Der Geisteswissenschaftler, das meinungslose Wesen?

© Flickr/ Yosuke Muroya (with changes)

© Flickr/ Yosuke Muroya (with changes)

Manchmal sind Tagungen wie eine Reise in eine glitzernde digitalverliebte idealistische Filterblase. Manchmal sind sie aber auch wie eine Reise in die kalte harte Realität, in der man sich selbst und anderen den Feenstaub und den Idealismus vorenthält. Natürlich, Realität ist Realität und nicht jeder kann ein Filterblasen-Liebhaber sein. Aber Leider erlebe ich es in letzter Zeit öfter, dass Geisteswissenschaftler und Kulturler sich scheuen, sich dafür einzusetzen, wie Arbeit und Forschung in den “schönen Künsten” sein sollten. Haben wir unseren Idealismus und unsere Meinung verloren?

Geisteswissenschaftliches Geheimwissen?

Geisteswissenschaftliche Forschung ist nicht immer eindeutig, oft es geht um – fundierte und wohlüberlegte – Interpretationen. Nicht selten stehen sich dabei mehrere Meinungen gegenüber und die verschiedenen Blickwinkel befruchten die Arbeit – sofern deren Konditionen das zulassen. Trotzdem wird diese Interpretationsvielfalt kaum öffentlich widergespiegelt. Dabei zeigt sie die wichtige Erkenntnis, dass die Komplexität der Welt selten auf einen Nenner zu bringen ist und dass es nicht immer einfache oder eindeutige Antworten auf gesellschaftliche Fragen gibt. Außerdem hört man nur selten Kritik am Wissenschaftssystem oder am Berufsalltag eines Geisteswissenschaftlers, der oft keine Glitzerbubble ist, in der man gut dafür bezahlt wird, einem Hobby nachzugehen.

Warum also gibt es so viele Hemmungen, sich ehrlich und kritisch über Forschung oder die Strukturen in Kultur und Geisteswissenschaften zu äußern? In Bezug auf die sozialen Medien höre ich immer wieder, dass Wissenschaftler diese verweigern, weil sie zu populärwissenschaftlich, also nicht reputationsrelevant seien und die Gefahr des Verlustes der Deutungshoheit bestehe. Doch bewahrt man diese, indem man die Kommunikation über die eigene Forschung und die täglichen Herausforderungen verweigert oder anderen überlässt? Das erinnert mich an Bücher über das Geheimwissen der Archäologen, das sie der Öffentlichkeit nicht zugänglich machen dürfen, weil es die Geschichte für immer verändern würde.. Sie haben auch aufgrund geisteswissenschaftlicher Meinungs- und Transparenzlosigkeit Erfolg – denn jeder Wissenschaftler könnte in ähnlicher Form öffentlich kommunizieren und gegen solche Werke argumentieren.

Die Angst davor, dass es noch schlimmer werden könnte?

Dieses Phänomen der Meinungslosigkeit, bei dem alles vermieden wird, was öffentlich oder wissenschaftsintern angreifbar macht und nicht den althergebrachten Wegen der Forschung entspricht, ist struktureller Natur. Allerdings potenziert und zeigt es sich stärker mit den sozialen Medien. Dabei zeigt sich durchaus eine Kohärenz mit dem akademischen Grad und damit dem Alter. Ein Professor oder Museumsleiter riskiert nur selten seine Stellung, wenn er sich kritisch äußert. Vielmehr würde man sogar erwarten, dass es in diesen Positionen zum Selbstverständnis gehört, öffentlichen Diskussionen um das Feld der eigenen Expertise oder um die Strukturen in der Wissenschaft und der Kultur solche Aspekte beizusteuern.

Das tut es mitunter natürlich auch, aber oft abhängig von Form oder Medium. Eine Podiumsdiskussion, ein FAZ-Interview oder ein politisches Gremium haben noch immer eine andere Stellung inne als ein (vielleicht viel öfter geklickter und gelesener) Blogbeitrag oder die Unterschrift unter einer Stellungnahme. Die während der diesjährigen DGUF-Jahrestagung zu “Archäologie und Öffentlichkeit” entstandenen Tübinger Thesen zum Beispiel greifen viele problematische Aspekte der Beziehung zwischen Bürgern, Ehrenamtlichen, politischen und wirtschaftlichen Stakeholdern und der institutionellen Archäologie auf. Diese Aspekte sind nicht neu, werden aber hier das erste Mal als klares Statement zusammengebracht – wohlgemerkt auch an die Archäologen selbst, bei denen sie schon vor Veröffentlichung mitunter ängstliche Befürchtungen wegen der möglichen Folgen und negativen Reaktionen innerhalb der Archäologie hervorriefen.

