Blogparade #refhum: Flüchtlinge und Migration in den Geisteswissenschaften

refhum“Migration hat bislang historisch unter allen Umständen Grenzen überwunden und wird es auch weiterhin tun.” Einen besseren Einstieg in eine Blogparade zu Flüchtlingen, Migration und Interkultur in den Geisteswissenschaften kann man sich nicht wünschen. Gesagt hat diesen Satz Dr. Manuela Bojadžijev vom Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin in einem der wenigen öffentlichen Beiträge von Seiten der historischen Sozial- und Geisteswissenschaften zum Thema. Sätze wie dieser können populistische, hetzerische und menschenunwürdige Meinungen nicht ändern und fehlgeleitete Diskussionen nicht verhindern. Aber sie können ihnen vielleicht eine Facette hinzufügen, die auf wissenschaftlichen Daten, Untersuchungen oder Vergleichen beruht und der medialen Darstellung mehr Trennschärfe gibt. Dazu möchte ich in meiner ersten Blogparade #refhum aufrufen – und auch dazu, den Austausch zum Thema unter den Wissenschaftsbloggern der verschiedenen Disziplinen anzuregen.

Was ist eine Blogparade?

Bei einer Blogparade ruft ein Blogbetreiber andere Blogger, Institutionen und Interessierte dazu auf, digitale Beiträge zu einem bestimmtem Thema innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zu veröffentlichen, sich gegenseitig zu verlinken und damit das Thema von verschiedenen Seiten zu beleuchten und zu diskutieren.  Der Initiator begleitet alle Beiträge und publiziert nach dem Ablauf eine Zusammenfassung. In der Kultur erhalten Aufrufe zu Blogparaden regelmäßig guten Zuspruch. Das Redaktionsteam von de.hypotheses.org hat mit #wbhyp vorgemacht, dass das auch bei Wissenschaftsblogs funktionieren kann.

Blogparaden sollen Spaß machen und am besten gemeinsame Leidenschaften ansprechen. Ich habe mir ein ernstes, anspruchsvolles und vielfältiges Thema ausgesucht. Doch die einende Passion von Wissenschaftsbloggern ist die Forschung und zu differenzieren ist das, was sie können und gern machen. Das möchte ich nutzen, um das Thema Flüchtlinge aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten und das Fachwissen der Disziplinen auf ein so akutes und aktuelles Problem anzuwenden. Die Medienberichterstattung schwankt stark zwischen völlig konträren Darstellungen. Zugleich gibt es nur wenige Beiträge, die sich fundiert und objektiv mit den Grundlagen des Themas aus einer Perspektive beschäftigen, die über die letzten 70 Jahre, den deutschen oder wirtschaftspolitischen Kontext hinausgeht. Dabei bedingt auch mangelndes Verständnis die Tendenzen, die die Aussagen und immer öfter auch Handlungen annehmen.

Die Komplexität der Materie und ihre langfristigen Dimensionen sind schwer zu verstehen. Dabei sind es Situationen wie diese, in denen Geisteswissenschaftler zeigen können, welche Relevanz und welchen anwendbaren Mehrwert ihre Forschung haben kann – etwa im Kontext mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen oder der Zerstörung von Kulturgut oder in Hinblick auf Fähigkeiten, die geisteswissenschaftliches Arbeiten auszeichnen, wie Quellenkritik oder der Blick für größere Zusammenhänge.

Auf welche Beiträge von Forschern zum Thema Flüchtlinge bin ich bisher gestoßen, die mich zu dieser Blogparade inspiriert haben?

