre es für die Förderer, Sponsoren, Wissenschaftler und Mitarbeiter wichtig, dies als Instrument für die eigene Arbeit und den Dialog mit der Öffentlichkeit zu nutzen.

Denn das Interesse wächst an an Forschungen und fachlichen Veranstaltungen, ohne dass potenzielle Besucher oder Interessierte eingebunden werden. Der Vorgang der Übersetzung fachlicher Inhalte ist dabei nicht immer einfach – etwas aus der Welt der Fachtermini auf eine so hörfreundliche Ebene zu bringen, dass es jeder Nicht-Wissenschaftler und auch der Experte interessant findet, weil es spannend erzählt ist. Nicht über-, aber auch niemals unterfordern ist deshalb die Devise des Kongressradios. Das Ziel, nicht nur Fachleuten eine Recherche-Plattform zu bieten, sondern auch die Asymmetrie zwischen Laien und Experten auszugleichen, hat damit auch eine politische Implikation. Denn bei der Vermittlung von Themen ist seitens der Wissenschafts-PR-Kritiker oft von ‚Informationslawinen‘, ‚Publikationshalden‘ oder schlicht von nutzloser Forschung die Rede. Die logische Konsequenz seitens der Öffentlichkeit ist Überforderung und im schlimmsten Falle Desinteresse gegenüber den entsprechenden fachlichen Themen. Der Anspruch ist es deshalb, wissenschaftliche Arbeitsweisen einsehbar und begreifbar zu machen.

Die beste Werbung ist keine Werbung

Die beste Werbung ist eine Empfehlung, die sich im besten Falle von Nutzer zu Nutzer viral verbreitet, weil im Sinne des Storytelling etwas erzählt wird, das man, analog zu den sozialen Netzwerken mit anderen teilen möchte. Deshalb kommuniziert das Kongressradio fernab von Superlativ-orientierten PR-Darstellungsweisen. Oberste Prämisse ist, Inhalte ohne den Beigeschmack des Werblichen darzustellen, eine Berichterstattung, die aufgrund ihrer ungewöhnlichen Erzählweise für Themen nicht nur interessiert, sondern auch sehr unterhaltend sein kann.

Das Kongressradio ist ein Beispiel eines outgesourcten Kommunikationsprozesses, eine Form von Co-Sourcing, basierend auf guter, flexibler und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Auftraggebern. Bei der Kongressplanung ändert sich dauernd etwas. Ganze Vorträge brechen weg, neue kommen hinzu und jedes Thema muss genau recherchiert und vorbereitet werden. Gemeinsam muss auch überlegt werden, was für jede Tagung die beste Darstellungsform ist, um sie so gut wie möglich zusammengefasst abzubilden – wie zum Beispiel durch Interviews mit den Rednern oder durch Beiträge, die mit Originaltönen aus den Vorträgen und ergänzenden Publikumskommentaren versehen werden. Outsourcing heißt auch etwas abzugeben, jemand anderem zuzutrauen, sich in einen spezialisierten Bereich so einzuarbeiten, dass der Spagat zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und Hörerfreundlichkeit gelingt. Der Vorteil daran, hierfür keine Fachleute der jeweiligen Disziplin zu engagieren, ist der unvoreingenommene Blick des Journalisten, der durch Vorgespräche und Recherchen zwischen den Laien und den Fachleuten steht. Hierbei können auch Fragen aufkommen, die man sich vorher nicht gestellt hatte. Zugleich überrascht es, wenn die Redner im Moment des Interviews plötzlich spielerisch in der Lage sind, das Thema ihres 45minütigen Vortrags in fünf Minuten zusammenzufassen und dabei ihre Leidenschaft dafür besser vermitteln, als es ein geschriebener Fachbeitrag kann.

Der Welten-Vermittler

Parallele Welten zusammenbringen und Brücken bauen: Auf kongressradio.de werden nicht nur einzelne Kongresse gebündelt nachhörbar sein, sondern als Podcast-Portal soll es den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur, Öffentlichkeit und Politik fördern, da alle Kongressradio-Podcasts hier zu finden sind: geordnet nach Veranstaltungen, Disziplinen und Themen. Denn wie wenig man auch als Experte oftmals über die Forschungsthemen anderer weiß, liegt weniger am mangelnden Interesse, als an der Begrenztheit der Möglichkeiten, sich darüber zu informieren.

Zu Kongressradio gehört auch ein auffälliges mobiles Radiostudio: Von hier aus wird auf den Kongressen moderiert und gesendet. Mischpult, Mikrofone, Computer, CD-Player und große Boxen machen es möglich, das mobile Studio an jedem Ort für eine Radio-Live-Sendung zu nutzen. Außerdem ist es ausgestattet mit allem nötigen Equipment für den Stream live vom Kongress und einer mobilen Schnittstation für die Produktion und zum Upload der Podcasts unmittelbar nach der Aufzeichnung.

Der Inhaber des Kongressradios ist Andreas Feddersen. Er studierte Musikwissenschaften und Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Medienkunst/ Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Parallel hat er in verschiedenen PR-Abteilungen gearbeitet. Von 2008 – 2013 hat er als Dozent an der Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität unterrichtet. Auf Konferenzen moderiert er u.a. für die Akademie der Künste Berlin, die Klassikstiftung Weimar und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Das Kongressradio greift ein Problem auf, mit dem viele Kulturbetriebe und Forschungseinrichtungen derzeit konfrontiert werden: Zugänglichmachung von Ergebnissen, Öffnung für neue Einflüsse, Überwindung der Grenzen der Fachwelt und Anpassung an die Belange von Besuchern und Laien werden von der Öffentlichkeit gefordert und sind zunehmend auch die Voraussetzung für Gelder von Seiten der Politik. Das Kongressradio ist ein Weg, den fachlichen Austausch und vielfältigen Dialog mit der Erfahrung zu fördern, dass ein Fachmann, der im Interview begeistert von seinem Projekt erzählt, beim Hörer weitaus mehr Interesse und Emotionen weckt als ein seitenlanger Abdruck seines Vortrags bzw. Abstracts.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst auf kulturmanagement.net.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (17. Februar 2014). Eine publizistische Frischzellenkur – mit dem Kongressradio auf neuen Kommunikationswegen. Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qnch


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.