Vom 15. Oktober bis 15. November 2015 lief die Blogparade “Flüchtlinge und Migration in Geisteswissenschaften und Kultur“. Dabei kamen unter dem Hashtag #refhum neue Beiträge und zahlreiche Hinweise zu schon vorher entstandenen Projekten, Interviews und Artikeln aus den verschiedensten Disziplinen zusammen. Diese Inhalte, Links und Ansätze machen die vielen Facetten deutlich, die die Geisteswissenschaften zu dieser Debatte um Veränderungen, Werte und Utopien der Gesellschaft beitragen können, um den Diskussionen und der medialen Darstellung mehr Trennschärfe zu geben. Wie die Zeit seit dem Ende der Blogparade gezeigt hat, ist der Zenit des Themas aber längst nicht erreicht, vielmehr wird der Ton mit jedem Ereignis rauer und die Standpunkte verhärten sich.
Eine Blogparade auszurufen ist nicht schwer, sie zusammenzufassen dagegen sehr. Die Komplexität der Materie und ihre langfristigen Dimensionen sind derzeit nur schwer zu abzuschätzen. Meinungen stehen sich scheinbar völlig konträr gegenüber und beeinflussen die Berichterstattung, die politischen Entscheidungen und das Handeln vor Ort. Daran kann eine Blogparade natürlich nichts ändern. Das war aber auch nicht das Anliegen. Vielmehr zeigen die Beiträge und Inhalte argumentative Unstimmigkeiten oder Multiperspektivität, nutzen Quellenkritik und theoretische Ansätze, nehmen größere oder kleinere Blickwinkel ein, ziehen historische Vergleiche und Quellenbeispiele verschiedenster Epochen heran oder präsentieren Meta-Betrachtungen zur derzeitigen Situation, ihren Ursprüngen und ihren Auswirkungen auf die Geisteswissenschaften selbst. Und nach diesen verschiedenen Herangehensweisen möchte ich die Blogparade auch sortieren und zusammenzufassen.
1. Die Meta-Meta-Ebene. Die mediale Berichterstattung und der Zusammenhang zwischen Geisteswissenschaften und der öffentlichen Debatte um Flüchtlinge
Der Beitrag “Die meisten Forscher schweigen zur Flüchtlingskrise“, der am 25. November auf Zeit Online erschien, wurde natürlich nicht für die Blogparade geschrieben. Aber er greift ihren Anlass auf, denn er fragt, wieso sich nur wenige Wissenschaftler zum Thema äußern, obwohl sie mit ihrer Expertise einiges zu den Debatten und praktikablen Lösungsansätzen beisteuern könnten. Dabei greift er Aspekte wie den mangelnden Zusammenhang von innerwissenschaftlicher Reputation und außerwissenschaftlichen Äußerungen auf und steht im Kontext mit einer Reihe von Zeit Online zum “öffentlichen Schweigen der Professoren“. Dessen Beiträge thematisieren, dass Wissenschaftler zwar einordnen und kritisieren könnten. Die Dauer von Forschung und der Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft steht medialen und politischen Zeithorizonten aber oft entgegen – erst recht, wenn die Erkenntnisse auf Reflexion, gedankliche und gesellschaftliche Entwicklungen abzielen, etwa in Hinblick auf Migration und Flüchtlinge.
Hinweise zu #refhum haben aber auch gezeigt, dass es auch schnellere Entwicklungen auf der Meta-Meta-Ebene gibt, die vor allem praktikable Hilfe im Sinn haben – wenn etwa die Gerda-Henkel-Stiftung Geld für Initiativen und Projekte aufbringen will, um geflohene oder bedrohte Wissenschaftler in ihrer Arbeit zu unterstützen oder in deutsche Forschung zu integrieren. Ein Thema ist auch der Schutz von bedrohtem Kulturgut. Während sich die Politik entsetzt zeigt über die Zerstörung von Kulturstätten wie Palmyra, wird der Denkmalschutz in Niedersachsen gegen die Flüchtlingspolitik ausgespielt. Das im November dort verabschiedete Flüchtlingsunterbringungserleichterungsgesetz setzt archäologische Untersuchungen und Wege zur Identifikation von “archäologiefreien” Bauarealen beim Bau von Flüchtlingsheimen aus. Solche Abwägungen von archäologischen und gesellschaftlichen/ politischen Interessen und Notwendigkeiten sind nicht selten. Hier zeigt sich aber, wie sich das Fehlen historischen Grundverständnisses sich auf praktische geisteswissenschaftliche Arbeit auswirken kann.
