Mitmachen! Tag der Archäologie 2016 #dayofarch

Tag_der_ArchaeologieAm 29. Juli findet der diesjährige Tag der Archäologie statt. Er wurde 2011 als Day of Archaeology in England ins Leben gerufen und seitdem in vielen europäischen Ländern begangen. Es geht darum, dass Archäologen, Studenten und Ehrenamtliche einen Tag ihrer Arbeit dokumentieren und zeigen, was man in der Archäologie eigentlich tut. Egal ob Ausgrabungen, Tagungen, Bibliotheks- oder Vorlesungstage, alles kann Thema sein und in Text, Bild oder Video festgehalten werden. Auf der Website werden alle Inhalte gesammelt, die zwischen dem 22. Juli und dem 05. August entstehen. Man kann sich entweder einen Account anlegen und seine Inhalte selbst hochladen oder sie per Mail an die Organisatoren schicken. Außerdem gibt es den Hashtag #dayofarch.

“Das Projekt „Tag der Archäologie“ zielt darauf ab, ein Fenster in das alltägliche Leben der Archäologen/innen in aller Welt zu öffnen. Es zeigt das große Spektrum an Arbeiten, die unser Beruf Tag für Tag rund um den Globus durchführt, und hilft dabei, das öffentliche Bewusstsein für die Relevanz und Bedeutung der Archäologie in der modernen Welt zu stärken. Wir möchten jeden, der ein persönliches, berufliches oder ehrenamtliches Interesse an Archäologie hat, auffordern daran teilzunehmen und uns Gründe aufzuzeigen, warum Archäologie unerlässlich ist, um unsere Vergangenheit zu schützen und sie an unsere Nachkommen zu übermitteln”, so die Beschreibung auf der Website.

Ich finde es ein bisschen schade, dass der Day of Archaeology nicht als Blogparade oder Social Media-Kampagne angelegt ist, um die Reichweiten der bloggenden, twitternden, instagrammenden und snapchattenden Archäologen verstärkt zu nutzen (wie es der Internationale Museumstag immer wunderbar macht). Aber natürlich steht es jedem frei, einen eigens erstellten Inhalte für den Tag der Archäologie auch auf den eigenen Kanälen zu veröffentlichen. Ehrlich gesagt hatte ich bis vor kurzem nichts vom Day of Archaeology gehört, finde aber die Idee sehr schön, um verschiedensten Input zu sammeln. Deshalb, liebe Archäologen und Archäologie-Verliebten, macht mit!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.