Ich bin Feministin. Das bedeutet für mich, kritisch mit der Position von Frauen und Männern in der Gesellschaft umzugehen, einen sensiblen Blick für Rollenzuschreibungen und ihre Auswirkungen zu haben und mich gegen einengende Stereotype beider Geschlechter zu positionieren. Mein Interesse an diesen Themen und damit auch an Frauen und Kulturerbe ist aber erst in den letzten Jahren entstanden. In diesem Beitrag zur Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ der Münchner Stadtbibliothek bzw. der Monacensia möchte ich deshalb vor allem über meine eigene Wahrnehmung der Repräsentation von Frauen in Archäologie und Geschichtswissenschaft schreiben. Dabei bin ich mir bewusst, dass diese persönlich beeinflusst ist und nur bis zu einem gewissen Grad verallgemeinert werden kann.
Das Bild zeigt Tessa Verney Wheeler. Nach dem Wikipedia-Eintrag über sie war sie
“an archaeologist who made a significant contribution to excavation techniques and contributed to the setting up of major British archaeological institutions (das archäologische Institut des University College of London, Anm. d. A.) after the Second World War. Owing to the gender politics of her era, she remains best known as the wife and professional partner of Mortimer Wheeler.”
Bis ich ein Bild für diesen Beitrag gesucht habe, hatte ich trotz ihrer Leistungen noch nie von ihr gehört. Und wenn ich darüber nachdenke, fällt mir auf, dass die Forschungsgeschichte der archäologischen und historischen Disziplinen und die Rolle von Frauen darin in meinem Studium kaum und vor allem nicht kritisch thematisiert wurden.
Tessa Verney Wheeler war, obwohl sie recht jung verstarb, eine bedeutende Archäologin des frühen 20. Jahrhunderts. Dennoch lautet der letzte Teilsatz in der Wikipedia-Zusammenfassung über sie: “she remains best known as the wife and professional partner of Mortimer Wheeler”, seinerseits ebenfalls Archäologe. Es wird also nicht einfach erwähnt, mit wem sie verheiratet war, sondern für diesen Fakt ist sie heute noch am bekanntesten. Mit fällt diese Formulierung sehr negativ auf, doch eine solche Einordnung von Frauen ist nach wie vor Gang und Gäbe, auch im Journalismus. Ich erinnere mich gut an die Erheiterung über den Beitrag “Internationally acclaimed barrister Amal Alamuddin marries an actor” in The Business Woman Media. Obwohl Amal Alamuddin eine international angesehene Menschenrechtsanwältin ist, ist sie in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem die Ehefrau von George Clooney. The Business Woman Media gehört nicht zufällig zu den wenigen, die ihr mehr Aufmerksamkeit schenken als ihrem Ehemann – der in dem Beitrag bewusst nur einmal namentlich genannt wird und zwar im vorletzten Satz mit einem Zitat über seine Frau.
Frauen und Karriere in der Archäologie
Bis vor einigen Jahren wäre mir das wahrscheinlich nicht aufgefallen. Ebenso bestand für mich lange keine Verbindung zwischen den Bereichen Kulturerbe, Frauen und meinem eigenen Frausein. Die Gründe dafür liegen zum einen wohl darin, dass die gesellschaftliche Rolle von Frauen für mich lange selbstverständlich eine gleichberechtigte war. Als in der DDR geborene Tochter einer ganztags arbeitenden Mutter, in Schule und Familie umgeben von arbeitenden Frauen, gab es für mich keinen Unterschied zwischen Frauen und Männern. Frauen gingen ihren eigenen Weg, waren selbstbewusst und haben sich nicht über ihr Geschlecht definiert. Wahrscheinlich ist das eine vereinfachte und verfälschte persönliche Erinnerung, aber zumindest hatte ich nie das Gefühl, dass es für meinen beruflichen Werdegang oder die Wahrnehmung meiner Leistungen eine Rolle spielt, ob ich eine Frau bin. Entsprechend habe ich mich für solche Themen nicht interessiert, bis ich mit einer größeren Realität konfrontiert wurde.