2. Die Meta-Ebene. Weiträumige und vergleichende historische Blickwinkel auf Flucht und Migration
Den Zusammenhang von historischem Wissen und den verschiedenen Positionen in der Diskussion um Flüchtlinge thematisiert der Blogbeitrag von Laszlo Simon-Nanko zu #refhum. Darin widmet er sich einer Online-Presseschau zum Thema “Völkerwanderung” im Kontext der Flüchtlingskrise. Der Begriff Völkerwanderung wird derzeit sehr häufig verwendet und dabei gern in Zusammenhang mit der Spätantike und dem Untergang des Römischen Reiches gesetzt. Längst nicht immer wird dabei sensibel mit Begrifflichkeiten wie “Völkerwanderung” umgegangen. Vielmehr werden sie genutzt, um das Barbarentum, die Unkontrollierbarkeit, die Aggression, die Gier und den mit den Flüchtlingen drohenden Untergang des Abendlandes heraufzubeschwören. Doch es kommen auch Historiker zu Wort, um den historischen Kontext aufzuzeigen und die dem Begriff “Völkerwanderung” inne liegende Dramatik zu schmälern. So gab es schon vor der Blogparade Interviews von L.I.S.A. mit dem Frühmittelalter-Historiker Christian Scholl und mit dem Migrationsforscher Klaus J. Bade zum Bild der “ungeahnten Flüchtlingsströme”, dem Forschungen zu modernen Wanderungsbewegungen, zu Strategien für gezielte Migrationspolitik oder zu Fluchtursachen entgegenstehen. Der Soziologieblog verweist darauf, dass der Begriff “Flüchtling” eigentlich eine rechtliche Kategorie ist, im Zusammenhang etwa mit “Völkerwanderung” aber vor allem als Projektionsfläche genutzt wird.
Rainer Schreg hat mit “Migrationen und Völker – eine schwierige Geschichte” einen Artikel für #refhum geschrieben, der sich theoretischen Aspekten, Begrifflichkeiten wie Volk, Nation, Kultur oder Ethnie, oder Konzepten von Kulturwandel in der Archäologie widmet, die eine wichtige Grundlage für Differenzierung in öffentlichen Debatten sind. Der Beitrag von Detlef Gronenborn “Europäische Gesellschaften beruhen auf Migration – ein kurzer Blick in lange Zeiträume” betrachtet den großen Kontext von der Einwanderung der ersten Menschen nach Europa bis zur Bronzezeit. Er schließt damit, dass Migration “ein grundlegender Bestandteil der Konstituierung europäischer Gesellschaften” ist und entzieht Argumenten um den Zusammenhang von Raum, Nation und Ethnie damit viel Boden. Im Nachgang der beiden Beiträge entstand mit „Man kann sagen, wir sind alle Fremde“ ein Interview, das betont, “dass in bestimmten Zeiten Migration häufiger vorkommt. Aber Kulturen sind immer im Austausch miteinander. Deshalb ist auch die Konzeption von Europa als feste Einheit falsch“. Ähnliches zeigt auch die Studie von Peter Gatrell “The Making of the Modern Refugee” zu Ursachen, Wirkungen und Kategorisierungen von globalen Migrationsbewegungen, zu der eine Rezension im Zeitraum der Blogparade erschienen ist. Dabei gibt die Publikation den Stimmen der Flüchtlinge selbst breiten Raum, um ihre Erfahrungen zu reflektieren – ein wichtiger Ansatz wenn, wie derzeit und häufig in der Geschichte, der Blick eines Akteurs dominiert und es kaum Darstellungen der Geflohenen selbst gibt. Über sein Buch hinaus äußert sich Peter Gatrell auch regelmäßig öffentlich zum Thema Flüchtlinge, etwa hier oder hier.
3. Einzelbeispiele. Quellen von historischen Flüchtlingen und der Vergleich mit speziellen Fluchtsituationen
Über Situation der Flüchtlinge aus Böhmen und Pommern nach dem 2. Weltkrieg berichtet ein Artikel auf Zeit Online, der im Rahmen von #refhum verlinkt wurde. Hierin verweist der Historiker Andreas Kossert auf die auch im Detail ähnliche Situation damals und heute als deutsche Migrationsgeschichte: “Daran zu erinnern könnte Ängste und Befürchtungen nehmen, ja Empathie für Menschen wecken, die heute ihre Heimat verlieren“. Der #refhum-Beitrag von Thomas Wolf zur Aufnahme vietnamesischer Flüchtlinge im Kreis Siegen-Wittgenstein gibt einen Einblick in die Akten, die ähnlich bürokratisch argumentieren wie heute, während ein Wahlplakat der CSU im bayerischen Wahlkampf 1946 ihren heutigen Anschauungen gänzlich entgegen steht. Wie wichtig in öffentlichen Äußerungen ein Blick aufs Detail sein kann, zeigt der Artikel “Paris attacks: fall of Rome should be a warning to the West” des Harvard-Historikers Niall Ferguson. Obwohl kein Experte für Spätantike oder Frühmittelalter, leitet er aus den Anschlägen von Paris den Untergang Europas ab. Er wurde harsch dafür kritisiert, falsche Vergleiche zu ziehen und ein verallgemeinerndes Feindbild aufzubauen, u.a. hier.