  • Zum ersten wäre da ein Youtube-Video Migration zu den weltweiten Migrationsbewegungen der letzten 2500 Jahre, das auch die zugehörigen kulturellen und politischen Veränderungen erklärt. Die Infos dazu wurden von Historikern und Soziologen zusammengestellt und auf nature.com Migration nochmal erklärt.
  • Zum zweiten natürlich das eingangs zitierte Interview Migration auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Der Beitrag steigt schon mit einem wunderbaren Teaser ein: “Die Debatte um die aktuellen Fluchtbewegungen wird zunehmend unübersichtlich (…) Was zu fehlen scheint, ist ein Moment des Innehaltens, des Nachdenkens, der Einordnung der gegenwärtigen Migration auch in ihrer historischen Dimension. Was sind die Ursachen für Fluchtbewegungen dieses Ausmaßes? Welcher Diskurs bestimmt seit wann die Debatte um Zuwanderung? Welche Begrifflichkeit ist die angemessene?
  • Auch der dritte Beitrag erschien auf L.I.S.A. und befasste sich mit dem Begriff der Völkerwanderung LISA und dessen historischer Dimension.
  • Als viertes möchte ich die 14 Zukunftsthesen Flüchtlinge zum Thema Flüchtlinge des Historikers Michael Wolffsohn nennen.
  • Als fünftes sei auf ein Interview Welt Historiker Flüchtlinge mit dem Historiker Andreas Kossert verwiesen.
  • Nicht zu vergessen die Aktion “Blogger für Flüchtlinge“, die mit einer Crowdfunding-Aktion begann, viel Aufmerksamkeit bekam (auch z.B. aus dem Kulturbereich von den Herbergsmüttern) und selbst einige Blogparaden angeregt hat.

Wie kann man bei #refhum mitmachen?

Das Thema ist sehr weit – und das mit Absicht, denn mitmachen kann jeder, ob Historiker, Literaturwissenschaftler, Archäologe, Soziologe, Philosoph oder Philologe, Privatblogger, Freelancer oder Mitarbeiter einer Kultur- oder Forschungsinstitutionen – kurz alle, die sich angesprochen fühlen. Flüchtlinge, Migration und Interkultur in den Geisteswissenschaften bieten viele Ansatzmöglichkeiten. Seien es empirische Erhebungen, Beispiele, historische Quellen, archäologische Funde und Befunde, philosophische und literarische Betrachtungen aus den verschiedensten Epochen, soziologische oder religionswissenschaftliche Studien. Ob allgemein oder konkret, alles ist willkommen, das sich damit beschäftigt, was passierte, als Menschen ihre Heimat verließen, um woanders ein Zuhause zu finden, und dabei auf Menschen anderer Kulturen trafen – und natürlich auch, was wir für die aktuelle Situation und vielleicht sogar künftige Verhaltensweisen daraus lernen können. Auch wenn es eine wissenschaftlich angehauchte Blogparade ist, kann sie neben Definitionen und Interpretationen auch Utopien, Perspektiven und Möglichkeiten wunderbar vertragen. Schließlich träumen auch Geisteswissenschaftler hin und wieder von einer idealen Gesellschaft.

Ich denke es versteht sich von selbst, dass dies keine Beiträge einschließt, die rein politisch oder ideologisch motiviert, hetzerisch, vorurteilsbehaftet und in keinster Weise fachlich objektiv sind.

Je diverser die Beiträge sind, desto spannender. Es geht um die verschiedenen fachlichen und institutionellen Perspektiven auf das Thema. Dabei würde es mich besonders freuen, wenn sich auch diejenigen zu Wort melden, die sich mit den vormodernen Epochen beschäftigen – weil sie meine Herzenssache sind, aber auch, weil sie selten als relevant für aktuelle Themen wahrgenommen und in den (öffentlichen) Diskussionen vernachlässigt werden. Wenn sich die Beiträge nun noch aufeinander beziehen und diskutiert werden, können wir so zeigen, dass auch Wissenschaftler nicht einer Meinung sein müssen und dass die Komplexität des Themas Flüchtlinge und Migration nicht einfach beantwortet werden kann.

Dauer der Blogparade: 11.10. – 15.11.2015

Wenn euch nun eine Idee gekommen ist, schreibt drauf los, verlinkt diesen Beitrag und postet die URL zur Sicherheit nochmal unten in den Kommentaren. Wer keinen Blog hat, aber mitmachen möchte, kann mir eine E-Mail mit seinem Beitrag schicken. Ich werde ihn gern hier veröffentlichen. Außerdem freue ich mich auf Hinweise über Twitter mit dem hashtag #refhum.

