“Wahnsinn ist..” – archäologische #visionengestalten

© Stephen Downes/ flickr – CC BY-NC 2.0

Unter dem Hashtag #visionengestalten hat die Platform München zu einer Blogparade eingeladen, die  nach Visionen, Wünschen und Ideen für die Welt in 20 Jahren fragt und nach Wegen, diese umzusetzen. Das Thema hat mich sofort angesprochen. Denn auch wenn ständig von Historikern, Archäologen und Kulturwissenschaftlern umgeben bin, die ihre Passion zum Beruf gemacht haben, strahlen die meisten von ihnen eine gewisse Resignation bezüglich der oft schwierigen beruflichen Rahmenbedingungen aus. Dabei gibt es durchaus Ansätze, um berufliche Zufriedenheit ohne Zukunftsängste auch in Bereichen wie Museen oder der Denkmalpflege zu einer realistischen Visionen der Arbeitswelt zu machen. 

Angekommen in der Dystopie

Die Feststellung, dass in Kultur und Wissenschaft nicht alles rund läuft, ist nicht neu. Gefühlt wird aber in den letzten Jahren verstärkt darüber diskutiert. Woran das liegt, ist schwer zu beantworten. Einer der Hauptgründe ist sicherlich, dass die Lage angesichts sinkender Gelder  tatsächlich immer schwieriger wird. Befristete und schlecht bezahlte Stellen nehmen genauso zu wie Konkurrenzdruck. Zugleich findet die Kommunikation über diese Themen nicht mehr nur in kleinen Kreisen statt. Das mag eine Folge der sozialen Medien und der Unabhängigkeit von journalistischer Aufmerksamkeit sein. So widmet sich der Beitrag von Angelika Schoder zu dieser Blogparade auf MusErMeKu nicht das erste Mal der prekären Arbeit im Kulturbereich. Und vielleicht liegt es auch an der berüchtigten Generation Y, die sich ihren Weg in Museen, Forschung und Denkmalpflege bahnt und immer seltener bereit ist, sich mit den Bedingungen dort zufrieden zu geben.

Noch erscheint gerade der letzte Punkt nicht allzu dramatisch, gibt es doch genug Bewerber für jede noch so schlechte Stelle. Aber sollte es nicht das Ziel aufwendiger Auswahlverfahren sein, die bestmöglichen Kandidaten zu finden und zu überzeugen? Doch welche Visionen bieten sich ihnen? Sie müssen sich in Strukturen einfinden, die den Vorstellungen des gut ausgebildeten und hoch motivierten Nachwuchses kaum entsprechen und von Vorgesetzten vertreten werden, die die Hoffnungslosigkeit des aktuellen Jobmarktes wahrscheinlich nie selbst erlebt haben. Auch wenn zumindest die finanziellen Rahmenbedingungen oft nicht von den Einrichtungen selbst vorgegeben werden, sind sie doch nicht unschuldig an der Situation. Umso auffälliger ist es, dass nur selten die Häuser selbst die Missstände offen ansprechen. Kaum ein Museumsblog berichtet über zu wenig politische Unterstützung oder von den Hürden des täglichen Arbeitens mit zu wenig Mitarbeitern bei steigenden Anforderungen. Der Elfenbeinturm wird in alle Richtungen aufrecht erhalten, wie Indira Kaffer-Schmickler in ihrem Beitrag zur Blogparade feststellt.

Der Weg zur Utopie

Dabei hilft Schweigen offensichtlich nicht weiter. Wer die Probleme nicht aufzeigt, kann auch nicht hoffen, von außen Unterstützung dafür zu bekommen. Und wer sich still verhält, anstatt proaktiv vorzugehen, macht sich vielleicht keine Feinde, hat aber auch keine Mitbestimmung. Das klingt widersinnig. Oder, um es mit Einstein zu sagen (oder Benjamin Franklin oder Mark Twain – wer immer der Urheber sein mag):

Wahnsinns ist, immer das selbe zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten.

Nun fragt die Blogparade, wie Visionen aussehen und wie man sie umsetzen könnte. Die naheliegende Antwort ist für mich, die hauptberufliche Beschäftigung mit der Vergangenheit so zu gestalten, dass sie nicht nur qualitative Ergebnisse, sondern auch zufriedene Mitarbeiter hervorbringt. Mitarbeiter, die ihre Leidenschaft und Kreativität nutzen können, anstatt sich ständig mit Sorgen um die eigene Zukunft zu belasten. In den meisten Branchen ist das längst keine Vision mehr – was unsere Situation umso trauriger macht.

Nun, viele Wege führen nach Rom. Aber welcher führt aus dem Teufelskreis aus kostenlosen Pflichtpraktika, schlecht bezahlten Volontariaten, befristeten Teilzeit-Stellen und einer verschwindend geringen Chance auf eine feste Stelle oder Professur? Einige Antworten auf diese Frage – aus Sicht beider Seiten – habe ich schon im Nachgang zur Jahrestagung des DArV 2016 niedergeschrieben, weswegen ich sie nur zusammenfassen und ergänzen möchte:

