Wozu Archaeo-/ HistoryGaming? Session beim histocamp

torchwoody_picture1511

Screenshot aus Torchwood von archaeogaming.com

Das Thema Archaeo-/ HistoryGaming wird in Deutschland verstärkt diskutiert, bieten doch digitale Spiele zu Archäologie und Geschichte vielfältige Ansätze für Forschung und Vermittlung. Um die Fragen und Erkenntnisse zu diesem Thema zu diskutieren, haben Lennart Linde, Maxi Platz und ich uns entschlossen, eine Session dazu beim histocamp anzubieten. Einige erste Ideen, Fragen und Ansätze möchte ich schon einmal vorstellen.

Das histocamp ist ein Barcamp für alle, die am und mit Geschichte arbeiten, und findet am 04./05. November in Mainz statt. Die wirklich erschwinglichen Tickets gibt es hier.

ArchaeoGaming als (angloamerikanische) Wissenschaftsdisziplin beschäftigt sich mit

  • der Aufnahme und Kategorisierung von digitalen Spielen, die sich mit Geschichte und Archäologie beschäftigen
  • den Potenzialen von digitalen Spielen, um populäre Bilder der Vergangenheit und der zugehörigen Methoden zu untersuchen und ggf. zu korrigieren.
  • der Erforschung der Geschichte von digitalen Spielen und den Spielewelten mit geisteswissenschaftlichen Methoden.

Der Bereich ist also sehr weit und umfasst verschiedenste Herangehensweisen und Fragestellungen. Dazu gehört die Untersuchung der Vorstellungen von vergangenen Kulturen und Orten, historischen Entwicklungen oder historischer/ archäologischer Forschung in populären Medium des digitalen Spiels ebenso, wie die Nutzung dieser Erkenntnisse für Wissenschaftskommunikation und Geschichtsdidaktik in Schule und Universität. Dabei geht es einerseits darum, historische Fakten zu vermitteln und ein Gefühl für die Vergangenheit. Es geht aber auch darum, Soft Skills wie die Beschäftigung mit Quellen, die Einbettung von Wissen in einen Kontext oder fremde Kulturen verständlich zu machen. Im Gegensatz zu populärwissenschaftlichen Publikationen oder Fernsehdokumentationen sind Spiele dabei zeitlich kaum begrenzt. Vielmehr können ganze  historische Lebenswelten wiedererstehen und fernab bestehender Stereotype intensiv entdeckt werden.

Dabei kann man zwischen Spielen unterscheiden, in denen man Archäologe oder Schatzjäger ist, und solchen, die in der Vergangenheit spielen. Bei ersteren ist die Repräsentation der Archäologen, ihrer Berufsethik oder wissenschaftlichen Tätigkeit ein wichtiger Ansatz. Bei den Spielen, die zivilisatorische Entwicklungen oder vergangene Welten abbilden, lohnt ein tieferer Blick auf das (häufig teleologische, linear verlaufende) Geschichtsbild oder die Darstellung der jeweiligen Kultur oder Epoche. Wie die Repräsentation der Berufsgruppe deckt sie sich oft mit der Darstellung in anderen Medien und kann sich auf die Wahrnehmung der breiten spielenden Bevölkerung auswirken. Zugleich eignen sich Zivilisationsspiele hervorragend, um mit sozialwissenschaftlichen oder historischen Theorien das Verhalten der Spieler und die Welt, den Kulturraum des Spiels zu verstehen.

Aus dieser Vielfalt an Ansätzen ergeben sich verschiedenste Fragen, die wir in der Session diskutieren möchten:

  • Wie werden die Komplexität und die Prozesse historischer Entwicklungen verdeutlicht? Welche Narrative werden genutzt?
  • Wie austauschbar sind die Geschichten, Settings und Akteure der Spiele?
  • Welche Vorstellungen von Geschichte und ihrer Erforschung werden dargestellt? Gibt es einen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beim Spieler?
  • Wie können Archäologen und Historiker ihr Know-how ins Gaming einbringen?
  • Wie werden technische Entwicklungen wie 3D und VR den Bereich beeinflussen – und damit die Wahrnehmung von Geschichte und historischer/ archäologischer Forschung bei Gamern?
  • Wie können Archäologen/ Historiker digitale Spiele für Lehre, Forschung oder Wissenschaftskommunikation nutzen?
  • Wie beeinflussen digitale Spiele das Verhalten der Spieler in der realen Welt, etwa wenn es den Umgang mit Kulturgütern, das Verständnis für andere Kulturen oder den Missbrauch von Geschichte geht?
  • Haben die Spiele eine materielle Kultur, die man untersuchen kann? Wie ist die Spielekultur?

Wir würden uns freuen, mit euch über eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke zu diskutieren. Natürlich werden wir am 4. November live aus der Session twittern und es wird auch einen ausführlichen Nachbericht mit Beispielen und neuen Einsichten geben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (19. Oktober 2016). Wozu Archaeo-/ HistoryGaming? Session beim histocamp. Krosworldia. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qndv


Ein Gedanke zu „Wozu Archaeo-/ HistoryGaming? Session beim histocamp

  1. Pingback: Nachlese 2016 – histocamp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.