Ich sammle alle Artikel, update hier regelmäßig, bemühe mich, alles zu kommentieren, und schreibe am Ende ein Fazit. Auch ein Storify wäre denkbar. Bis dahin bin ich aber erst einmal wahnsinnig gespannt auf diese, für mich erste Blogparade und freue mich über jeden noch so kleinen Beitrag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (11. Oktober 2015). Blogparade #refhum: Flüchtlinge und Migration in den Geisteswissenschaften. Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qndg


24 Gedanken zu „Blogparade #refhum: Flüchtlinge und Migration in den Geisteswissenschaften

  1. Pingback: Blogparaden - die Top 7 im Herbst

  2. Pingback: Test allemand sans images | Kriegsfotografie im 2WK

  3. Pingback: Zum 15. Juni: Presseschau zum Thema „Völkerwanderung“ – Migration

  4. Carmen Löw

    Das Kuratorium Pfahlbauten – das nationale Management des UNESCO-Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen in Österreich – hat auf Einladung des Kinderbüros der Univesität Wien gemeinsam mit dem Archäobotaniker Andreas Heiss einen Archäologie-Workshop gemacht. Daran nahmen Jugendliche unterschiedlicher Herkunft teil, viele von ihnen hatten Fluchterfahrung. Cyril Dworsky beschreibt im Pfahlbauten-Blog, welche Gedanken ihn dabei bewegten und wie er diesen Workshop erlebt hat. http://pfahlbauten.at/blog/jenseits-von-palmyra

    Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Lieber Herr Schreg,

      vielen Dank für diesen sehr wertvollen Einstieg in das Thema Archäologie und Migration, der genau meine Intention für die Blogparade trifft, Gründe, Korrelationen und Konzepte aus einem größeren historischen Blickwinkel zu betrachten. Ich würde mich sehr freuen, wenn von Seiten der Archäologie noch weitere Beiträge entstehen, die zeigen, dass nicht nur die Zeitgeschichte Relevanz für tagesaktuelle Debatten haben kann.

      Viele Grüße,
      Kristin Oswald

      Antworten
    2. Kristin Oswald Beitragsautor

      Nach Rainer Schregs Einstieg in Migrationsforschungen und -aspekte in der Archäologie hat nun auch Detlef Gronenborn, Mitarbeiter am RGZM und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, auf Basis seiner Expertise einen Überblick zu den frühesten Formen von Migration verfasst und aufgezeigt, dass “aus dieser langfristigen archäologisch-populationshistorischen Perspektive (…) mithin die gesamte heutige Bevölkerung Europas – wir alle – auf Migrationen, manchmal auch Flucht, zurückzuführen” sei. Vielen Dank dafür! http://archaeologik.blogspot.de/2015/10/europaische-gesellschaften-beruhen-auf.html

      Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Lieber Herr Graf,

      vielen Dank für den Hinweis auf dieses wichtige Interview zur Integration der Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg. Ich kann mich erinnern, was mein Großvater, der aus der Slowakei vertrieben wurde, über diese Zeit erzählte und wie glücklich er war, schließlich auf jenem Gut anzukommen und willkommen gehießen zu werden, auf dem er meine Großmutter kennenlernte.

      Viele Grüße,
      Kristin Oswald

      Antworten
  5. Pingback: Blogparade #fluchtgeschichten : blog.litmuc.de

  6. Kristin Oswald Beitragsautor

    Es wird gerade fleißig zu Flüchtlingen und Migration geblogparadet: Das Literaturfest München sammelt mit #fluchtgeschichten bis 18. November Blogbeiträge zu der Frage, wie die aktuelle Situation wahrgenommen wird, welche Erlebnisse und Schicksale erzählt und welche Initiativen und Organisationen unterstützt werden sollten: http://blog.litmuc.net/2015/10/19/blogparadefluchtgeschichten/
    Und das Soziologie Magazin sucht für eine Reihe auf dem eigenen Blog ebenfalls Autoren, die zu Flüchtlingen und Migration schreiben: http://soziologieblog.hypotheses.org/8926

