Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15

Heinzelmännchenbrunnen

Heinzelmännchenbrunnen in Köln

Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne.

Das Wissen, die Erfahrungen oder die Fähigkeiten von Laien einzubinden, ist seit Langem Teil historischer und archäologischer Forschung, man denke nur an Zeitzeugendokumente oder ehrenamtliche Denkmalpfleger. Dabei steht meist das Sammeln von nutzbaren Informationen im Vordergrund. Viele Menschen begeistern sich für historische Themen verschiedenster Coleur, wissen aber kaum, wie die Wissenschaftler dahinter arbeiten. Dabei sind Probleme und Missverständnisse vorprogrammiert, denn die Methoden und Theorien erschließen sich Laien nicht unbedingt von selbst. Alternative Deutungen können daher nur schwer eingeordnet werden und im schlimmsten Fall wird die Wissenschaftlichkeit eines Ergebnisses selbst in Frage gestellt.

Entsprechend sehen die Forscher die Hilfe der bürgerschaftlichen Heinzelmännchen mehr auf langfristiger, intensiv betreuter Basis. Eine tiefergehende Einbindung in Forschungsfragen wird mit Skepsis betrachtet – wie die DGUF-Tagung im Mai zeigte. Die Angst, dass Standards nicht berücksichtigt oder Ergebnisse missbräuchlich genutzt werden, ist groß. Aus diesem Grund brauchen Projekte in den Bereich Citizen Science oder partizipative Forschung durchdachte Infrastrukturen, die die Bedürfnisse der Historiker oder Archäologen an Landesämtern, Universitäten, Forschungsinstituten oder Museen ebenso beachten wie die Motivation der Laien. Mit den Möglichkeiten der digitalen Kommunikation, Informationsspeicherung und -auswertung bietet sich dafür ein nie dagewesenes Potenzial. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet: zur Ansprache der Citizen Scientists; zu neuen Formen der Wissensentwicklung und -weitergabe oder auch dazu, wie man die spezialisierten Kenntnisse von etwa Ahnenforschern, Reenactern oder Numismatikern nachhaltig digital sichern kann. Über die Bilder von Archäologie und Geschichte in Dialog zu treten und deren Aufgabe auch aus Sicht der sich rapide verändernden Gesellschaft zu reflektieren, ist dabei eine große Chance, denn damit einher gehen neue Impulse für Forschungsthemen und das Selbstverständnis der Disziplinen.

Doch wie sehen Infrastrukturen und Kommunikationsformen aus, die Citizen Science über das Sammeln von Daten hinaus als Mehrwert betrachten und solche Kooperationen analog oder digital in die Forschung implementieren? Diese Fragen haben uns bei der Konzeption von „Bürger Künste Wissenschaft“ angetrieben. Im Konferenzteil stehen deshalb die Grundlagen des Themas, rechtliche Informationen, Rahmenbedingungen, Big Data, Kommunikation, Tools und Plattformen sowie historische und museale Projekte im Mittelpunkt. Im Barcamp-Teil geht es dann um Fragen und den intensiven Austausch über die Anwendbarkeit dieser Grundlagen. Auf diese Weise, so hoffen wir, bekommen alle Teilnehmer die Möglichkeit, zu Wort zu kommen und die Inhalte der Vorträge auf ihre jeweiligen Disziplinen, Ideen und Projekte zu übertragen.

Die Anmeldung für die Tagung ist ab sofort möglich. Das vorläufige Programm und weitere Informationen dazu gibt es #bkw15 Programm.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (26. Juni 2015). Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15. Krosworldia. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qndf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.