Darüber, ob Geschichte und Geschichten nur Dauerschleifen, ewige Wiederholungen derselben Themen sind, begann ich nachzusinnen, als mir zufällig die “Holocaust Industrie” und “Momo” nacheinander in die Hände fielen. Kurz nachdem mir Finkelsteins Argumentation zur Einzigartigkeit von historischen Ereignissen zu Denken gegeben hatte, entdeckte ich auch die zeitlose Gültigkeit der zeitstehlenden Grauen Herren und der den moralischen Verfall bedauernden Momo. Michael Ende und Norman Finkelstein – die unterschiedlicher nicht sein könnten – brachten mich schließlich gemeinsam auf die Frage: Macht die Bandbreite menschlicher Emotionen und Begierden und deren unüberschaubare Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten und Folgen den Reiz an Geschichten und Geschichte aus? Was könnten wir noch lernen, wenn sich, wie es scheint, alles wiederholt? Und warum verlieren Zeitreisen trotzdem nie ihre Faszination? Was hoffen wir durch sie zu erkennen?
Belletristische Weisheiten
Dank Michael Ende ist mir schon nach der Lektüre der “Unendlichen Geschichte” klar geworden, wie ähnlich der Historiker weit entfernter Epochen und Kulturen dem Retter Phantasiens ist – als Bewohner des Elfenbeinturm gelten wir nun schon seit geraumer Zeit. Auf der Suche nach dem unbewussten Grund für meine doch eher ungewöhnliche Berufswahl, entdeckte ich hier den Zusammenhang: die Vorliebe für Geschichten, Abenteuer und andere, geheimnisvolle Welten. Als Historikern kann ich eine dieser Welten – jene voller strahlender marmorner Gebäude, in Purpur gekleideter, gottgleicher Könige und einer Vielzahl an verrückten Gottheiten – tagtäglich erkunden, ihre verborgenen Gassen und dunklen Wälder durchstreifen, ihre Menschen kennenlernen und dabei auch meine eigene Welt neu verstehen.
Nun inspirierte mich auch “Momo” dazu, über Vergleiche und Wiederholungen nachzudenken. Nicht nur, weil sie und ihre Freunde ein antikes Theater zu ihrem Zuhause gemacht haben, sondern vor allem wegen der Grauen Männer: Die Vertreter der Zeit-Spar-Kasse, die die Menschen zu Effizienz überreden wollen, indem sie gerade die Zeit sparen, die das Leben erst lebenswert macht. Momo verkörpert als Heldin des Buches diese schönen, unbeschwerten Seiten des Alltags, die Bedeutung von Familie und Freundschaft und wird damit zur Anklägerin der gesellschaftlichen Moral.
Geschichte als Dauerschleife
Die Hektik des Heute und die Heiligung des Damals sind aber nicht erst seit Michael Ende Thema. Moralischer Verfall, Dekadenz und die Interessenlosigkeit der Gesellschaft werden wohl nie ihre Aktualität verlieren. Verkörpert im Kentauer Chiron, der durch seine Naturgebundenheit zum weisen Lehrer der Helden wurde, suchten schon die Griechen ihren Weg zurück zur Natur. Diogenes in der Tonne ist dabei nicht nur das verrückteste, sondern auch eindrucksvollste Beispiel für den Versuch, der “Natur des Menschen” möglichst nahe zu kommen. Und auch all die großen römischen Lebens-Philosophen, von Cicero über Lukrez bis hin zum scheinbar dauer-unzufriedenen Tacitus, schauten auf die Gute Alte Zeit. Aus diesem Blickwinkel scheint es mehr als Ironie, dass Sallust sich über den Verfall seiner Zeit beschwerte, die für Tacitus 150 Jahre später als die Blüte der Republik erschien, jene ferne Vergangenheit, auf die er voller Bewunderung zurück blickt. Auch in anderen Kulturen und Religionen ist der Blick in Phasen der Unzufriedenheit scheinbar stets rückwärtsgewandt. So war das Reich Davids aus den Idealvorstellungen des Judentums nie weg zu denken. Und obwohl seine Existenz seit der Geburt von Archäologie und Geschichtswissenschaft nicht bewiesen werden konnte, blieb die Vorstellung erhalten und fand ihre Umsetzung schließlich in einem kleinen Land mit dem Namen “Israel”.