Während es manche Berichte mit der Differenzierung von Begriffen wie “Völkerwanderung” also nicht so genau nehmen, kritisieren die Kommentare unter dem Beitrag von Andreas Kossert dessen historische Ungenauigkeit, um den negativen Ton gegenüber heutigen Flüchtlingen aufrecht erhalten zu können. Beispiele einzelner historischer Flüchtlinge – wie sie Christoph Pallaske mit einem Auswandererbrief aus Amerika von 1855 oder Serge Schmidt anhand der Aufzeichnungen Hans Heberles über seine Fluchterfahrungen während des 30jährigen Krieges während der Blogparade vorstellten – machen deutlich, wie schwierig eine Übertragung von individuellen Erfahrungen auf ein komplexes Ereignis ist. Sie zeigen auf, wie man Quellen im Kontext beleuchtet oder dass die Schilderungen von Zeitzeugen als Mittel der Emotionalisierung und Polarisierung genutzt werden, es also auf die Analyse von individuellen Wahrnehmungen im Kontext der jeweiligen Zeit ankommt. Das gilt auch für die Artikel Wladimir Fischers, die sich mit den verschiedenen Facetten von “bürgerlichen ArbeitsmigrantInnen aus Jugoslavien” oder den Bevölkerungsstrukturen der Städte des Habsburger Reiches beschäftigen.
Etwa zeitgleich zu #refhum entstand im Rahmen der Blogparade #fluchtgeschichten des Literaturfests München ein literaturwissenschaftlicher Beitrag zur Geschichte von Bertolt Brechts Flucht anhand von Quellen wie Briefen, der ebenfalls die Gedanken und Ängste des Flüchtlings selbst in den Mittelpunkt stellt.
4. Ansätze zur Vermittlung geisteswissenschaftlicher Forschung über Flucht und Migration
Daniel Bernsen hat während der Blogparade einen ausführlichen Artikel zu “Flucht und Migration als Thema im Geschichtsunterricht” geschrieben. Er konstatiert darin, dass das Thema schon im Schulunterricht als primär negativ dargestellt wird, aber viel Potenzial bietet, um Zusammenhänge und Vergleiche zwischen den Epochen und Längsschnitte zwischen den Fächern aufzumachen oder an Themen wie Fremdheit oder die Spannung zwischen den Polen Abgrenzung und Assimilation anzuknüpfen. Es geht ihm über die Vermittlung historischen Wissens hinaus darum, anhand von Beispielen Verständnis für globale gesellschaftliche Entwicklungen aufzubauen und zu zeigen, “dass vermeintlich homogene, historisch unveränderte Gesellschaften eine Fiktion, Migration weder ein modernes Phänomen und noch eine Ausnahme, sondern der Normalfall ist.”
Den individuellen Aspekt hinter (historischer) Migration sowie historische Kontexte, globale Verflechtungen und Umgangsweisen von Aufnahmegesellschaften will der kollaborative Blog gefluechtet.de beschreiben. “In einer solchen Zeit, in der eine gesellschaftliche Debatte kaum stattfindet, weil Argumente nicht gehört werden, haben wir uns als Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen entschlossen, uns zu Wort zu melden.” Bei gefluechtet geht es nicht um innerfachliche Thesen, sondern um die Vielfalt der wissenschaftlichen Ansätze zur Erforschung und Vermittlung von Migration. Auch Cyril Dworksi und Andreas Heiss nutzten unter dem Titel “Jenseits von Palmyra” archäologisches Wissen, um an die Lebenswirklichkeit geflüchteter Jugendlicher anzuknüpfen und ihnen den historischen Zusammenhang zwischen Orient und Mitteleuropa nahezubringen.
Viele Museen beschäftigen sich zumindest zeitweise mit verschiedensten Gesellschaften, Wanderungsbewegungen und Kulturkontakten. Eines davon ist das Sauerland Museum, das im November eine Sonderausstellung zu Flucht aus deutschen Ostgebieten zeigte. Auch im Kreutaler Rathaus war eine Sonderausstellung zu Migration im Spiegel der Zeit zu sehen. Migration zu vermitteln, ist dabei kein einfaches Anliegen. Es geht um wissenschaftliches wie ethisches Fingerspitzengefühl, um Multiperspektivität, Zusammenhänge und darum andere Kulturen nicht als exotisch und Flüchtlinge – als Thema wie als Besucher – nicht als Randgruppe darzustellen. Dabei ist gerade letzteres schwieriger und seltener als man denkt, wie Gernot Wolfram im Beitrag “Audience Empowerment. Ein angemessener Umgang mit der Flüchtlingsthematik im Kulturmanagement” deutlich macht.
