Kochgeschirr macht willenlose Zombies. Geisteswissenschaften in den Kommentarspalten

© PROIan Aberle/ Flickr – CC BY-NC-ND 2.0

Seit viereinhalb Jahren blogge ich über Social Media und Geisteswissenschaften und so langsam scheint das Thema in den Köpfen der meisten Institutionen angekommen zu sein. Aber haben sich die Hoffnungen, die damit verbunden wurden – mehr eigene Themensetzungen, mehr Transparentmachung von Methoden und Arbeitsweisen, mehr Aufmerksamkeit bei neuen Zielgruppen – erfüllt? Nachdem ich mich in den letzten Monaten viel in Kommentarspalten und Facebook-Gruppen herumgetrieben habe, nachdem die US-Regierung beschlossen hat, das NEA und NEH zu schließen, bin ich eher skeptisch und frage mich: Gehen wir mit Fach-Accounts (egal ob privat oder institutionell) wirklich dorthin, wo die Menschen sind?

Die Krux der Motivation

Dass ich diese Frage in den Raum werfe, heißt natürlich nicht, dass ich den Sinn wissenschaftlicher Accounts infrage stelle. Aber schaut man sich die Seiten von hiesigen geisteswissenschaftlichen Forschungsinstituten oder von Kultureinrichtungen an, hält sich die Reichweite meist in Grenzen. Das mag daran liegen, dass es hier und da noch Nachholbedarf in Sachen Strategie gibt und dass die Kommunikation mitunter immernoch veraltete PR-Attitüden erkennen lässt. Es mag auch daran liegen, dass sich die Social-Media-Welt rasant verändert und erweitert und es nicht leichter wird, dort Aufmerksamkeit zu generieren. Und es ist ja auch in Ordnung, dass nicht jede Seite hunderttausende Follower hat, schließlich bedient man begrenzte Interessensbereiche und gerade als Museum oft auch sehr regionsspezifische Themen. Nicht jeder interessiert sich für Buxtehude im Neolithikum oder die Geheimnisse der Herstellung von Kochgeschirr. Qualität statt Quantität. Es ist also nicht falsch, finde ich, solche Accounts primär als Kanal zu nutzen, um die Stammkundschaft leicht, schnell und regelmäßig zu informieren.

Aber Wissenschaftskommunikation ist nunmal mehr als Ausstellungs- oder Forschungsergebnismarketing. Intrinsisch motivierte Menschen zu motivieren ist keine Königsdisziplin. Die nicht-intrinsisch Motivierten sind das Problem. Das war schon vor den sozialen Medien so und daran hat sich nichts geändert.

Was also tun?

In den Gruppen und Kommentarspalten der sozialen Medien diskutieren und streiten Menschen verschiedenster Backgrounds. Menschen, die die Geheimnisse der Herstellung von Kochgeschirr wahnsinnig spannend finden, solche, die Museen oder Forschung zu diesem Thema für Geldverschwendung halten, bis hin zu denen, die glauben, dass Keramikexperten von der Regierung dafür bezahlt werden, Keramik als toll und wichtig zu verkaufen, weil in unserem Essgeschirr heimlich Stoffe verarbeitet werden, die uns alle zu willenlosen Zombies machen.

Im Projekt GeschichtsCheck haben wir uns mit solchen Meinungen beschäftigt und Texte über historische Themen geschrieben, die derzeit in politischen Diskussionen verfälscht, verdreht, missbraucht werden. Dabei wurden die falschen Argumente mit dem Forschungsstand abgeglichen und eingeordnet. Die zweite und zumindest für mich erleuchtendere Aufgabe war es, die Kommentarspalten der Facebookseiten großer Medien (Spiegel, Focus usw.) zu beobachten und bei entsprechenden Argumentationen mitzudiskutieren. Argumente, die wir zu entkräften versucht haben, waren zum Beispiel:

“Es gab damals gar nicht so viele Juden in Europa, wie angeblich von den Nazis vergast wurden.”

“Das Wirtschaftswunder hatte nichts mit Gastarbeitern zu tun, das haben wir allein geschafft.”

“Die linksgrünversifften Historiker wollen uns erzählen, dass es nie Germanen gab, und uns damit unser Recht auf den deutschen Staat absprechen.”

Es ist nicht einfach, solchen Menschen zu begegnen. Sie kostet viel Ruhe, Kraft und Nerven, möchte man hochkochende Emotionen ausgleichen, Beleidigungen aussitzen und jedes noch so skurrile Argument ernst nehmen. Gleichzeitig zeigen diese Argumente, warum eine Facebook-Seite nicht ausreicht, um Menschen zu erreichen, die einen völlig anderen Interessens- oder Verständnishorizont haben. Denn die wenigsten abonnieren Facebook-Seiten, die sie nicht interessieren. Ebenso wie die wenigsten Dokus schauen oder wissenschaftsjournalistische Artikel zu Themen lesen, die sie nicht interessieren.

