Studie des Finnish Institute London zum Stand des digitalen Kulturerbes

“Yes We Digital” des DHI Paris

Das Finnish Institute in London hat im August einen Bericht über den aktuellen Stand, die derzeitigen Desiderate und künftigen Möglichkeiten der Digital Humanities und des digitalen Kulturerbes in Finnland, dem UK und Irland veröffentlicht. Dieser zeigt auf, wie Hochschulen und unter dem Begriff GLAM zusammengefassten Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) bereits in Projekten zusammenarbeiten und Kooperationen künftig ausbauen und auf andere Bereiche erweitern könnten, um die Entwicklung und Nutzung von Open Knowledge zu fördern. Der Schwerpunkt ist die historische Forschung.

Das Finnish Institute in London arbeitet daran, neue Themen zu identifizieren, die wichtig für die künftige Gesellschaft sind und die fachübergreifende Zusammenarbeit durch die Schaffung von Netzwerken und Partnerschaften zu fördern. Digitale Geisteswissenschaften als Schnittpunkt zwischen digitalen Technologien und Geisteswissenschaften, die Verwendung digitaler Werkzeuge in Forschung und Lehre sowie die Veröffentlichung und Anwendung von geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen und innerhalb und außerhalb der Wissenschaft sind dabei einer der Schwerpunkt.

Das sogenannte digital Dark Age ist ein Thema, dem sich Historiker, Archivare und IT-Experten immer öfter annehmen: Große Menge an Daten zum kulturellen Erbes gehen aufgrund der schnellen Digitalisierung bei gleichzeitigem Mangel an zuverlässigen Langzeitkonservierungsverfahren verloren. Deren technische und Nutzungsmöglichkeiten sind das Zentrum der Studie. Sie gründet auf einer Umfrage, die auf Basis von Fachliteratur und Interviews mit Experten erstellt wurde. Der Bericht gibt einen Überblick über vorbildhafte Projekte aus Finnland, dem UK und Irland, über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen wie Wikimedia, über die Nutzung digitaler Daten für aktuelle Entwicklung im Bereich Histortainment und populärwissenschaftliche Geschichte sowie über Citizen Science im Bereich historischer Wissenschaften.

Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • Neue digitale Werkzeuge haben den Arbeitsalltag und die Forschungsmethoden der meisten Historiker noch nicht wesentlich verändert, deswegen sollten digitale Werkzeuge und Methoden sollten in die universitären Lehrpläne aufgenommen werden – und nicht nur in entsprechend ausgerichteten Studiengängen.
  • Diejenigen Forscher, die die DH bereits nutzen, profitieren vom Zugriff auf digitale Online-Inhalte, die wissenschaftliche Arbeit und die geografische und sozioökonomische Gleichstellung werden dadurch verbessert.
  • Digitale Geschichte kann die Distanz zwischen akademischer und populärer Geschichte eingrenzen und erhöht die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit.
  • Bibliotheken, Archive und Universitäten schätzen die Herausforderungen bei der digitalen Bewahrung des Kulturerbes ähnlich ein, was die weitere Zusammenarbeit fördert.
  • Digitalisierungsprojekte sind arbeitszeitintensiv und erfordern neue Kompetenzen und Haltungen.
  • Öffentlich-private Partnerschaften im Kulturerbe sind oft umstritten, aber bieten vielfältige Möglichkeiten für die sektorübergreifende Zusammenarbeit.
  • Die Messung des gesellschaftlichen Wertes der digitalen Geisteswissenschaften ist schwierig, auch weil die Öffentlichkeit die DH noch kaum kennt oder deren Möglichkeiten – auch für den nicht-wissenschaftlichen Bereich – nicht abschätzen kann.

Der 57-seitige Bericht kann hier heruntergeladen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (15. September 2014). Studie des Finnish Institute London zum Stand des digitalen Kulturerbes. Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qncu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.