Als Wissenschaftler ist es oft schwierig, den allgemeinen Wissensstand über das eigene Fachgebiet einzuschätzen. Dabei ist es für die Darstellung der eigenen Forschung gar nicht so unwichtig, an das Allgemeinwissen anzuschließen. Für Archäologen und Historiker mag beispielsweise die Frage, ob wir alle nun von den Sumerern, Illyrern, Ariern oder Germanen abstammen, abstrus klingen. Doch für viele Menschen ist sie durchaus wieder relevant und nicht so einfach zu beantworten. Bei der Tagung “Neo-völkische Geschichtsbilder in Osteuropa” ging es darum, was nicht nur in Osteuropa hinter solchen vergangenheitsbezogenen Ideologien steckt und wie verbreitet sie sind.
Osteuropa ist eigentlich nicht mein Thema. Für das Projekt GeschichtsCheck und auch im Kontext mit den Debatten um Fake News, Hatespeech und Wissenschaftskommunikation habe ich mich aber in den letzten Jahren mit aktuellen Geschichtsbildern vor allem zur Antike beschäftigt. Dabei bin ich unter anderem auf eine Facebook-Gruppe gestoßen, in der sich primär Menschen mit albanischem Background dazu austauschten, dass ihre Vorfahren, die Illyrer, der Ursprung der europäischen Zivilisation, der Griechen, Römer usw. seien. Man kann das als Spinnereien einer kleinen Gruppe abtun, aber mich hat es nicht losgelassen. Zudem hat der Amerikanist Michael Butter in seinem Buch “Nichts ist, wie es scheint” gezeigt, dass Verschwörungstheorien in Ländern wie Ungarn, Polen oder den USA weit verbreitet sind. Da sich die neovölkische Szene immer mehr international vernetzt und ihre Anhänger auch deutsche historische Orte immer öfter besuchen, hat mich die Tagungsankündigung sofort angesprochen, denn darin war zu lesen:
“In rechtsextremen (Sub)Kulturen lässt sich seit einigen Jahren wieder ein verstärkter Rückgriff auf vermeintlich bis in vor- und frühgeschichtliche Zeiten zurückreichende Traditions- und Herkunftslinien beobachten.”
Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber die Tatsache durchaus erstaunlich. Wie ist es möglich, dass sich Vorstellungen von klaren historischen Abstammungslinien usw. noch immer halten? Mit dieser Frage im Hinterkopf verbrachte ich also den 27. und 28. September am Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa in Leipzig. Das Programm umfasste verschiedenste Forschungsfragen zu aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland, Polen und Ungarn, zu historischen Symbolen und archäologischen Befunden, zur Rezeption von Sachliteratur und Belletristik oder zur Umsetzung politischer Geschichtsbilder etwa im Kontext von Reenactment. Es ging also darum, diese Geschichtsbilder anhand einer Vielzahl vertretener Disziplinen (Religions- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Anthropologie, Zeitgeschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie, Sozialwissenschaft) zu analysieren.
Ich kann nicht alles, was dort besprochen wurde, wiedergeben. Deshalb beschränke ich mich darauf, wie diese Ideologien funktionieren, worin ihre Anziehungskraft im Kontext von politischer Antikenrezeption besteht und was das mit Angewandter Geschichte zu tun hat. Aber eins nach dem anderen.
1. Rechtsextrem nach innen, naturnah nach außen
Rechtsradikale Gruppen nutzen nordische Symbole und Mythen, die bei den Nazis selbst keine Rolle spielten – etwa Thors Hammer – und schaffen dadurch eine unvorbelastete Verbindung zu einer naturnahen, überhöhten Vorzeit. Zwar gibt es Hakenkreuze & Co. gerade außerhalb Deutschlands noch immer, aber der Kanon wird je nach Land um andere Symbole erweitert. Zudem positionieren sich viele Gruppen aktiv gegen den Nationalsozialismus und beziehen sich nicht mehr auf Germanen und Arier, sondern auf Sumerer, Illyrer usw. Es wird also mit historischen Details außerhalb des Kanon des Allgemeinwissens gearbeitet und um diese eine völkische Ideologie entwickelt, die nicht so einfach zu durchschauen ist.
2. Schöne Geschichten
Diese Darstellungen sind deshalb so glaubhaft, weil Menschen ihre Geschichtsbilder auch aus Romanen und Filmen beziehen und deren bunte, lebensnahe, anschauliche Vergangenheit als richtig wahrnehmen. Zudem nutzen rechte Gruppen die Vorliebe für Fantasy mit nordischen Themen, indem sie selbst Romane schreiben (z.B. die Thule-Reihe von Hermann Landig). Hermann Ritter bezeichnete Fantasy in seinem Vortrag deshalb als “Einstiegsdroge für Rechte Verführer”. Angesichts der Tatsache, dass auch in den 20er Jahren Phantastik und Utopien boomten, liegt er damit wahrscheinlich nicht falsch. Gerade historische nordische Romane zeichnen oft ein verklärtes Bild der Vergangenheit, während Fantasy sich häufig um einen Kampf der Rassen dreht.
3. Keine Gegengeschichten
Rechte Gruppen tun genau das, wofür die Wissenschaftskommunikation seit Langem plädiert: Storytelling anstatt bzw. in Ergänzung zu “Fakten”-Vermittlung. Der britische Journalist George Monbiot formuliert das so: The only thing that can displace a story is a story. Dieses Prinzip gilt in beide Richtungen, doch mangelt es eben oft an Gegenerzählungen.
Die Summe der Erfahrungen
Die Tagung hat also nicht nur meinen Wissensstand zu Osteuropa etwas verbessert. Vor allem hat sie mir gezeigt, wie wichtig Interdisziplinarität ist, um Phänomene wie neovölkische Geschichtsbilder zu verstehen. Dafür bedarf es eben nicht nur eines wissenschaftlichen Kenntnisstandes zu jenen Vergangenheiten, um die sich diese Geschichtsbilder drehen. Wichtig ist beispielsweise auch ein epochenübergreifendes Verständnis von politischen Machtvakuen; oder politik- und sozialwissenschaftlichen Einsichten in das Verhältnis zwischen Geschichtsbildern, Staats- und Identitätspolitik; oder auch kommunikations- und erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Wissensverbreitung oder zu den unterschiedlichen Verständnissen von Wissenschaftlern und Bürgern von dem, was eine “Theorie” ist usw. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Nach all diesen Ausführungen bleibt die Frage, wie man nun mit neovölkischen Geschichtsbildern umgehen soll. In einem kürzlich bei History Today erschienenen Artikel hat Robert Crowcroft von der University of Edinburgh darüber geschrieben, dass Angewandte Geschichte nicht nur bedeuten muss, die spezifischen Eigenarten der historischen Epochen und Ereignisse zu ignorieren, um Entwicklungen direkt zu vergleichen. Stattdessen kann man anhand der Vielfalt der menschlichen Geschichte auch den Pool an Möglichkeiten aufzeigen, um mit bestimmten Entwicklungen umzugehen. So, wie jeder Mensch auf der Summe seiner Erfahrungen Entscheidungen trifft, könne dies auch für Menschen als Gemeinschaft gelten. Und wenn Menschen sich ändern, überprüfen sie nicht ganz rational ihre Erfahrungen auf deren Authentizität und Übertragbarkeit. Sie ersetzen sie durch neue Erfahrungen. Vielleicht lässt sich das auch auf neovölkische Geschichtsbilder anwenden.