Persönliches Resümee
Die Beschäftigung mit diesen vielen Beiträgen, Hinweisen und Ansätzen hat mir vielfältige Perspektiven geöffnet und gezeigt, dass es wesentlich mehr zum Thema gibt, als ich dachte. Deswegen noch einmal die Bitte, den Hashtag #refhum auch weiterhin zu nutzen, um Inhalte zum Thema Migration, Flüchtlinge und Kulturkontakte aus den Geisteswissenschaften zu sammeln. Weißt mich gern darauf hin, hier oder auf Twitter. Als zweites habe ich für mich gelernt, dass die Diskussionen um Flüchtlinge heute wie in der Vergangenheit zuerst die in einer Gesellschaft herrschenden Ängste um ihre Zukunft widerspiegeln. Leider gehen individuelle Aspekte, Verständnis und das Sprechen mit Flüchtlingen anstatt über Flüchtlinge dabei oft unter oder werden als Argumente missbraucht. Genau hier liegt für mich, und das ist der dritte Punkt, die Arbeit des Historikers. Geschichte erzählt und vermittelt sich – positiv wie negativ – besonders gut über Geschichten und emotionale Aspekte. Deswegen sollte der Bereich Public History historische Vergleiche stärker in den aktuellen gesellschaftlichen Kontext einordnen und anhand von Ereignissen der Vergangenheit Probleme aufzeigen, Ängste nehmen, Debatten entschärfen und gesellschaftliche Utopien aufzeigen.
Wie wichtig es ist, grundsätzlich darüber zu sprechen, inwieweit sich Wissenschaftler und Kultureinrichtungen politisch positionieren sollten, zeigt der Twitter-Account des Explora Museums Frankfurt. Dessen Direktor nutzt den offiziellen Kanal des Museums, um flüchtlingsfeindliche Ansichten zu äußern – bisher weitgehend ohne Distanzierung aus Museumslandschaft und Wissenschaft. Geht das Risiko und echauffiert euch, anstatt solche Aktionen und den Missbrauch fachlicher Inhalte im Raum stehen zu lassen.
Das Storify zur Blogparade gibt es hier als PDF.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (18. Januar 2016). Flucht, Migration und Geisteswissenschaften. Resümee zur Blogparade #refhum. Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qndm
Pingback: #Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016. Wie und wo informieren sich die Menschen über Wissenschaft? | Krosworldia
Hallo,
diesen schönen Beitrag haben wir gerne für die Slideshow von de.hypotheses ausgewählt, um ihn der Community besser präsentieren zu können.
Herzliche Grüße
Lisa Bolz
Vielen Dank, liebe Lisa, ich freue mich 🙂
Vielen Dank für dieses tolle Resümee, Kristin!
Dankeschön 🙂
Liebe Kristin,
ich wiederhole mich gerne: eine tolle Zusammenfassung eines wichtigen Themas. Gerade wenn die Gemüter sich erhitzen, hilft es, mit Abstand und auf einer anderen Ebene mal über Migration nachzudenken. Mit klugen und sehr tief gehenden Beiträgen. So setzen die Wissenschaftler und alle, die sich an der Parade begleiten ein wohltuendes Gegengewicht zu den teilweise sehr emotional gesteuerten Beiträgen.
Herzliche Grüße von Anke
Liebe Anke,
vielen Dank, dein Lob ehrt mich sehr. Beim nochmaligen Lesen aller Links und Beiträge war ich auch zunehmend begeistert über die Vielfalt und genau wie du über den Abstand, den viele Wissenschaftler beibehalten können. Vielleicht würde ich mir im Zusammenhang mit einigen Argumenten, die derzeit im Äther der Youtube-Universität ihre Kreise ziehen, aber auch mehr Stellungnahme wünschen. So oder so stellt sich mir noch die Frage, wie man den wunderbaren Beiträgen auf Fachblogs, die doch eher von einer kleinen, wenngleich aktiven Community gelesen werden, in der größeren Debatte zu mehr verdienter Aufmerksamkeit verhelfen kann. Ich hoffe, dass die weitere Nutzung des Hashtags zum Sammeln und Hinweisen etwas hilft, bin aber für jede Idee dankbar 🙂
Viele Grüße,
Kristin