
Archäologische Kommunikation? Keine Keilschrift, aber immerhin eine Steindruckplatte aus der DASA Arbeistwelt.
Fast ein Monat ist seit der Tagung der DGUF (Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) zu “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“ vergangen. Drei spannende Tage, die viele Aspekte zusammen gebracht haben, wegen denen sich die Archäologie schwer damit tut, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Dabei haben die zugrundeliegenden Ängste und Vorurteile für die Onlinekommunikation (dem Thema meines Vortrags) besondere Brisanz. Die zentralen Punkte der Diskussion lassen aber auch hoffen, denn es besteht durchaus ein Bewusstsein dafür, dass sich etwas ändern muss – zumindest bei den auf der Tagung anwesenden Archäologen.
Bilder von dir überdauern – bis in alle Zeit
Erst mal, das hatte ich hier schon kurz angeschnitten, gibt es nicht “die Archäologie” und auch nicht “das Bild” der Archäologie, sondern viele verschiedene, die sich aus den unterschiedlichen Aufgabenfeldern, Einsatzbereichen und Berührungspunkten mit Archäologen, Funden und Befunden erklären. Die popkulturellen Klischees sind ein Aspekt. Jeder kennt sie und als sogenanntes Histotainment haben sie zwar wirtschaftliche Bedeutung, aber mit der Wirklichkeit reichlich wenig zu tun. Viele journalistische Meldungen oder Dokumentationen über aufregende Ausgrabungen und prachtvolle Funde bauen auf diesem Bild auf. Daran sind jene Archäologen nicht ganz unschuldig, die beim Wettkampf der Superlative mitmachen, weil sie meinen, nur so Aufmerksamkeit zu bekommen. Während “Popkultur-Archäologen” dabei anscheinend eher jene sind, die spannende Entdeckungen in exotischen Teile der Welt machen, trifft man die Bodendenkmalpfleger eher vor der Haustür. Sie beschäftigen sich mit mit der eigenen Vergangenheit und begeistern damit viele interessierte Laien. Zugleich, so das Bild, werfen sie aber auch kleinkariert mit Gesetzestexten und Vorschriften um sich, nehmen Bürgern den Spaß an der Sache und wollen darüber belehren, wie man Funde politisch korrekt zu deuten hätte. Dann wären da noch die archäologischen Museen, in denen man Funde über Funde antrifft, aber als normaler Besucher nur selten Wissenschaftler, die Zusammenhänge erklären könnten. Trotzdem wirken sie oft vertrauenswürdiger als Medienberichte.
Das ist natürlich vereinfacht und zugespitzt, aber es macht den Punkt klar. Es gibt verschiedene Bilder der Archäologie, die sich auch danach unterscheiden, von welcher Öffentlichkeit man spricht – denn auch “die Öffentlichkeit” gibt es nicht. Viele Menschen interessieren sich als Kind für Archäologie, und manchmal wird diese Begeisterung zu Gleichgültigkeit oder sogar Ablehnung. Nun gehören ebenso wie Familien, Lehrer, Politiker oder Anwohner auch Geschichtshobbyisten, Wirtschaftsunternehmen, Sondengänger oder Populisten zur Öffentlichkeit. Sie alle – das hat Carmen Löw während der Tagung wunderbar aufgezeigt – haben andere Vorstellungen von und andere Erwartungen an Archäologie.
Bilder von dir überdauern – aus der Vergangenheit
Archäologen beschäftigen sich mit diesen und passender Kommunikation scheinbar aber kaum. Auch sie vereinfachen “die Öffentlichkeit” und ihre Forschung auf fertige Ergebnisse. Über Methoden, alltägliche Schwierigkeiten oder innerfachliche Diskussionen wird öffentlich nicht gesprochen. Über die Selbstreflexion der Disziplin über ihre Aufgaben, ihren Nutzen und ihre Anwendbarkeit zum Teil nicht einmal intern nachgedacht, wie Rainer Schreg betonte. Dass Archäologie ein tiefgehendes theoretisches Verständnis von Gesellschaftsformen braucht, die wie die Gegenwart komplex und nur selten eindeutig sind, wirkt wie ein wohl gehütetes Geheimnis – obwohl gerade solche Informationen Anknüpfungspunkte liefern und zeigen könnten, warum Archäologie eine Wissenschaft und eben nicht nur ein Hobby ist.
Bilder von dir überdauern – bis in die Ewigkeit?
Ich durfte bei #DGUF2015 nun darüber berichten, wie sich Kommunikation mit dem Netz verändert hat und welche Möglichkeiten die Plattformen für Fachkommunikation bieten (hier und hier habe ich da schon mal etwas verschriftlicht). Vor meinem Vortrag waren vor allem die Gefahren und Probleme der Zusammenarbeit mit Bürgern Thema, etwa wenn es um Sondengänger, Raubgräber, Konflikte um Schatzregale oder populistische Ausdeutungen geht. Diese negativen Aspekte zeigen die Hauptängste vieler Archäologen. Sie werden aber im Netz so oder so diskutiert, bisher nur ohne die Fachleute, die nicht mitreden. Deshalb war mir wichtig, die Potenziale zu betonen, die sich eröffnen, wenn man miteinander spricht statt belehrt, auch schwierigen Gesprächspartnern zuhört und seine Begeisterung oder alltäglichen Herausforderungen offen thematisiert.