Nachwuchswissenschaftler und junge Mitarbeiter etwa in Museen scheinen also von Beginn ihrer Karriere an damit indoktriniert zu werden, nicht vom herkömmlichen Weg abzukommen, jedwedem Feenstaub auszuweichen und stets die Hierarchiegrenzen zu beachten. In Hinblick auf nur wenige befristete Stellen – zu finanziell, inhaltlich und strukturell oft schlechten Bedingungen – herrscht doch oft die Angst vor, man könne mit Meinungskundgabe die eigene Reputation und Karriere riskieren. Die wenigsten würden beispielsweise die Umstände einer Anstellung in einem Vorstellungsgespräch bemängeln. Die Beiträge von Angelika Schoder zu “Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler: How low can you go?” und “Im Land der Einhörner – Das Mindestlohn- Praktikum” und die zugehörigen Diskussionen haben das sehr gut gezeigt.

Sollten Geisteswissenschaftler nicht die Idealisten der Gesellschaft sein?

Vor allem machen aber Gespräche immer wieder deutlich, dass es neben Mut zur Meinung oft vor allem am Idealismus fehlt, an einer Vorstellung davon, wie es sein könnte und was notwendig ist, damit sich die Strukturen verbessern. Ohne Idealismus gibt es zwar Unzufriedenheit, diese äußerst sich aber eher in Unmut als zielgerichteter Veränderung. Da lobe ich mir die bunte glitzernde Filterblase, die trotz der harten Realität meinen Feenstaub nie versiegen lässt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (16. November 2015). Der Geisteswissenschaftler, das meinungslose Wesen? Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qndl


5 Gedanken zu „Der Geisteswissenschaftler, das meinungslose Wesen?

  1. Pingback: Open History – ein Diskussionspapier – histocamp

  2. Martine

    Liebe Kristin,

    ein schöner Artikel …, den ich jedoch etwas relativieren möchte. Viele der hier angesprochenen Punkte sind ein Phänomen des deutschen Sprachraums und nicht allgemein auf geisteswissenschaftliche Bereiche anzuwenden. In den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, den USA treffen die Beobachtungen in Bezug auf die Korrelation Altersstruktur/Mut zur Meinung und Meidung der Social Media als nicht reputationsrelevant oder gar das Verweigern neuer Wege als reputationsgefährdend nicht wirklich zu. Ebenso sind die Mediävisten international ein gutes Beispiel für einen unverkrampften Austausch.
    Wie Angelika sehe ich hier eher zu viel Idealismus als zu wenig – auch wenn ich dem Wort in dieser Form nicht unbedingt Vertrauen schenke. Als etwas ältere Geisteswissenschaftlerin mit freiberuflichem Brotjob ist mein Bild etwas pessimistischer und zynischer: Die Grenze zwischen vermeintlichem Idealismus und der Scheu vor populärwissenschaftlicher Verwässerung einerseits, andererseits der nicht selten berechtigten Angst vor Entlarvung eines hinter der Fassade vielleicht gar nicht (mehr) so überragenden Niveaus und dem krampfhaften Versuch, den Schein zu wahren, kann recht fließend sein. Bevor Missverständnisse entstehen: Ich meine hier weder Standesdünkel noch intellektuelle Demut, sondern viel mehr eine grundsätzliche, ängstliche geistige Unflexibilität, die ausgerechnet im Land der Dichter und Denker droht, das Wort Geisteswissenschaften ad absurdum zu führen, die Vorurteile des verstaubten Elfenbeinturms vor allen Augen zu bestätigen und aus einer ehemals wirklich wissenschaftlichen Sprache Jargon entstehen zu lassen, während andernorts längst andere Wege gefunden wurden.
    Die Ursache dessen, was Du hier anmerkst, ist aus meiner Sicht nicht in den Geisteswissenschaften selbst zu sehen. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem des deutschsprachigen Raums, vielleicht sogar nur des deutschen Raums. Solange sich Geisteswissenschaftler dafür entschuldigen müssen, freiwillig und gern welche zu sein, solange Belesenheit und Gelehrtentum gesellschaftlich keinen Platz und keine Anerkennung finden, solange mit “Bildungspolitik” das Erschaffen von Lehrstellen in Handwerk und Industrie gemeint ist, wird die Diskussion müßig bleiben. In Ländern, in denen Geisteswissenschaftler in den breiten Schichten der Gesellschaft noch oder weiterhin ein hohes Ansehen genießen – in Italien zum Beispiel, in Frankreich sogar das höchste Ansehen überhaupt – stellt sich das Problem nicht. Hier bei uns paart sich die Bedrohung von außen mit kasteierischer Selbstkritik zu einem überwältigenden, lähmenden Gefühl der eigenen Entbehrlichkeit. Dies führt wiederum zu der Annahme, Stillstand und Totstellen seien eine kluge Überlebenstaktik. Langfristig bedeutet dies aber die immer größere Isolierung der deutschen Geisteswissenschaften im internationalen Vergleich, eine deutliche Absenkung des Forschungsniveaus, schlimmstenfalls das Aussterben einer anpassungsfähigen Art zugunsten pfiffigerer Exemplare der gleichen Gattung aus anderen Ländern, die rechtzeitig selbstbewusster die Balance auf dem Grat zwischen Berührungsangst, Selbsterhaltung und dynamischer Entwicklung erreicht haben. Wie es so schön heißt: “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit” – in der Natur wie in der Wirtschaft und auch in unserer eigentlich schönen Welt des Geistes.

