In der Ausgabe 3/2014 von Max Planck Forschung, dem wunderbaren (und auch gedruckt kostenlosen!) Magazin der Max-Planck-Gesellschaft, gibt es ein Portrait über das neue Max-Planck-Institut für Geschichte und Naturwissenschaft, das 2015 seine Arbeit in Jena aufnehmen wird.
Begeistert hat mich die Idee dahinter, historische, archäologische und naturwissenschaftliche Forschung näher zusammenzubringen. Die Trennung der archäologischen und historischen Disziplinen, die Naturwissenschaften, Soziologie oder Kommunikationswissenschaften gern nur als Hilfswissenschaften betrachten, erweist sich oft als zu eingeschränkt – gerade bei komplexen Fragestellungen zu historischen Gesellschaften und deren Wirkung. Umso spannender ist es, dass das neue MPI von einem Archäogenetiker und einem Spezialisten für Kultur- und vor allem Sprachgeschichte gemeinsam geleitet wird. Darüber hinaus zeigt der anschauliche Artikel auch, wie fruchtbar diese Kombination für die Fachkommunikation archäologischer Forschung ist. Beispielhaft wird von Migration in historischer und genetischer Perspektive und von der Erforschung historischer Krankheiten und deren Erkenntnissen für die moderne Medizin berichtet. Den Artikel gibt es hier und die gesamte Ausgabe Max Planck Forschung 3/2014 hier.