    Antworten
  7. Kristin Oswald Beitragsautor

    Kultur‬ ist kein Primat Europas. Trotzdem hat es oft den Anschein, dass wir Randgruppen und Flüchtlinge zu kultivieren versuchen. Warum wir uns so schwer damit tun, den künstlerischen und kulturellen Input etwa von Flüchtlingen oder Migranten zu schätzen, untersucht Prof. Gernot Wolfram im Beitrag “Audience Empowerment. Ein angemessener Umgang mit der Flüchtlingsthematik im Kulturmanagement”: http://bit.ly/KM_Audience_Empowerment

    Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Lieber Thomas,

      ich wusste gar nicht, dass es Vietnam-Flüchtlinge in Deutschland gibt. Der Einblick in die Akten ist sehr spannend, auch im Vergleich dazu, wie heute argumentiert und in den Verwaltungen mit dem Thema Flüchtlinge umgegangen wird.

      Vielen Dank für deinen und den ersten Beitrag zur Blogparade!
      Liebe Grüße,
      Kristin

      Antworten
        1. Kristin Oswald Beitragsautor

          Lieber Thomas,

          ja er passt wunderbar, denn wenn zu wenig öffentlich zu wenig über die Forschung zu Migration in allen Epochen gesprochen wird, wird auch klar, warum “Fremdverstehen, Migration und interkulturelle Erziehung in der Geschichtsdidaktik zwar immer wieder diskutiert würden, bislang jedoch noch keine ‘konsequente Zusammenschau dieser drei Teilaspekte geleistet’ worden sei”. Das sollte nicht nur ein Thema in der schulischen, sondern auch stärker in der lebenslangen Bildung sein. Die aufgelisteten Beispiele zeigen auf jeden Fall, wie vielfältig das Thema Migration ist und dass interkultureller Austausch auch in der globalisierten Welt längst nicht von selbst funktioniert. Der Absatz “An den jeweiligen historischen Migrationsbewegungen lassen sich Ursachen, Auslöser, Mittel und Wege analysieren und miteinander oder mit heutigen Beispielen vergleichen. (…) Wichtig erscheint mir, dass im Geschichtsunterricht deutlich wird, dass vermeintlich homogene, historisch unveränderte Gesellschaften eine Fiktion, Migration weder ein modernes Phänomen und noch eine Ausnahme, sondern der Normalfall ist.” könnte fast eine vorweggenommene Konklusion der Blogparade sein. Vielen Dank für diesen tollen Link.

          Liebe Grüße,
          Kristin

          Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Lieber Herr Graf,

      dieses schöne Wahlplakat der CSU ist ein großartiges Zeitzeugnis zum Thema Migration und Flüchtlinge und zu der Frage, inwieweit Parteien ihrem Programm treu bleiben..

      Herzlichen Dank dafür und viele Grüße,
      Kristin Oswald

      Antworten
  8. wladimir fischer

    Zur @ Blogparade #refhum. Flüchtlinge u. Migration in den Geisteswissenschaften:
    “Die Unerwünschten und die Unauffälligen. Auf der Spur bürgerlicher ArbeitsmigrantInnen aus Jugoslavien” http://buff.ly/1WWb8dO

    Dort gibt es noch weitere Texte von mir zur Migrationsgeschichte, ebenso auf “Difference and the City” über den Städteboom im 19.Jh. und die facettenreichen Bevölkerungsstrukturen http://difference-and-the-city.univie.ac.at/

    Empfehlen kann ich auch “Migration Patterns in Late Imperial Austria” http://www.oeaw.ac.at/kmi/Bilder/kmi_WP3.pdf

    Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Lieber Herr Fischer,

      vielen Dank für Ihre Hinweise auf die spannenden Forschungsprojekte. Ich werde sie gern in die Zusammenfassung der Blogparade aufnehmen. Sollten Sie Interesse haben, Ihre Forschungsfragen, -methoden und/oder -ergebnisse für die Blogparade zu kurz zusammenzufassen, steht Ihnen mein Blog selbstverständlich gern zur Verfügung. Ich denke, dass die weiteren Beiträge Potenzial zum Diskutieren bieten werden, und würde mich freuen, wenn Sie Ihre Expertise einbringen würden.

      Viele Grüße,
      Kristin Oswald

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.