stARTcamp Münster: analoge Gespräche über digitale Kunst und Kultur

LWL-MuKuKu Domplatz

neu & alt, virtuell & analog: das LWL-Museum für Kunst und Kultur

Am 29. März fand zum Auftakt der stARTcamp-Saison das erste Treffen der digitalen Kulturler statt – gleichzeitig auch das erste Barcamp dieses Formats in Münster. Schon am Vortag hatte ich das Glück, zum Aufwärmen an meinem ersten Bloggertreffen teilnehmen zu dürfen. Bei strahlendem Frühlingswetter gab es an beiden Tagen gutgelaunte Gespräche zu Kunst und Kultur im virtuellen Raum.

Virtuelle Museen zwischen Nutzen und Ästhetik

Thema und Anlass des stARTcamps Münster (Storify zu #scms14) war das virtuelle Museum 24/7 des LWL-Museum für Kunst und Kultur, das Anfang des Jahres online ging. Diese digitale Ausgabe des Hauses soll die Sammlung im Depot für den Nutzer zugänglich machen und durch Gamification, multimediale Informationen, digitale Führungen und eine breitgefächerte Nutzbarkeit des virtuellen Raumes Interesse auch für einen Besuch des Hauses wecken. Das Projekt entstand seit 2011 zusammen mit dem technischen Fachwissen der Wirtschaftsinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Nach Sebastian Hartmann haben im Moment nur 14 von 6000 Museen in Deutschland eine digitale Version, um das Besucherinteresse für ihr Haus zu erhöhen. Diese wenigen virtuellen Ausstellungshäuser nutzen Technik, wie sie beispielsweise für Second Life entwickelt wurden. Damit will auch das Virtuelle Museum den Besuchern die Wege zu Objekten im Depot und hinter die Kulissen öffnen. Dabei ist die Prämisse, zugleich aufzuzeigen, dass das Erlebnis eines echten Kunstwerkes in einem realen Raum nicht ersetzt werden kann. Die Technik ermöglicht es, flexibel mit der digitalen Ausstellung umzugehen. Durch die schematische Umsetzung der Architektur können die Räume thematisch eingerichtet werden, es gibt keine Bindung an die tatsächliche Ausstellungsgestaltung. Der Interaktion mit der Kunst dienen auch die Möglichkeiten des Kuratierens von Ausstellungen und die spielerische Facetten. So kann man in Gemälde hineinspazieren und dahinter den Raum entdecken, den das Gemälde zeigt. Auf diese Weise werden Besuchern metaphorisch die vielfältigen Themen aufgezeigt, die „hinter der Kunst“ stecken. Diese Möglichkeiten sind keinesfalls nur für ein Kunstmuseum anwendbar, wie das virtuelle Museum des DoMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland) zeigt, das ein zeitgeschichtliches Thema aufgreift. Gerade historische Themen in virtuellen Räumen umzusetzen, ist, betrachtet man die zahlreichen Games dazu, keine neue Idee, wird bisher aber kaum von Seiten der Wissenschaftskommunikation oder der Bildungseinrichtungen genutzt.

Das virtuelle Museum soll nun in eine zweite Projektphase starten. Bloggertreffen und stARTcamp fanden vor der Antragstellung statt, sodass einige Punkte der Diskussionen mit in diesen einfließen können. Thema war vor allem die Verknüpfung von realem Museumsbau und digitalem Haus. Dabei war man sich einig, dass es scheint, als sei während der Zusammenarbeit mit den Informatikstudenten die Konzeption der vielen Nutzungsoptionen zum Teil hinter der optischen Umsetzung zurückgetreten. Diese kann mit der Grafik vieler Spiele jedoch natur- (und mittel-)gemäß nicht mithalten. Nach den ersten Besucherfeedbacks zeigten sich deshalb vor allem die Älteren begeistert, während die jüngere Zielgruppe optisch eher gelangweilt ist. Sie muss mit den Anwendungsmöglichkeiten abgeholt werden, wie Tanja Neumann mit ihrer stARTcamp zu Gamification verdeutlichte. Das Zusammenwirken von virtuellen und tatsächlichen Museumsräumen und das Besuchererlebnis sollten stärker im Zentrum stehen, als der realitätsgetreue Nachbau eines Hauses, der zudem vielen spielerischen Möglichkeiten im Weg stehen kann. Für Michelle van der Veen, Mitorganisatorin des stARTcamp und Mitarbeiterin am virtuellen Museum, bedeutet die zweite Projektphase nun, sich mit der dauerhaften Umsetzung, dem Aufbau einer Community für beide Häuser und der Einbindung der Kunstvermittlung in das Projektes zu beschäftigen.

