Nach vielen Monaten der Vorarbeit fand am 4. Juli im Rahmen des Deutschen Archäologiekongresses in Mainz nicht nur die DGUF-Tagung “Ein Berufsverband für die Archäologie” statt, bei der die verschiedenen Aspekte noch einmal diskutiert wurden. Auch hat das in UK angesiedelte CIfA (Chartered Institute for Archaeologists) sein Angebot erneuert, einen deutschen Berufsverband mit an die hiesigen Verhältnisse, Gesetze und Vorgehensweisen anpassten Statuten zu gründen. Und obwohl nach der ersten Ankündigung dieses Angebots Anfang Juni durchaus auch Kritik daran geäußert wurde, fanden sich noch am selben Abend über 50 Interessierte für eine Mitgliedschaft. Dabei kann es nicht nur für den Bereich Grabungsfirmen, der das Thema in den letzten Monaten weitgehend dominiert hat, sinnvoll sein, Mitglied eines Berufsverband zu werden, sondern auch für öffentliche archäologische Museen und Forschungseinrichtungen sowie deren Mitarbeiter.
Zum Einstieg möchte ich kurz auf die Kritik am Angebot des CIfA eingehen. Zwar erscheint es auf den ersten Blick tatsächlich merkwürdig, dass ein in Großbritannien angesiedelter Berufsverband einen deutschen Ableger gründen möchte – gerade in Anbetracht der Tatsache, dass es mit dem DArV, dem BfK, dem Deutschen Museumsbund, dem Deutschen Verband für Archäologie und anderen bereits zahlreiche Interessensvertretungen für den Bereich Archäologie/ Denkmalpflege in seinen verschiedenen Ausprägungen gibt. Keiner dieser Verbände hat sich aber vor oder während der Tagung in Mainz bereit erklärt, die Anforderungen an einen Berufsverband, die während der Vortagung erarbeitet wurden, in Gänze umsetzen zu wollen. Dies ist verständlich, ist es doch eine schwierige Aufgabe, den gesamten archäologischen Bereich in Deutschland strukturell zu erfassen und Richtlinien, Zertifizierungen, Sanktionen, Beratungen, Weiterbildungen usw. zu entwickeln, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Deshalb finde ich es erfreulich, dass sich mit dem CIfA ein Verband gefunden hat, der diesen Prozess nicht nur bereits erfolgreich durchlaufen und mehrere Jahrzehnte Erfahrungen in seiner Umsetzung hat, sondern schon jetzt zahlreiche internationale Mitglieder aufweisen kann. Zudem ist es natürlich nicht die Idee des CIfA, die Strukturen des Verbandes in UK auf Deutschland zu übertragen, sondern sie anzupassen. Dafür wurde mit Michaela Schauer bereits eine eigene Koordinatorin eingestellt. Und schließlich betonte Gerry Wait, Board Director des CIfA, in Mainz, wie wichtig es sei, dass sich Archäologen auch international stärker vernetzen, um ihre Lobbyarbeit zu stärken.
Die möglichen Vorteile eines archäologischen Berufsverbandes für Museen, Landesämter und Co möchte ich im Folgenden zusammenfassen. Einen ausführlichen Beitrag speziell für Museen habe ich bereits für den DGUF-Tagungsreader geschrieben. Die darin genannten Aspekte lassen sich in weiten Teilen auch auf andere öffentliche archäologische Einrichtungen übertragen, denn sie alle verweisen auf die Weisungen und Entscheidungsbefugnisse ihrer Träger, wenn darum geht, wie sich die Rahmenbedingungen der täglichen Arbeit in Hinblick auf Bezahlung, Befristung oder zu wenig Personal verbessern ließen.
Statistiken zum Anteil befristet beschäftigter Mitarbeiter oder zur Mitarbeitersituation im archäologischen Bereich gibt es kaum, weswegen eine strukturierte Erhebung wünschenswert wäre. Eine Umfrage der Konferenz der Museumsberater in den Ländern zeigte, dass die Rahmenbedingungen gerade in kleinen und mittelgroßen Museen oft suboptimal sind, vor allem in Hinblick auf zu niedrige tarifliche Eingruppierung, schlechte Ausschreibungspraxis der Träger oder den hohen Anteil freiberuflicher Museumspädagogen. Ähnliches lässt sich hinsichtlich Bezahlung, Befristungen oder Personalmangel sicherlich auch für die anderen Einrichtungsarten konstatieren (siehe z.B. die Negativentwicklung der Anzahl archäologischer Professuren). Hinzu kommt die Situation der Volontäre in Museen und der Denkmalpflege, die oft prekären Bedingungen ausgesetzt sind, Löhne unter dem gesetzlichen Mindestlohn beziehen, kaum strukturierte Ausbildungspläne haben und trotz ihres Status als Auszubildende mitunter dieselben Aufgaben wie wissenschaftliche Mitarbeiter verantworten – und das alles weitgehend ohne Übernahmeoption.