Unterschiedliche Meinungen haben eine Existenzberechtigung. Zum Problem wird das erst, wenn es keine Trennung mehr zwischen Meinungen und politischen Handlungen gibt. Wenn also die US-Regierung beschließt, die Förderung für die staatlichen Stiftungen für Kultur und Geisteswissenschaften zu schließen. Beide haben einen so geringen finanziellen Umfang (zusammen 0,02 % des nationalen Haushaltsbudgets der USA), dass ihre Streichung vor allem als symbolische Maßnahmen zu werten ist, die etwas darüber aussagt, welcher Wert Kultur und Geisteswissenschaften zugeschrieben wird.

Dieses Phänomen, dem sich der Science March am 22. April widmete, ist kein rein amerikanisches. Schaut man sich beispielsweise die Kommentare zu Henning Lobins Blogpost zur Schließung des NEH an, werden auch dort Sinn, Nutzen und sogar die Wissenschaftlichkeit der Geisteswissenschaften an sich infrage gestellt. Ähnliches lässt sich beispielsweise in den Kommentarspalten von Spiegel online zu fast jedem Beitrag zu Geistes- und Sozialwissenschaften feststellen. Es herrscht ein eklatanter Mangel an Verständnis für deren Vorgehen, Methoden oder die Höhe ihrer Finanzierung (die sehr gering ist im Vergleich zu jener der naturwissenschaftlichen oder technischen Disziplinen).

Wie geht man dabei vor?

Man muss also dorthin gehen, wo die Menschen sind, und mit ihnen sprechen. Dafür braucht es fachliche Expertise, denn umso komplexer die Verschwörungstheorie, umso schwieriger ist es, die einzelnen Argumente zu widerlegen. Diese Aufgabe können beispielsweise Pressestellen von Universitäten kaum übernehmen. Und natürlich kann nicht jeder Wissenschaftler täglich Zeit aufbringen, um die Medien und die zugehörigen Kommentare nach seinen Themen zu durchsuchen (obwohl Tools wie Google Alerts hier sehr hilfreich sind). Es würde aber schon helfen, wenn sich jeder Wissenschaftler die Kommentare zu Berichten zu seiner eigenen Forschung anschauen würde. Hier habe ich vor einem Jahr schon mal darüber geschrieben, wie man dann argumentiert. Das wichtigste fasst der Neurowissenschaftler Tim Requarth so zusammen:

“Scientists’ top reason for engaging the public is to inform and to defend science from misinformation. It’s an admirable goal, but almost certainly destined to fail. This is because the way most scientists think about science communication—that just explaining the real science better will help—is plain wrong. (…) Even when people understand the scientific consensus, they may not accept it. (…) Presenting facts that conflict with an individual’s worldview can cause in what psychologists call the “backfire effect”.”

Das bestätigen unsere Erfahrungen mit dem GeschichtsCheck und auch Philosophen, Kommunikationswissenschafter und Psychologen, die sich mit dem Thema Fake News und Wissenschaftskommunikation beschäftigen. Man sollte also nicht zu elitär auftreten und falsche Aussagen nicht wiederholen, auch nicht um sie zu korrigieren. Besser ist es, Gegenfragen zu stellen, die auf argumentative Lücken abzielen, und positive Emotionen zu nutzen.

So plädiert Umweltforscher Jonathan Foley dafür, aufzuzeigen, wie Wissenschaft das Leben der Menschen verbessert hat. Das betont auch die amerikanische Klima-Politik-Beraterin J. Drake Hamilton. Sie macht beispielsweise deutlich, dass es keinen Konflikt zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung gibt, sondern erneuerbare Energien vielmehr ein riesiges wirtschaftliches Potenzial haben. 

Dann beginnen die Menschen genauer hinzusehen, unabhängig von Parteizugehörigkeiten.”

Solche Argumente haben auch die Geisteswissenschaften, denn Verbesserung gibt es nicht nur durch Bereiche wie Medizin oder Technologien. Es kann auch um das zwischenmenschliche Miteinander gehen. Zu erklären, wie man auf Ergebnisse gekommen ist, und zu versuchen, das Gegenüber zu verstehen, könnte zumindest helfen, den Graben zu schmälern. Denn wo sonst konnte man bisher einen Wissenschaftler zu solchen Dingen befragen, ihm wirklich begegnen, ihn als Menschen wahrnehmen? Sich in den Kommentarspalten zu bewegen, hat deshalb auch etwas damit zu, wie man seine eigene Rolle als Wissenschaftler definiert. Denn die Art und die Themen, mit denen sich Wissenschaftler in der Öffentlichkeit präsentieren, haben viel Einfluss darauf, was die Menschen wissen und denken – und das ist auch der Punkt, an dem Wissenschaftler ansetzen können, unabhängig von schulischen Lehrplänen oder politischen Entscheidungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (28. April 2017). Kochgeschirr macht willenlose Zombies. Geisteswissenschaften in den Kommentarspalten. Krosworldia. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qne3


