Evangelism

Dass Religion überall und alles irgendwie Religion ist, wusste ich ja schon länger – Professoren und Kommilitonen sei Dank! Dass aber auch Social Media Religion sein kann, war mir neu – zumindest bis gestern, als ich das wunderbare Wort “Evangelism” lernte: Die Fachfrau verwendet es für einen treuen Facebook-, Google+-, Twitter- oder Blog-Anhänger. Content-Religion! Wunderbar!

Offensichtlich brauchen Menschen Götter. Ich würde mal vermuten, dass nicht Prostitution, sondern Religion das älteste Gewerbe der Welt ist. Und warum? Weil die Welt schlecht ist. Und schon immer war. Zumindest sieht es so aus. Für die “Alten” (der Begriff Urmensch scheint mir immer so abwertend), Homo Neanderthalensis, Homo Sapiens und vielleicht schon Homo Erectus waren Blitz und Donner vielleicht das leibhaftige Grauen, das unberechenbare Böse, das nicht zu verstehen und nicht zu besänftigen war. Kurz, machtvolle Götter. Bei den Babyloniern und Assyrern und Germanen und Kelten und Griechen und Etruskern und Römern kennen wir Ihre Namen und – was beinahe wichtiger ist – ihre Aufgaben. Zuständig für Sonne und Licht, Wärme und Kälte, Tag und Nacht, Ernte und Fruchtbarkeit, die Gestirne und nach und nach auch gänzlich unkontrollierbare Dinge wie menschliche Gefühle, waren sie die himmlischen Lenker und Ursache all der Dinge, die eigentlich unbegreiflich waren.

Religion entstand also aus nicht-Verstehen. Und irgendwie ist sie das ja heute noch. Heute versteht man zwar, wie was wann warum blüht, wächst und gedeiht, heult, schreit, quietscht und flucht, knarzt, klappert oder nörgelt, aber irgendwie ist das unberechenbare Böse immernoch dar. Daran hat der ganze große Fortschritt nichts geändert – und anscheinend wird es auch bei einer konservativen Rückkehr zur guten alten Zeit genau so bleiben. Weils da genauso war. Das hatten wir ja schon. Heute quält uns der Vulkan von nebenan immernoch, das große weite Meer kennen wir besser, sind ihm aber weiterhin ausgeliefert, die Kontinentalplatten können wir auch nicht kontrollieren – alles Wissen hat uns da nicht soviel gebracht. Hinzu kommen die menschlichen Abgründe und gegen die hilft bekanntlich gar nichts. Da verwundert es kaum, dass die Menschen Angst vor dem haben, was sie selbst zerstören, obwohl sie die Konsequenzen kennen, dass sie sich mit ihrem Nachbarn bis aufs Blut streiten und ihre Kinder verstoßen. Und das alles im Namen Gottes. Anscheinend beruhigt Fortschritt unsere Herzen nicht, nimmt uns nicht die menschenindigene Furcht, ersetzt keine Umarmungen und Herzlichkeiten.

Und da sind wir nun. Evangelism. Alles war schon immer Religion. Aus Angst und Unverständnis. Bei evangelikalen Christen genauso wie bei zionistischen Juden und salafistischen Moslems, bei Kabbala-Anhängern, Sektierern, Hare-Krishna-Jüngern, der evangelischen Hausfrau von nebenan und buddhistischen Mönchen im Himalaya – und eben auch bei allen, die keine personellen Götter anbeten, sondern Dinge. Das ist ganz und gar nicht ungewöhnlich. Als selbstbezeichnete religionslose Theistin habe auch ich meine Götter. Trotz einem Hang zu Medien jeglicher Art sind das die Bücher. Geschichten waren immer meine Welt. Sie boten mir Halt, wärmten mein Herz, lehrten mich Werte, verzauberten, faszinierten und mich und führten mich aus der Realität in eine schönere “Realität”. Aus dem selben Grund mag ich Filme. Aber Bücher können noch etwas Magisches: sie können mir helfen, gegen meine Unkenntnis der Dinge in der Welt anzukämpfen, zu Verstehen, zu Begreifen und bei unrealistischen Ängsten Logik zu benutzen. Trotzdem bleiben Bücher im ganzen immer irgendwie geheimnisvoll. Nie werde ich ihnen alle ihre Geheimnisse entlocken, immer werden sie mehr wissen als ich und mich damit überraschen. Und damit haben sie dieselbe Faszination wie Facebook oder Google, wie Gott oder Buddha, wie Coca Cola oder Audi oder alle anderen Dinge, die man anbeten kann.

Bibliophilie und Evangelism sind also nicht allzu weit voneinander entfernt. Und ich bin anscheinend keine religionslose Theistin. Biblio-Evangelista. Das hat doch was. Mit nicht einer, sondern unendlich vielen heiligen Schriften. Also hab ich als Historikern nicht umsonst die mythenhafteste aller “Geschichten”, die Geschichte selbst, zu meinem Beruf gemacht – das passt gut zu meiner Fantasie-verliebten, angsterfüllten Menschenseele auf der Suche nach der Wahrheit der Welt. Die kann man genauso im Internet also Facebook-Evangelist suchen. Wo wir sie am Ende finden, sehen wir dann.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.