Diese kam erst mit dem fortgeschrittenen Studium bzw. danach, als ich mich zu fragen begann, wie sich eigentlich Ausgrabungen, befristete Teilzeit-Stellen, häufiges Umziehen usw. mit einer Familie oder einer auskömmlichen Rente vereinbaren lassen. Ungefähr zu dieser Zeit fiel mir auch zum ersten Mal bewusst auf, dass fast alle Frauen in meiner wissenschaftlichen Umgebung kinderlos waren, Männer hingegen deutlich seltener. Dass Frau sich also scheinbar für Familie oder Beruf entscheiden muss. Zwar ist das kein fachspezifisches Problem, es hat aber gerade in der Archäologie angesichts der Bedeutung des DAI-Reisestipendiums oder der Teilnahme an Ausgrabungen im Ausland eine andere Relevanz.
Nun könnte man sagen, dass es eben Sache einer jeden Frau ist, sich für die Karriere zu entscheiden. Doch so einfach ist es nicht. Zum einen braucht eine Gesellschaft Kinder, das ist mehr als ein Hobby oder eine Freizeitbeschäftigung. Zum anderen stellen sich Männer(n) in der Wissenschaft solche Fragen seltener. Dass Professoren in einer anderen Stadt als ihre Familien wohnten und sich ihre Frauen um die Kinder kümmerten, kam an meiner Universität relativ häufig vor. Das ist sicher auch für die Männer nicht schön, lässt sich aber oft nicht ohne Weiteres umkehren, sei es rollengeschuldet oder weil dem die Arbeitgeber Steine in den Weg legen. Und so gibt es sehr viele Frauen, die sich irgendwann zwischen Studium und Habilitation gegen die Karriere entscheiden, ohne dass dies etwas über die Qualität ihrer Forschung aussagen würde. Andrea Bräuning hat 2012 in ihrem Aufsatz “Professorinnen in der Ur- und Frühgeschichte. Gender und Archäologie” aufgezeigt, dass der Anteil von Frauen im Laufe des Berufsweges bzw. mit dem Aufstieg auf der Karriereleiter immer geringer wird. Unter Lehrstuhlinhaber*innen liegt er bei unter einem Drittel (Doris Gutsmiedl-Schümann 2016 zur Archäologie, Karen Hagemann 2019 für die Geschichtswissenschaft). Sehr eindrücklich war diesbezüglich für mich ein Vortrag einer Museumsdirektorin im Rahmen einer DArV-Jahrestagung (ich nenne ihren Namen bewusst nicht). Sie hat beschrieben, dass sie während ihres beruflichen Werdegangs nicht nur zwischen den Berufsfeldern Forschung, Universität und Museum gewechselt, sondern auch mehrere Kinder bekommen hat. Erstaunlich daran waren für mich vor allem ihre Schilderung der Wahrnehmung dieses Werdegangs, der in Fachkreisen durchaus auf Unverständnis und Ablehnung stieß. (Ähnliches berichtete auch die Politikwissenschaftlern Lena Partzsch bei Jung & Naiv).
Einer der Lehrstühle, an denen ich studiert habe, war geprägt von zwei Professorinnen. Beide hatten keine Kinder, sondern waren sogenannte “Karrierefrauen”. Wie vorurteils- und klischeebehaftet solche Begriffe sind, versteht man sehr gut, wenn man einfach “Frau” durch “Mann” ersetzt. Niemand spricht von Karrieremännern. Ich würde sagen, sie waren selbstbewusst, eigensinnig und auf ihre Forschung fokussiert. Und wenn ich mich an ein diesbezügliches Gespräch richtig erinnere, hatten sie der Karriere wegen bewusst davon Abstand genommen, sich als Frauen zu positionieren. Mag das für die 1980er und 90er Jahre durchaus verständlich sein, wirkte es sich aufgrund ihrer Vorbildfunktion aber auch noch auf ihre Studentinnen der 2000er und 2010er Jahre aus.