In Anbetracht einer unbekannten Zukunft, die aus gegenwartsbezogenem Pessimismus heraus nicht immer hell zu leuchten vermag, verwundert diese Erkenntnis kaum. Man glaubt die Vergangenheit zu kennen, sei es die persönliche oder das Gestern der eigenen Kultur, Heimat, Familie oder Gemeinschaft. Weil Identität aus Erfahrungen und demzufolge aus Erinnerungen heraus entsteht, haben sich deren Erforschung zahlreiche Geisteswissenschaftler auf die Fahnen geschrieben. Oder, um wiederum Finkelstein zu zitieren: “Diese ‘Erinnerung’, derzeit das Objekt der Begeisterung im Elfenbeinturm, ist sicherlich seit langem der armseligste Begriff der von den akademischen Höhen herabgekommen ist.” Finkelstein kreidet dabei die Individualisierung und Verfälschung scheinbar allgemeingültiger kultureller Erinnerungen an. Kulturelle Erinnerung und Identität sind aber immer auch an einzelne Erfahrungswerte gebunden. Nur so ist es möglich, aus persönlichen oder allgemeinen Vergangenheitsbildern Hoffnungen und Ratschläge für die Zukunft zu bekommen. Und darin liegt schlussendlich das Existenzrecht der Geschichte auch als Wissenschaft: über die Freilegung der einzelnen historischen Schichten hinaus Ereignisse und Entwicklungen zu verallgemeinern und auf diese Weise für das Heute anwendbar zu machen.
“Jesus Potter Harry Christ”
Aus der Allgemeingültigkeit historischer Geschehnisse und Entwicklungen kann man jeden Tag etwas lernen. Die Ursachen für Kriege und Intrigen, die Entfaltunsgmöglichkeiten von Staaten und Gesellschaften, aber auch von Ideen oder Religionen sind und waren in ihren Grundkategorien stets die Gleichen. Dies liegt schlicht an der Ähnlichkeit der menschlichen Natur. Ohne diese Basis wäre ein Verständnis für andere Epochen oder Regionen nicht möglich. Die Moral von der Geschicht(e) kann man deshalb auch in ein Märchen, eine Legende oder einen Roman verpacken. Harry Potter und Herr der Ringe sind nicht umsonst unzählige Male als allegorische Darstellungen des Nationalsozialismus verstanden wurden. Genauso könnten jedoch auch römische Eroberungspolitik oder moderner Imperialismus ihr Hintergrund sein. Aufbereitet für das jeweilige Publikum, ist der moralische Lerneffekt hier ähnlich hoch zu veranschlagen wie in einem Fachbuch. Die grundlegenden menschlichen Antriebschemata und Gruppendynamiken lassen sich so herunterbrechen und in Form von Science Fiction, Werken wie “Cloud Atlas” oder populärwissenschaftlichen Bücher a la “Jesus Potter Harry Christ” umsetzen.
Die Unvergleichlichkeit einer Zeitreise
Genauso wie bei einem gutes Buch, sind es auch bei Geschichte schlussendlich die Details, die das Besondere und Faszinierende ausmachen. Liebe, Hass und Neid lassen sich zwar auf jede Erzählung – sei sie real oder Phantasie – anwenden, ihr Umfeld, ihre Vorgeschichte, ihre Persönlichkeiten und Ideen jedoch machen eine Geschichte erst zu etwas Besonderem. Das alte Rom oder Babylon, das Paris des 18. Jahrhunderts oder das kaiserliche China zu erleben, wird stets den Reiz einer Zeitreise ausmachen. Mein Historiker-Ich kann sich zwischen den facettenreichen Persönlichkeiten, die es kennenlernen möchte, kaum entscheiden. Aus einer Diskussionen mit ihnen erhofft es sich eine Neuentdeckung der Bausteine des menschlichen Daseins in kolumbischen Ausmaßen und der Möglichkeiten, aus ihnen ganze Welten zu bauen. Aus anderen Epochen kann man so ein neues Verständnis der eigenen Zeit gewinnen und den Blick auf das Ich und das eigene Universum trotz schematischen Ursachen und Wirkungen erweitern. Auch wenn Finkelstein für die Geschichte als Dauerschleife plädiert, machen gerade die Feinheiten dieser Wiederholungen deren Einzigartigkeit aus.