6 Gedanken zu „Kochgeschirr macht willenlose Zombies. Geisteswissenschaften in den Kommentarspalten

  1. Pingback: Neovölkische Geschichtsbilder: Daran kann doch keiner glauben! | Krosworldia

  2. Pingback: Kultur-News KW 17-2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital

  3. Miss Jones

    Hallo!
    Danke für diesen Artikel, er ist mehr als überfällig, und gehört in Schriftgröße 1.000.000 ausgedruckt und an sämmtlichen Instituten verteilt. Er spricht sehr viele Dinge an, die mich bewegen.
    Aber ich sehe ein großes Problem. Meinem Eindruck nach sind Archäologische Theorie und Gesellschaft schon zu weit voneinander endfernt. Gerade wenn es um Verschwörungstheoretiker geht. Ich meine Damit, dass die auch garnicht zuhören, bzw. nur auf “wir müssen die verschworenen Wissenschaftler bekämpfen” programiert sind.
    Ich finde es richtig, aufeinander zu zu gehen, wie es hier ja auch beschrieben ist. Aber wie zum Geier macht man das, wenn die Situation schon so verfahren ist?

    Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Liebe Miss Jones,
      vielen Dank für das Kompliment 🙂
      Es stimmt schon, wirklich hartgesottene Verschwörungstheoretiker sind schwer zu erreichen und zu überzeugen. Aber sollten wir es deshalb gar nicht erst versuchen? Ich finde es wichtig, zu bedenken, dass immer auch andere Interessierte mitlesen, die vielleicht unsicher sind, was sie glauben oder denken sollen. Wenn eine Diskussion dazu führt, ihnen andere Argumente zu eröffnen, finde ich das schon lohnenswert.
      Zum Thema verschworene Wissenschaft haben wir auch beim GeschichtsCheck etwas geschrieben und Argumente zu historischem Vorgehen zusammengetragen, die man gegen so etwas ins Feld führen kann: https://www.geschichtscheck.de/2017/02/16/gibt-es-ein-meinungskartell-der-mainstream-historiker/
      Viele Grüße,
      Kristin

      Antworten
      1. Miss Jones

        Wow … Damals habe ich noch ganz anders gedacht, die Ideale sind verpufft.

        … Mittlerweile kann ich einfach nicht mehr. Ich habe aufgehört zu diskutieren. Das geht mir als Einzelperson zu stark an die Nerven. Man kann sich ja eine tolle Welt vorstellen, in der das mit dem aufeinander zugehen klappt. Das tut es aber nicht. Nicht, wenn man immer und immer alleine da steht. Ich habe mittlerweile aufgehört, meine eigenen Beiträge so zu bewerben wie früher. Poste sie z. B. gar nicht mehr in Gruppen und blockiere für jede Kleinigkeit, weil die Resonanz für mich als Einzelperson nicht mehr zu ertragen war. Meine Leser*innenzahlen sind zwar stark zurückgegangen seit dem (Auf derzeit 3% im Vergleich zum Vorjahr – Nein ich habe keine Null vergessen). Aber man wird einfach krank, wenn man mit Beleidigungen dauer-beschallt wird.
        Es tut mir leid das sagen zu müssen, aber das ist reine Selbstzerstörung… So klappt das nicht.

        Trotzdem LG
        Miss Jones

        Antworten
        1. Kristin Oswald Beitragsautor

          Meine Liebe,

          ich gebe dir absolut recht. Und ich glaube, dass du mit deinem Blog schon ganz viel Aufklärungsarbeit betreibst. Ob persönliche Antworten auf individuelle Nachrichten da noch irgendetwas bringen, würde ich auch bezweifeln. Ich habe für das GeschichtsCheck-Projekt zusammen mit den anderen Teammitgliedern regelmäßig Kommentarspalten durchsucht und diskutiere bis heute regelmäßig dort. Nicht weil ich glaube, das ich Menschen überzeugen kann, sondern wegen der unsichtbaren Mitleser*innen. Ich glaube aber auch nicht, dass eine Person das umfänglich allein kann oder sollte. Dennoch gibt es ja dieses Problem. Ich glaube auch, dass es etwas anders ist, wenn man gute eigene Kanäle betreibt und dort persönlich angegangen wird, als wenn man in die Kommentarspalten anderer in kleinen Dosen eingreift.

          Grundsätzlich geht es mir vor allem darum, auf dieses Thema aufmerksam zu machen, denn die Wisskomm fokussiert sehr darauf, eigene Inhalte in die Welt zu streuen, aber geht nicht dorthin, wo die Leute eh darüber diskutieren. Wie die Lösung dafür aussieht, weiß ich auch nicht, zumal immer wieder neue Plattformen entstehen, in denen sich Menschen tummeln, die kein Interesse an anderen Weltsichten haben. Dafür braucht es andere Lösungen. Dennoch soll ja auch die demokratische Diskussion über wissenschaftliche Inhalte nicht sterben, aber aktuell findet die primär ohne Wissenschaftler*innen bzw. außerhalb der wissenschaftlichen Bubble statt und das finde ich auch problematisch. Also, es ist kompliziert, nervenzehrend und schwierig, aber wir als wissenschaftliche Gemeinschaft müssen zusammen zumindest irgendetwas tun, finde ich.

          Viele Grüße und Danke für alles, was du tust!
          Kristin

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.