Frauen als Forschungsthema
Dass Frauenforschung innerhalb der archäologischen und historischen Disziplinen lange keine Rolle spielte oder belächelt wurde, sorgte auch dafür, dass Geschlechterfragen und -darstellungen gar nicht oder recht unkritisch thematisiert wurden und damit auch bei uns kein Interesse dafür geweckt wurde. Ich erinnere mich an genau ein Seminar zu Frauendarstellungen in der griechischen Vasenmalerei. Und das fand ich, gelinde gesagt, ziemlich langweilig. Denn in der Klassischen Archäologie war lange die kunsthistorische Beschäftigung mit den Oberschichten-Frauen der Antike vorherrschend: einerseits Frauen wohlhabender Familien, die jung verheiratet wurden und deren Abhängigkeit damit von Vater zu Mann überging, dargestellt entweder als sittsame, schüchterne oder als launenhafte Wesen (man denke an die Geschichten über Sokrates’ Frau Xanthippe), deren Leben sich um Haushalt und Familie drehte, mit Sklav*innen ausgestattet und gesellschaftlicher Bedeutung weitgehend entzogen. Andererseits Hetären, quasi Edelprostituierte, gebildet, frivol, der Unterhaltung der Männer dienend und ebenfalls von diesen abhängig, wenn auch nicht nur von einem. Natürlich trifft das nicht auf alle zu – gerade die Grabinschriften für Frauen sind oft voller Liebe – aber meist waren einflussreiche Frauen eben die hinter den Männern oder die Ausnahmen.
Das Leben der “normalen” Frau der Vergangenheit, der durchschnittlichen Bevölkerung hätte mich viel eher interessiert. Wie lebten sie, was bedeutet Arbeit, Muttersein, Familie, Alltag für sie? In der Alten Geschichte und der Ur- und Frühgeschichte wird das angesichts der Quellenlage und der Forschungsgeschichte durchaus behandelt, aber nicht in meinem Studium. Ob das mit einen Frauenmangel an den beiden Lehrstühlen meiner Uni zusammenhing, kann ich nicht sagen. Doch auch in diesen Fächern, vor allem in der Ur- und Frühgeschichte, waren Geschlechterklischees aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert lange vorherrschend, etwa wenn es um die Zuschreibung gesellschaftlicher Rollen oder die Interpretation von Ausgrabungen ging. Geschmückte Damen und bewaffnete Krieger, Jäger und Sammlerinnen usw. Man kennt das.
Diese Deutungsmuster, und auch meine Aufmerksamkeit dafür, haben sich erst in den letzten Jahren verändert. Beides bedingt sich sicherlich gegenseitig. Mein Forschungsinteresse hat sich seit dem Studium verschoben, ich beschäftigt mich heute viel stärker mit Theorien, wissenschaftshistorischen Traditionen und zeitgeistigen Interpretationen. Zugleich werden Frauenfragen in Wissenschaft und Gesellschaft breiter diskutiert, was auch die individuelle Wahrnehmung verändert. Das hat viel mit dem aktuellen Generationenwechsel zu tun. Kürzlich las ich einen interessanten Beitrag über die Frage, wie viele Menschen ihre Meinung zu einem Thema verändern müssen, damit die Mehrheitsmeinung kippt, etwa in Bezug auf Geschlechterstereotype. Die Antwort: manchmal kein einziger. Denn Veränderung tritt meist über Generationenwechsel ein. Ich denke, das trifft auch auf die Wahrnehmung von Frauen in Archäologie und Geschichte zu. Während mir das Thema im Studium weitgehend egal war, kenne ich heute viele Studentinnen, die sich kritisch damit befassen und von denen ich wahnsinnig viel darüber lerne.
Heute weiß man, dass Frauen in vielen Kulturen wichtige Rollen innehatten, die weit über die Familienpflege hinausgingen, dass sie aktiver Teil von Arbeit und Politik waren, dass ein Schwert allein aus einem Grabfund noch keinen Mann macht und dass Kinder kein Hindernis für eine wissenschaftliche Karriere sein sollten. Schaut man sich aber beispielsweise die Kommentare zu einem Beitrag zur Terra X-Folge „Mächtige Männer – Ohnmächtige Frauen?“ oder die aktuellen Statistiken zu Frauen in der Forschung an, wird deutlich, warum es trotzdem noch Blogparaden wie #femaleheritage braucht.
Pingback: Blogparade #femaleheritage | FemArc
Pingback: Sappho – Europas erste Dichterin: Überlieferung in Schrift und Bild | #femaleheritage
Pingback: Frauen und Erinnerungskultur – Blogparade #femaleheritage