  • Ein geschärftes Bewusstsein für eigene Fähigkeiten und Kompetenzen mit Bezug zum fachlichen Arbeitsmarkt und ein eigenes Profil helfen nicht nur, sich gegenüber potentiellen Arbeitgeber besser darzustellen, sondern vor allem, sich besser und selbstbewusster zu fühlen
  • Personalbedarfsermittlungen liefern harte Zahlen, mit denen die Politik besser arbeiten kann als mit schwammigen Argumenten – und verdeutlichen, dass es auch deren Pflicht ist, dafür zu sorgen, dass der gesetzliche Auftrag umgesetzt werden kann
  • Die scheinbaren Schwachstellen in den gesetzlichen Gegebenheiten kann man ebenfalls als Argument nutzen – z.B. dienen Promotionsstellen nicht der Auffüllung von Leerstellen in der Lehre, sondern der Qualifizierung, und sind Volontariate kein Ersatz für volle Stellen, sondern ein Ausbildungsverhältnis, das eingeklagt werden kann
  • Strukturen sind oft nicht unabänderlich und ein kritischer Blick darauf kann helfen, unnötige Ausgaben und übermäßige Bürokratie aufzudecken und Ressourcen für neue Aufgaben freizuschaufeln
  • Aus- und Weiterbildungskonzepte helfen nicht nur dem Nachwuchs, sondern auch festen Mitarbeiter und die Führungspersonen, die eigenen Perspektiven zu erweitern und das Haus fit auch für veränderte Aufgaben zu haltenV
  • ielleicht am wichtigsten sind Solidarisierung und Kommunikation

An diesem letzten Punkt hängt nach meinem Gefühl eigentlich alles. Wenn die Verantwortlichen die Verantwortung, die sie für andere tragen, nicht übernehmen, und wenn sich die Prekären nicht gegen das System stellen, kann man eben nicht auf Veränderung hoffen. Und was wäre denn das schlimmste, das passieren könnte? Dass man unbequem wird oder das Ausgrabungen, Forschungsprojekte oder Ausstellungen eine Weile nicht stattfinden. In anderen Bereichen nennt man das Streik. Ein Weg, den Verantwortlichen zu zeigen, was passiert, wenn die Mitarbeiter nicht mehr arbeiten (können). Ein Weg der Politik klar zu machen, dass auch sie Verantwortung trägt.

Diesen Weg muss niemand allein gehen. Denn eine Vision, die in Deutschland gerade Form annimmt, ist ein Berufsverband für die Archäologie. Eine Vertretung, die mit Rücksicht auf die Besonderheiten des Bereiches agiert und die Missständen beheben will. Die Qualitätsstandards für die Arbeitsbedingungen und -ergebnisse definiert, über den Interessen der Einzelnen steht, solidarisiert und kommuniziert. Wie genau ein solcher Berufsverband aussehen kann, wird gerade intensiv in einem Forum der DGUF diskutiert (die nicht der Berufsverband werden will). Dort kann jeder bis Juni seine Erfahrungen und Meinungen teilen, auch anonym. Die Ergebnisse dienen als Basis für eine Tagung zum selben Thema, die während des Deutschen Archäologiekongresses am 4. Juli in Mainz stattfinden wird.

Sich hier einzubringen, ist ein erster Schritt, die eigene und die Zukunft des Bereiches zu gestalten. Und wie die Kürzungen der Denkmalpflege in NRW vor einigen Jahren gezeigt haben, kann man sich dabei der Unterstützung der Bürger recht sicher sein, die die Möglichkeit, ins Museum zu gehen oder etwas über die Geschichte ihrer Heimat zu erfahren, durchaus zu schätzen wissen. Wir sind also nicht allein. Und das sollten wir nutzen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (13. März 2017). “Wahnsinn ist..” – archäologische #visionengestalten. Krosworldia. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qne2


6 Gedanken zu „“Wahnsinn ist..” – archäologische #visionengestalten

  1. Pingback: PLATFORM → VISIONEN UND ZUKUNFT GESTALTEN - in der digitalen Welt

  2. Pingback: Fundstücke KW 12 | blog.HistoFakt.de

  3. PLATFORM

    Liebe Kristin,
    es freut mich sehr, dass dich das Thema der Blogparade #visionengestalten sofort angesprochen hat und du mit der Verbindung: Arbeitsmarkt und Archäologie einen wichtigen Punkt ansprichst. Da ich mich im Bereich der Archäologie gar nicht auskenne, finde ich es besonders spannend und betonenswert, dass es inzwischen einen Berufsverband für die Archäologie gibt, der sich für die beruflichen und sozialen Interessen einsetzt. Weiter so – würde ich sagen und sende liebe Grüße aus München, Clara!

    Antworten
    1. Kristin Oswald Beitragsautor

      Liebe Clara,
      den Berufsverband gibt es zwar noch nicht, aber zumindest laufen die Diskussionen, wie ein solcher aussehen könnte. Und ich halte es für einen ganz wichtigen Schritt, dass die Leute sich beteiligen und die Relevanz erkennen – nicht nur für sich selbst. In diesem Sinne ist ein gewisses Maß an Selbstlosigkeit auch Teil der Vision 🙂
      Viele Grüße,
      Kristin

      Antworten
  4. Pingback: PLATFORM → Die Zukunft geht uns alle an – Einladung zur Blogparade

  5. Angelika Schoder

    Liebe Kristin,

    wie du schreibst, die problematischen Arbeitsbedingungen in der Branche gibt es ja seit Jahren. Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich an der “Generation Y” liegt, aber die Sozialen Medien spielen sicherlich beim Austausch über Erfahrungen eine wichtige Rolle. Und sie ermöglichen es, sich leichter zu organisieren, um die Bedingungen zu verändern.

    Die Diskussion um die Etablierung eines Berufsverbands in der Archäologie wird jedenfalls hoffentlich bald dazu führen, dass sich ein solcher Verband gründet und zahlreiche Mitglieder erhält. Alleine lässt sich nämlich – v.a. politisch – kaum etwas bewegen, als Verband hingegen schon.

    Viele Grüße, Angelika
    musermeku.org

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.