Die Freude ist groß, denn nach vielen Monaten Arbeit ist endlich unser Band zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” erschienen. Darin versammelt sind auf knapp 250 Seiten theoretische und praktische Beiträge, die sich mit der Integration von Bürgern in geisteswissenschaftliche Prozesse und einer gesellschaftsnahen, kommunikativen und transparenten Forschung beschäftigen. Den Band kann man käuflich erwerben, aber auch in der Open Access-Form 4.0 als EPUB und PDF kostenlos von der Verlagsseite herunterladen.
Der Band widmet sich der Frage, wie geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen passende Strukturen und Formen der Wissensweitergabe entwickeln können, um die Ideen und das Wissen der Bürger einzubeziehen und über ihr Selbstverständnis in Dialog zu treten. Der theoretische Teil macht deutlich, wie Kultur und Geisteswissenschaften ihre Rolle in der Gesellschaft mithilfe bürgerschaftlicher Perspektiven neu verorten können. Die vorgestellten Beispiele zeigen, wie Geisteswissenschaftler interessierte Bürger mit Kommunikation auf Augenhöhe für ihre Forschung begeistern. Der Ansatz des Bandes ist es, die Potenziale für beide Seiten aufzuzeigen: Die Vermittlung der Schwierigkeiten wissenschaftlicher Arbeit, ihrer Methoden und Fragestellungen und die Bedeutung von Qualitätskriterien. Aber auch neue Kompetenzen für die beteiligten Bürger im Sinne des lebenslangen Lernens.
Ich würde mich freuen, Rezensionen der digitalen Version, egal ob gut oder schlecht, hier im Blog zu veröffentlichen – ganz Open Access, niedrigschwellig und für jede weitere Diskussion bereit. Meldet euch einfach in den Kommentaren.
Das PDF-Format gibt es hier. Die EPUB kann man hier herunterladen.
- ISBN-Print: 978-3-940598-31-8
- ISBN-PDF: 978-3-940598-32-5
- ISBN-EPUB: 978-3-940598-33-2
- Preis: 24,95 (D/A); 27 CHF (CH)
Inhalt
I Einleitung
Einführung: Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften
René Smolarski / Kristin Oswald, S. 9ff.
II Grundlagen – Wissenschaft und Bürger
Citizen Science und die Rolle der Geisteswissenschaften für die Zukunft der Wissenschaftsdebatte
Peter Finke, S. 31ff.
Citizen Science: Bürgerforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Lisa Pettibone / David Ziegler, S. 57ff.
Der Gothaer Missionskartograph – Ein historisches Beispiel für „Crowdsourcing“ und „Citizen Science“ im 19. Jahrhundert
René Smolarski, S. 71ff.
III Bürgerwissen sichern
Citizen Science im Wikiversum
Julia Kloppenburg / Christopher Schwarzkopf, S. 91ff.
30 Jahre Heimatforscherfortbildung in Niedersachsen. Bilanz und Ausblick
Karl H. Schneider / Anna Quell, S. 103ff.
Public History und historische Grundlagenforschung. Das Projekt „Die Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“
Sina Speit, S. 119ff.
Aneignung und Teilhabe bei der Erforschung von Geschichte. Formen des Reenactments als Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation an Wissenschaft?
Andrea Sieber, S. 139ff.
IV Bürgerwissen und Museum
Maritimes Erinnerungswissen im Forschungsmuseum? Partizipationsformen in der geplanten Ausstellung des Deutschen Schiffahrtsmuseums
Ruth Schilling, S. 151ff.
Dokumentation crowdgesourct? Social Tagging im Museum
Julia Weinhold, S. 163ff.
Bürgerwissenschaft und Stadtmuseum. Anmerkungen aus der Museumspraxis
Anselm Hartinger, S. 183ff.
V Weiternutzung von Bürgerwissen
Segrada: eine Semantische Graphdatenbank als Werkzeug für Citizen Science
Maximilian Kalus, S. 201ff.
E-Didaktische Gestaltungsaspekte für Citizen Science
Max Liebscht / Ulrike Schumacher / Matthias Ohler /
Sebastian Wahren, S. 217ff.
Unser Dank gilt dem Computus Druck & Satz Verlag, der Ernst-Abbe-Stiftung und natürlich allen AutorInnen und TagungsteilnehmerInnen, die sich dem Thema so produktiv gewidmet und unseren Horizont erweitert haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (17. November 2016). Tagungsband zu Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften ist da. Krosworldia. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qndw
Pingback: Antikenrezeption in der Phantastik -
Pingback: Über den Blog – Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy