Städel digital: preisgekührtes Vorbild (nicht nur) für Museen

st_presse_digitale_erweiterung_foto_andreas_reeg_kleinVor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mit Silke Janßen, der Digital-Verantwortlichen des Städel Museums, ein Interview über dessen digitale Erweiterung führen zu dürfen. Das Frankfurter Museum  investiert seit vielen Jahren in Social Media und Projekte wie eine digitale Sammlung, Games, Apps oder das Digitorial – ein multimediales Erzählformat, für das Haus mit dem Grimme Online-Award ausgezeichnet wurde. In dem spannenden Gespräch ging es aber weniger um die Angebote und deren individuelle Inhalte. Vielmehr stand im Mittelpunkt, wie die in Museen und anderen geisteswissenschaftlichen Institutionen nach wie vor sehr intensiv geführte theoretische Diskussionen über fachliche Deutungshoheiten auf Basis von managerialer Konzeption und praktischer Erfahrung des Hauses in neuem Licht erscheint. Dabei wurde deutlich, dass es heute nicht mehr darum gehen kann, ob digitale Fachkommunikation und -vermittlung von Seiten der Institutionen notwendig ist, denn es besteht längst eine Erwartungshaltung auf Seiten der Besucher, der Öffentlichkeit und auch der Geldgeber, entsprechend aufbereitete Inhalte anzubieten. Die Erfahrungen des Städel zeigen, dass dies keinen Verlust an Besuchern oder Deutungshoheit bedeutet, sondern einen Austausch, der mehr Besucher, öffentliche Unterstützung und auch fachlich neue und wichtige Aspekte ans Licht bringt, sofern investiert und die notwendigen gedanklichen wie strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden.

Das gesamte Interview ist hier zu finden.


2 Gedanken zu „Städel digital: preisgekührtes Vorbild (nicht nur) für Museen

    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Lieber Herr Graf,

      vielen Dank für den Hinweis und Ihre intensive Auseinandersetzung mit der Digitalen Sammlung des Städel Museums. Soweit ich weiß, ist diese noch nicht fertig, die Digitalisierung, die Tagging-Funktion und die Nutzbarkeit auf verschiedenen Geräten werden wohl weiter ausgebaut. Nach Aussage des Städel ist es auch nicht das Anliegen, wie beim Rijksmuseum jegliche Nutzungsoptionen zuzulassen, sondern eine Ergänzung zum Ausstellungsbesuch zur Verfügung zu stellen. Die anderen Angebote, wie das Digitorial, finde ich durchaus gelungen, denn sie zeigen, dass eine Orientierung und Nutzbarmachung von digitalen Entwicklungen aus anderen Bereichen wie dem Journalismus der Kultur gut tun. Am 25.11. wird es eine Ausgabe des Webinars Treffpunkt Kulturmanagement (https://www.facebook.com/TreffpunktKulturManagement?fref=ts) mit Frau Janßen geben, in der sie die Formate vorstellt und natürlich offen für Fragen und Kritik ist. Am wichtigsten am Interview finde ich eigentlich ihre Aussagen zu Strukturen und Aufgabe des Städel, die in Deutschland leider längst nicht selbstverständlich, aber dringend notwendig sind.

      Viele Grüße,
      Kristin Oswald

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.