    Viele Grüße
    Martine

    Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Liebe Martine,

      vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ich stimme dir absolut, der Frust, aus dem dieser Text entstand, war auch rein im deutschen System begründet 🙂 Natürlich hat es etwas damit zu tun, wie die Geisteswissenschaften in der Gesellschaft anerkannt sind. An der Situation in Deutschland sind sie aber nicht unschuldig. Das sieht man z.B. an den Argumenten, die Kultureinrichtungen des Öfteren gegenüber Kulturpolitikern an den Tag legen und die zwar idealistisch, aber eben wenig greifbar oder “systemkritisch” sind. Ein Kreislauf aus stillem Meckern, lauten Schweigen und mangelnder Wahrnehmung quasi.
      Die Angst vor Entlarvung kenne ich auch, von anderen und von mir selbst. Man nimmt sich die Kritik von außen und den permanenten internen Wettbewerb doch an – und ich bin immer wieder erstaunt und erfreut, wenn mich nicht-Geisteswissenschaftler für Fähigkeiten loben, die ich als selbstverständlich oder sogar als nicht ausreichend ausgeprägt empfinde. Diese nagende Selbstkritik gehört wohl zum Geisteswissenschaftler-Dasein dazu 🙂 In Anbetracht der zunehmenden Internationalisierung der Geisteswissenschaften und des immer stärkeren Wettbewerbsgedankens im deutschen Wissenschaftssystem finde ich es sehr erstaunlich, dass man zwar “Exzellenz” fördern und die Forschung verbessern will, aber zum Teil an völlig falschen Stellen ansetzt und die Strukturen kaum kritisch durchleuchtet. Selbst das Institut für Qualitätsforschung in der Wissenschaft bezieht die Geisteswissenschaften nicht in ihre Forschung ein. Ich befürchte, der Idealismus weicht irgendwann Resignation und die pfiffigen Exemplare, die zeigen könnten und gern zeigen würden, dass die Geisteswissenschaften einen wichtigen Beitrag leisten können, suchen sich aus Pragmatismus einen anderen Weg. Noch hoffe ich aber darauf, dass das Aussterben eher die althergebrachte deutsche Einstellung betrifft als die Geisteswissenschaften selbst – soviel zu meinem Idealismus.

      Viele Grüße,
      Kristin

      Antworten
  3. Angelika

    Liebe Kristin,

    es ist tatsächlich ein Dilemma, in dem sich viele Geisteswissenschaftler befinden. Das Problem ist aber meiner Meinung nach eher, dass es zu viel Idealismus gibt – und eben keinen Mangel daran. Ich denke eher, dass der Idealismus dazu führt, mangelhafte Arbeitsbedingungen und strukturelle Probleme so hinzunehmen – denn man tut es ja “im Sinne der Kultur”, quasi selbstlos. Vielen ist aus reinem Idealismus der schlecht bezahlte Traumjob mit Überstunden eben lieber als der gut bezahlte Job, der von der eigenen Qualifikation (und wahrscheinlich auch Interessen) abweicht. Wer möchte Sachbearbeiter in einer Behörde werden, wenn er doch lieber als Ausstellungskurator arbeitet? Was einen davon abhält, ist vielleicht einzig der Idealismus…

    Viele Grüße, Angelika

    Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Liebe Angelika,

      du hast absolut recht. Irgendwie haben wir uns alle voller Idealismus nach dem Studium in die Wissenschafts- oder Kulturwelt gestürzt – mit einem Idealbild dessen, wie der Jobmarkt und der Berufsalltag aussehen. Ich glaube am Anfang spielt Naivität eine große Rolle, denn man weiß es noch nicht besser. Wenn man dann drin ist, lässt die Naivität nach. Vielleicht bleibt der Idealismus, dass es doch irgendwann besser wird. Vielleicht folgt aber auch Resignation, dass es nun eben ist wie es ist. Und vielleicht ist manch einer auch einfach zufrieden 🙂 Trotzdem vermisse ich Kampfgeist und Mut und zwar in alle Richtungen. Gegenüber dem eigenen oder potentiellen Chef, wenn die Umstände eben nicht stimmen, wenn es neuer Strukturen bedarf. Aber auch nach außen, gegenüber der Politik, der Öffentlichkeit, dem Stadtrat. Auf der einen Seite beschäftigen wir uns mit Kunst, mit Geschichte, mit Veränderung und Gesellschaftskritik, aber auf der anderen Seite sind nur selten wir es, die etwas voranbringen. Möglicherweise ist ein Grund dafür, dass wir im Studium nicht lernen, uns zum Beispiel mit Kreativmethoden zu beschäftigen oder mit Innovationsförderung. Das bekommen wir zumindest nach meiner Erfahrung innerhalb der klassischen Disziplingrenzen auch kaum vorgelebt, es sei denn man möchte die Entwicklung neuer Forschungsfragen dazu zählen. Also Idealismus ja, aber vielleicht zu wenig wirkliche, greifbare Utopie? Ich finde das schade, denn mit der wiederum könnten wir ja auch die Gesellschaft beflügeln und voranbringen, glaubt zumindest mein Idealismus 🙂

      Viele Grüße,
      Kristin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.