Blogempfehlung: Gute Beispiele und Konzepte für Dokumentationen zu Archäologie und Geschichte

Für die Reihe “Ein Tag im.. alten Rom/ Mittelalter/ in der Kaiserzeit” musste Terra X im Dezember auf Facebook viele kritische Kommentare von Historikern, Archäologen und Reenactern hinnehmen. Die Kritik bezog sich vor allem auf die Ausstattung der drei Dokumentationen, aber auch auf Aspekte wie das vermittelte Geschichtsbild und den Umgang mit landläufigen Vorurteilen beispielsweise gegenüber dem “Dunklen Mittelalter”. Leider ist die Social Media-Redaktion von Terra X damit nicht ausreichend professionell umgegangen, wie dieses Beispiel zeigt. Diese Reaktionen der Redaktion zeigen, dass viele Produzenten von (historischen) Dokumentationen in Deutschland nicht nur nach wie vor ein veraltetes Geschichtsbild, sondern auch ein verzerrtes Bild von ihren “sensationshungrigen” Zuschauern haben. Stefan Kerschbaumer hat das zum Anlass genommen, für seinen “Peltast – Blog für Geschichte und Reenactment der Antike” einige Beispiele für gelungene Dokumentationen zusammenzutragen. Einen weiteren Beitrag mit dem schönen Titel “History Channel und Terra X – Die Facepalm-Generatoren” beendet er mit “es wäre auch schön, wenn sich renommierte Fachleute öffentlich gegen solche Formate stellen, denn der Schaden, den solche Pseudo-Dokumentationen verursachen, in Zeiten, in denen der Geschichtsunterricht immer weiter gekürzt wird, und Museen ums Überleben kämpfen müssen, ist verheerend.” – ein Satz, den ich um die Bemerkung ergänzen möchte, dass nicht nur Fachleute auf Journalisten angewiesen sind, sondern Journalisten auch auf Fachleute.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.