Das Projekt Rekrei und die digitale Zukunft des Ehrenamts

rekrei_logoWissenschaft war schon des öfteren Thema bei der re:publica. Eine Session zur Rekonstruktion von Kulturerbe gab es vor diesem Jahr aber noch nie. Bis vor einigen Monaten hätten die meisten das wohl auch für ein eher langweiliges und nicht wirklich re:publica-taugliches Thema gehalten. Doch mit der Eroberung und teilweisen Zerstörung von Palmyra durch den IS hat sich die Wahrnehmung von Denkmälern und ihrer Erhaltung verändert. Aus dieser Not sind Ideen und Projekte erwachsen, die dem Interesse mit neuen Vermittlungs- und Citizen Science-Formaten begegnen – und damit dem Ehrenamt vielleicht aus der Krise helfen?

Es fehlt an Nachwuchs für die ehrenamtliche Denkmalpflege, für Heimatvereine und Museums-Freundeskreise. Zwar sind deren Mitglieder schon aus Zeitgründen meist best ager (einer von ihnen wurde für seine Tätigkeit im April mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet), trotzdem scheint die Kluft zwischen dem Konsum von historischen/ archäologischen Inhalten und aktiver Beteiligung eben etwa in entsprechenden Vereinen bei den unter-best-agern zunehmend zu wachsen.

Die Ursachen dafür sind vielfältig und sicher auch individuell unterschiedlich. Aber ein wichtiger Punkt ist, dass für die Generationen Y und Z digitale Kommunikationswege und -formen selbstverständlich sind. Mit Abendvorträgen, Plakaten oder einer einseitig informierenden Facebook-Seite kann man sie genau so wenig hinterm Ofen hervorlocken wie mit akademischen Titeln und Standesdünkeln – geschweige denn dafür begeistern, sich ehrenamtlich für Regionalgeschichte zu engagieren (eine wichtige Erkenntnis für einen Geschichtsverein, der beim Histocamp 2015 um Tipps für die Mitgliedergewinnung bat..). Ebenso lassen neue Formen des Engagements und der Freizeitgestaltung die klassische, langfristigen und eigenwilligen Strukturen unterworfene Vereinsmitgliedschaft wenig attraktiv und zeitgemäß erscheinen.

Nun ist Citizen Science inzwischen in (fast) aller Munde. Crowdsourcing – also das digitale Sammeln von (Wissenschafts-)Daten – ist dabei bisher die häufigste Kooperationsform zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, ohne Mitgliedschaft, dafür oft mit spielerischer Komponente. Natürlich kann Citizen Science, ebenso wie klassisches Ehrenamt, auch tiefgehender sein, die Bürgerforscher in Methoden einweisen oder in die Entwicklung neue Forschungsfragen einbeziehen. Aber nicht jeder an der Vergangenheit Interessierte hat Zeit dafür – zumal wenn das Fachwissen ihm für das tägliche Leben erst einmal nichts greifbares bringt. Für solche Menschen ist Crowdsourcing ein Ansatz, sich hürdenlos und projektbezogen mit einem Thema zu beschäftigen und etwas zur Forschung beizutragen.

Wie beim Crowdfunding, der Finanzierung durch viele kleine Beiträge, ist es dafür wichtig, neben dem fachlichen auch den gesellschaftlichen, lebensnahen Mehrwert eines Projekts aufzuzeigen. Nach den Erfahrungen von betterplace.org, einer Crowdfunding-Website für gemeinnützige Projekte, haben Wissenschafts- und Kultureinrichtungen oft Probleme damit, diesen zu definieren und die Menschen auf der richtigen Ebene anzusprechen. Dieses Phänomen lässt sich auch auf das Thema Ehrenamt übertragen.

Rekrei – re-creation of lost heritage1

Das auf der re:publica vorgestellte Projekt Rekrei (hier kann man sich das Session-Video anschauen) zeigt , wie das funktionieren kann. Basis ist eine Website, auf der User Bilder und Informationen zu verlorenem Kulturerbe zusammentragen. Im Moment liegt der Schwerpunkt auf Syrien, was zum einen daran liegt, dass das ausschlaggebende Ereignis für das Projekt die Zerstörungen im Museum von Mossul waren (deshalb hieß es auch ursprünglich Project Mosul). Zum anderen ist dieser Fokus als Ausgangspunkt auch deshalb sinnig, weil die Zerstörung von syrischem Kulturerbe im Moment viele Menschen bewegt. Wie die Website zeigt, gibt es aber auch schon Bilder zu Kulturerbe aus Afrika, Nepal, Indien, Europa und Südamerika.

Ende April ging ein weiterer Teil des Projekts online, die Website reclaimhistory.org, die die Organisatoren zusammen mit United4Heritage der Unesco umsetzen. Dahinter steht ein Programm, das die Bilder (im Moment knapp 5400) zusammenfügt und aus ihnen dreidimensionale und druckbare Rekonstruktionen der verlorenen Objekte macht, die die User entdecken können. Dafür ist deren Sortierung und Einordnung ein wichtiger Ansatzpunkt. Die fachliche Qualität der gesammelten Informationen stellt Rekrei einerseits mit Hilfe der Crowd sicher, die die Bilder nach einem Vielaugen-System taggt (ähnlich wie bei Tag.Check.Score oder Artigo). Andererseits arbeiten die Projektorganisatoren eng mit Archäologen und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Bilder einzuordnen, mit Informationen und Fotos zu ergänzen. Das ist auch deshalb notwendig, weil Touristen beispielsweise nur selten die Rückseite eines Objekts fotografieren. Zum anderen stammen die meisten Fotos aus den letzten 10 Jahren, da nur wenige analoge Fotos einscannen und hochladen.

Ähnlich wie das Portable Antiquities Scheme2 in England, möchte Rekrei langfristig für die Bedeutung und den Schutz von Kulturerbe sensibilisieren. Und da es ausschließlich schon zerstörtes Kulturerbe nachträglich dokumentiert, spielen die Aspekte rund um Datenschutz und potentielle Raubgrabungen, die in Deutschland immer wieder im Kontext solcher Ansätze diskutiert werden, kaum eine Rolle.

Raubgrabungen sind auch Thema der sogenannten Space Archaeology, bei der User ebenfalls nach dem Crowdsourcing-Prinzip Satellitenbilder nach Strukturen absuchen, die entweder auf noch unentdeckte archäologische Fundorte oder auf Raubgrabungen hindeuten. Die amerikanische Archäologin Sarah Parcak (bekannt aus der Doku-Reihe “Rom von oben”) hat für dieses Projekt den mit einer Milliion Dollar dotierten TED-Preis gewonnen (hier kann man sich ihren TED-Talk dazu anschauen). Neben der Kartierung von durch Raubgrabungen zerstörten oder gefährdeten Fundstätten geht es ihr auch darum, den Menschen archäologische Arbeit näher zu bringen. Wie es auch bei der ehrenamtlichen Denkmalpflege Grundsatz sein sollte (Beispiele siehe hier, hier und hier), möchte sie mit ihrem Projekt den Gewinn für beide Seiten betonen, der für die freiwilligen Helfer neben dem sicher spannenden neuen Wissensschatz oft vor allem darin besteht, endlich einmal echten Archäologen auf (digitaler) Augenhöhe zu begegnen.


1 M. L. Vincent, C. Coughenour, et al. (2015): Crowd-Sourcing the 3D digital reconstructions of lost cultural heritage. Digital Heritage 2015, Vol. 1, pp. 171-172.

2 C. Bonacchi, A. Bevan, D. Pett, et al. (2014): Crowd-sourced archaeological research: The micropasts project. Archaeology International, vol. 17, pp. 61-68. http://www.ai-journal.com/articles/10.5334/ai.1705/.


Ein Gedanke zu „Das Projekt Rekrei und die digitale Zukunft des Ehrenamts

  1. Pingback: Das Projekt Rekrei – re-creation of lost heritage | Bürger Künste Wissenschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.