ein erfolgreiches erstes stARTcamp

der Museumsneubau perfekt im Stadtbild Münsters

der Museumsneubau perfekt im Stadtbild Münsters

Nachdem wir beim Bloggertreffen schon Teile des Neubaus des LWL-Museum für Kunst und Kultur besichtigen durften, begeisterten beim stARTcamp die Vielfalt der Themen und der Teilnehmer (und die wunderbaren Cupcakes). Unter ihnen waren stARTcamp-Profis, Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, Künstler, Studenten und recht viele Social-Media-Neulinge. Sie waren bereits nach der Vorstellungsrunde und den ersten Workshops überzeugt von Format „Barcamp“, obwohl wie am Vortag schon klar wurde, Social Media in den letzten Jahren zu einer eigenen Disziplin mit eigener Sprache und z.T. auch eigener Weltsicht geworden ist. Aus diesem Grund beschlossen einige der geübteren Teilnehmer, Einsteiger-Workshops anzubieten. Daneben gab es für alle Sessions zu virtuellen Museen, zu Social Impact von Anke von Heyl, die auch einen schönen Blogbeitrag dazu geschrieben hat, zu Crowdfunding, Foursquare, Social-Media-Recht, Gamification oder dem EU-Programm „Creative Europe“.

Die Session zu Social Impact am Morgen stieg direkt in die Tiefen aktueller Diskussionen ein und thematisierte den gesellschaftlichen Auftrag von Kultur- (und auch Bildungs- und Forschungs-)einrichtungen, soziale oder kulturelle Problemstellungen aufzuzeigen. Hier kann mit den digitalen Medien eine breitere Öffentlichkeit erreicht, multimedial mit Bildern, Tönen und Texten erzählt und damit Themen ins öffentliche Gespräch gebracht werden. Für die öffentliche Kommunikation ist es dabei grundlegend, ein reflektiertes Selbstverständnis zu haben, Zielgruppen zu analysieren, Kampagnen zu planen und professionelles Monitoring zu betreiben.

Die Herausforderung daran zeigte sich auch den Newbies beim stARTcamp. Sie waren begeistert von den Möglichkeiten des Erzählens, Präsentierens und Kommunizierens mit den Besuchern im Netz, die ihnen an diesem Tag aufgezeigt wurden. Zudem regte der Mehrwert des angeregten, hierarchielosen Austausches einige dazu an, auch für ihre Fachveranstaltungen Barcamp-Formate in Erwägung zu ziehen. Obwohl alle interessiert nachfragten und Ideen für ihre Einrichtungen mitschrieben, wurde schnell auch die Sorge um die zeitlichen und personellen Umsetzungsmöglichkeiten deutlich. Denn zu Social Media gehört vor allem digitale und reale Kommunikation zu verschränken und Transparenz auch für den Arbeitsalltag in einer Kultur- oder Forschungseinrichtung zu erzeugen.

Die wichtige Erkenntnis für mich war, wie schon bei vorherigen Barcamp-Besuchen, dass trotz aller Begeisterung für die neuen digitalen Welten die Online-Kommunikation nie einen regen analogen Austausch, am besten bei sonnigem Frühlingswetter, ersetzen kann.

Noch einige schöne Rückblicke auf das stARTcamp von

Claudia Wagner
Steffen Peschel  Konzeptfreun.de
Anke von Heyl / Kultureventbüro
Sandra Vacca / Virtuelles Migrationsmuseum
Judith Frey / LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur Münster
Michelle van der Veen / Museumsglück
und nochmal Michelle van der Veen / LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur Münster / Museum 24/7


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (13. April 2014). stARTcamp Münster: analoge Gespräche über digitale Kunst und Kultur. Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qnck


3 Gedanken zu „stARTcamp Münster: analoge Gespräche über digitale Kunst und Kultur

  1. Pingback: Blogbeiträge zum #scms14 | startcampmuenster

  2. Michelle van der Veen

    Liebe Kristin,

    danke für so einen ausführlichen Nachbericht zu den beiden Veranstaltungen!
    Schade nur, dass das Bloggertreffen irgendwie untergeht 😉 Das war ja vom stARTcamp unabhängig und umgekehrt. Ich hätte deine Eindrücke vom Bloggertreffen gerne ausführlicher gelesen, aber ich freue mich natürlich sehr,dass Dir das stARTcamp so gut gefallen hat. Das heißt hoffentlich, dass du nächstes Jahr wieder kommst?!

    Lieben Gruß aus Münster
    Michelle

    Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Liebe Michelle,

      natürlich bin ich nächstes Jahr wieder dabei, ich möchte doch wissen, wie es mit dem Museum24/7 weitergeht und das am besten bei Kaffee und Cupcakes 🙂 für mich sind Bloggertreffen und stARTcamp sehr schön verschmolzen, da viele Diskussionspunkte vom Bloggertreffen am nächsten Tag wieder aufkamen. Die Mischung aus Tour durchs virtuelle und reale Museum waren der perfekte Einstieg ins stARTcamp-Wochenende 🙂 Auf jeden Fall fand ich es schön, bei beiden dabei zu sein.

      liebe Grüße,
      Kristin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.