Das machte auch Rainer Schreg klar, der über seine Erfahrungen mit seinem Blog Archaeologik berichtete (dessen Zugriffszahlen ich nur beneiden kann). Als einer der wenigen im Netz aktiv wahrnehmbaren deutschen Archäologen weiß er aus erster Hand, dass auch die externen Diskussionen kaum innerfachlich wahrgenommen werden. Entsprechend gibt es über wenige Museen und noch weniger Landesämter auf Facebook hinaus keine Vorstellung von digitalen Erzählformaten für komplexe Inhalte. Ob es an mangelndem Interesse oder falschen Vorstellungen von Lesern, Fan- und Followerzahlen für Fachthemen liegt, lässt sich schlecht sagen. Dabei verzeichnet beispielsweise das britische Portable Antiquities Scheme im Netz gute Zahlen. Es wurde eingerichtet, um archäologische Arbeit und Methoden aufzeigen, ein Bewusstsein für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu schaffen und die Geschichte der eigenen Heimat zu erhöhen. Mittels gemeinsam gesammelter Daten, einem Forum und einem Blog werden auch junge potentielle Denkmalpfleger sensibilisiert – und auch in Deutschland gibt es ein großes Nachwuchsproblem.
Das Städel hat mit seinem Digitorial zu Monet vorgemacht, dass solche Wege auch hier funktionieren. Ähnliches gilt für den großen Erfolg der jährlichen digitalen Kampagnen zum Internationalen Museumstag, die sich eines unglaublichen Rücklaufs von Seiten der Besucher erfreuen. Deren Prinzip, Fotos und Eindrücke dieses Tages digital zu teilen und zu sammeln, ließe sich auch auf den Tag des Offenen Denkmals übertragen. All diese Ansätze können zeigen, wie Archäologen forschen udn beispielsweise greifbar aufzeigen, wie sich Landschaften und Orte, Identitäten, Kulturen und Lebensweisen entwickeln.
Bilder von dir verändern sich – in Verbundenheit
Im Netz geht es darum, dass auch Institutionen und Wissenschaftler ihre menschliche Seite, ihre Begeisterung und ihren Alltag zeigen. Das können in der Archäologie zum Beispiels auch diejenigen sein, für die Archäologie eine Leidenschaft ist, der sie in Vereinen oder als ehrenamtliche Denkmalpfleger frönen. Mit authentischen Geschichten wie ihren kann man Verständnis, Gemeinschaft und Unterstützung für die Bedeutung archäologischer Arbeit aufbauen. Dazu gehört auch, sich zu fragen, was die Menschen wissen möchten oder beizusteuern haben, zum Beispiel eigenes Fachwissen und hilfreiche Fähigkeiten. Dass Citizen Science-Projekte sich analog wie digital wunderbar dazu eignen, diese zu bündeln, zu nutzen und gleichzeitig Forschung hautnah zu zeigen, zeigte zum Beispiel das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege während der DGUF-Tagung. Dort wird Community Pflege mit zwei vollen Stellen koordiniert, die die Ehrenamtlichen betreuen und auch Projekte und Ideen von Seiten der Bürger finanziell unterstützen, zum Beispiel die Aufarbeitung privater Sammlungen, die Erstellung von Audioguides oder Denkmalpatenschaften. Die gesteigerte Aufmerksamkeit resultiert auch in mehr Fördermitteln aus anderen Quellen.
Bilder von dir – verändern sich bei Gelegenheit
Geld ist meist das schlagende Argument, warum man nicht in neue Kommunikationsformen investieren kann. In der Zwischenzeit braucht es aber das Fachwissen von Kommunikationsexperten, um über die eigene Deutungshoheit hinaus die Potenziale des Internet nutzen zu können. Aufbauend auf dem Gedanken von Wissenschaftskommunikation als Service und Beziehungspflege, auf Kenntnissen über zielgruppengerechte Formate, auf differenzierte Themensetzungen und die Einordnung populärhistorischer Inhalte, kann sich die Archäologie von ihren Images des Abenteurers, des Bittstellers, des Spielverderbs lösen – wenn sie Mut und Geld investiert.
Aber welche Bilder von dir nun?
Auch das ist natürlich wieder vereinfacht und jede Institution hat mit eigenen Herausforderungen zu kämpfen. Sich damit zu beschäftigen, was die Leute da draußen von der eigenen Arbeit denken, kann aber sehr hilfreich sein. Deshalb würde ich die Bilder der Archäologie in der Öffentlichkeit gern ergänzen. Wie werden zum Beispiel die Forscher an den Universitäten wahrgenommen? Gibt es da Klischees? Und was macht den Unterschied zwischen Archäologen und Historikern in der Wahrnehmung aus? Ich bin unschlüssig und freue mich über Meinungen.
Zum online Nachlesen: das ausführliche DGUF2015 Programm mit Abstracts, ein zusammenfassender Tagungsrückblick von Chiara Zuanni und die Storifys zu DGUF2015 Tag 1 und DGUF2015 Tag 2.