Mit diesen Strukturen haben Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen zu kämpfen und ein Berufsverband könnte beiden Vorteilen bringen:
- Empfehlungen und Beratung von Selbstständigen, Honorarkräften und den Einrichtungen selbst hinsichtlich Verträgen, Scheinselbstständigkeit, Versicherung, Stundenlöhnen oder der Abrechnung von Leistungen wie Fahrtkosten, Vor- und Nachbereitungszeit
- Hilfestellung bei der Stellenbesetzung durch zertifizierte Individualmitglieder aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen
- spezialisierte, auf aktuelle Bedürfnisse ausgerichtete Weiterbildungen für die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und Hierarchieebenen
- Lobbyarbeit für mehr Entscheidungsbefugnisse der Einrichtungen selbst, für mehr ethische Verantwortung für prekäre Beschäftigungen auf Seiten der Träger sowie für bessere Deckungen des Personalbedarfs
- Hilfestellung bei der Einordnung archäologischer Tätigkeiten in die Eingruppierungsrichtlinien des öffentlichen Dienstes
- Aufklärung gegenüber der Politik über den Zusammenhang zwischen befristeten Tätigkeiten und sinkender inhaltlicher Qualität
- Entwicklung von Standards und Zertifizierungen auch für neue Aufgabenbereiche, um diese als Mitarbeiter und als Haus sinnig umsetzen zu können
- Aufklärung gegenüber der Politik über wachsende Anforderungen von Seiten der Mitarbeiter, die bei Nicht-Erfüllung zu hoher Fluktuation, erhöhtem Aufwand durch häufige Neubesetzungen und Verlust von Know-how führen
- Zertifizierungen der institutionellen Mitglieder als guter Arbeit- bzw. Auftraggeber
Da ein Berufsverband Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite gleichermaßen vertritt, sollte es natürlich nicht sein Ansinnen sein, beide Seiten gegeneinander auszuspielen, sondern sie gleichermaßen zu unterstützen. Dazu gehört einerseits die interne Vernetzung, um die Anerkennung über die verschiedenen archäologischen Tätigkeitsbereiche (bspw. von Museums- oder Kommunikationstätigkeiten in der archäologischen Forschung) und Hierarchieebenen hinweg zu fördern. Denn neben den Rahmenbedingungen beeinflussen auch solche Aspekte die Arbeitsatmosphäre und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Andererseits bedeutet Vernetzung auch die Schaffung einer starken und großen Gemeinschaft nach außen, die sich nicht mir prekären Beschäftigungen zufriedengeben muss. Der Vortrag von Mark Spanjer während der DGUF-Tagung machte eindrücklich deutlich, dass sich Archäologen zu oft für ihre Berufswahl rechtfertigen und glauben, sich mit wenig zufrieden geben zu müssen, während sie gleichzeitig die gesellschaftliche Bedeutung ihrer Arbeit immer wieder betonen. Mehr Selbstbewusstsein und Solidarisierung können deshalb helfen, den Austausch darüber zu fördern, wie andere mit denselben Problemen umgehen – und zwar wiederum auf beiden Seiten. Und sie können dazu dienen, der gesamten Archäologie eine Stimme und den Mut zu geben, gemeinsam und auf verschiedenen politischen Ebenen aktiv zu werden.
Das Storify zu DGUF-Tagung mit Tweets zu allen Vorträgen und diskutierten Aspekten rund um das Thema “Berufsverband” gibt es hier.
In den nächsten Monaten wird es bei CIfA Deutschland erst einmal um vorbereitende Maßnahmen gehen, also die Übersetzung von Formularen, Statuten, Standards und Website, die Anpassung an das gesamtdeutsche sowie die Rechtssysteme der Länder usw. Wer schon jetzt bei CIfA Deutschland Mitglied werden möchte, kann das bis zum 14. Juli ohne Anmeldegebühr tun. Dafür reicht eine Email an Gerry Wait, gerry.wait@outlook.com.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (8. Juli 2017). Was kann ein Berufsverband öffentlichen archäologischen Einrichtungen bringen? Krosworldia. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qne6