Wissenschaftsbarometer 2020. Das große C und der kleine Rest

Moai-Statuen der Osterinseln mit Mund-Nase-Masken

© MIKI Yoshihito/ Flickr.com – CC-BY-2.0

Mitte Dezember hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 veröffentlicht. Im Fokus standen dabei die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einstellungen der Menschen zu Wissenschaft. Angesichts der gefühlt zunehmenden Skepsis und Kritik an Forschungsinstitutionen wie dem RKI und deren Kommunikation fallen die Ergebnisse überraschend positiv aus. Der Wermutstropfen ist allerdings, dass 2020 alle Antwortmöglichkeiten spezifisch zu Kultur und Geisteswissenschaften und auch viele Fragen zur Wissenschaftskommunikation komplett entfallen sind. Dennoch lohnt ein Blick auf die allgemeinen Fragen.

Vorbemerkungen

Seit 2017 werden die Fragen des Wissenschaftsbarometers jährlich angepasst und aktuelle Themen einbezogen. Zugleich sind seitdem zumindest immer wieder Fragen speziell zur Wissenschaftskommunikation entfallen, beispielsweise zum Besuch wissenschaftlicher Veranstaltungen (hätte man für 2020 spezifisch für digitale Veranstaltungen abfragen können) oder zu den nicht-digitalen Quellen, über die sich die Menschen über wissenschaftliche Themen informieren. Die letzten Zahlen dazu stammen aus dem Jahr 2018. Es ist schade, dass sich hier die Entwicklungen nun nicht mehr nachzeichnen lassen, denn sie waren stets eine gute Bemessungsgrundlage auch für die Kommunikation kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschungseinrichtungen.

Leider kann ich für diese Disziplinen in diesem Jahr keinerlei spezifische Antworten aufbereiten, die Ergebnisse sind sehr allgemein und es ist unklar, inwieweit sie auf einzelne Wissenschaftsbereiche zutreffen. Als Orientierung können die Ergebnisse dennoch dienen. Das gilt auch für einige der coronaspezifischen Fragestellungen, auch wenn ich hier vermuten würde, dass die Befragten dabei primär die Naturwissenschaften im Sinn hatten. Das ist schade, denn sowohl die geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation als auch der Wissenschaftsjournalismus haben in den letzten Monaten viele Informationen zur Diskussion beigesteuert, beispielsweise zu historischen Pandemien, dem damaligen Umgang damit und ihren Auswirkungen auf alle Gesellschaftsbereiche. Inwieweit die Menschen das wahrnehmen und ob es ihre Einschätzung der aktuellen Lage beeinflusst, wäre eine spannende Frage gewesen – auch in Hinblick auf die Relevanz der geisteswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation für Ereignisse und Entwicklungen, die zumindest auf den ersten Blick nicht dezidiert in ihrem Betätigungsfeld liegen (zum Beispiel die Klimakrise).

Zumindest ist aber Wissenschaft im Dialog dem Ansatz von 2019 treu geblieben und veröffentlicht nicht mehr nur die Zahlen für das jeweilige Jahr, sondern für einige Fragen auch die Vergleichszahlen für die Vorjahre. Das macht mir die Arbeit deutlich leichter 🙂 Ein Blick in die detaillierten Antworten nach Subgruppen birgt auch für 2020 wieder spannende Einsichten zu Alterskohorten, Haushaltseinkommen, Religions- und Parteinähe oder Bildungshintergrund. Einige führe ich im Folgenden mit aus.

Ergebnisse – Interesse an Wissenschaft

Die wohl beste Nachricht gleich zu Beginn: Das Interesse an Wissenschaft ist 2020 nicht nur erneut gestiegen, sondern erreicht mit 60% sehr großem oder großem Interesse wieder einmal den höchsten Wert unter allen bisherigen Wissenschaftsbarometern. Übertroffen wird es mit 68% nur von der Kategorie Lokales, auch im Vorjahr auf Platz 1. Diese Einsicht ist für die Wissenschaftskommunikation auch in Kultur- und Geisteswissenschaften sehr wichtig, da sie die Darstellung ihrer Projekte und Ergebnisse gut daran anknüpfen kann. Zugleich eröffnet es die Möglichkeit, auch nicht spezifisch lokal orientierte Forschungen entsprechend herunterzubrechen und damit eine größere Aufmerksamkeit zu bekommen. Das ist manchmal schwierig und braucht Kreativität, aber es erhöht auch die Reichweite und Anknüpfungsmöglichkeiten für breitere Bevölkerungsschichten.

Ein weiterer spannender Aspekt am Interesse am Lokalen: Dieses verteilt sich ziemlich gleichmäßig auf alle befragten Untergruppen, etwa hinsichtlich Alter, Einkommen, Bildungshintergrund oder politischer Einstellung. Anders ist es bei Wissenschaft und Forschung. Hier zeigt sich ein größeres Interesse bei Männern (ein Anzeichen dafür, dass unter “Wissenschaft und Forschung” vor allem Natur- und Technikwissenschaften verstanden werden?), bei Menschen zwischen 30 und 39 Jahren und bei Menschen mit höherem Bildungsgrad (Abitur oder Hochschulabschluss). Bei den Parteipräferenzen zeigt sich ein hohes Interesse (über 50%) bei allen Gruppen. Vorn liegen die FDP und die Linke vorn (jeweils über 79% großes oder sehr großes Interesse), hinten CDU/CSU und AfD (jeweils über 50%). Der Bezug um Lokalen könnte also genutzt werden, um jene Gruppen anzusprechen, die beim Interesse an Wissenschaft und Forschung eher abfallen, etwa Frauen, Jüngere und Menschen mit geringerem Bildungshintergrund.

Ergebnisse – Vertrauen in Wissenschaft

Das Vertrauen in Wissenschaft hat das Wissenschaftsbarometer 2020 dreimal abgefragt, im April, Mai und November. War das Vertrauen 2019 auf einen Tiefstwert von 46% Zustimmung gesunken, ist es 2020 deutlich gestiegen, auf 73% im April, 66% im Mai und immer noch 60% im November. Der Anteil derjenigen, die Wissenschaft nicht vertrauen, liegt wie in den Vorjahren stabil bei unter 10 %. Auch wenn Coronademos und Kommentare in den sozialen Medien ein anderes Bild vermitteln, zeigt sich hier, dass die Breite Bevölkerung Wissenschaft in Zeiten von Corona deutlich mehr vertraut als zuvor. Die Antworten der Untergruppen zeigen eine recht gleichmäßige Verteilung bei Alter und Geschlecht, wobei Frauen etwas mehr vertrauen. Bei den Bildungshintergründen korrelieren die Höhe des Bildungsabschlusses und des Vertrauens. Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen vertrauen deutlich mehr. Ein Grund hierfür könnte sein, dass gerade die Befragten mit Hochschulabschluss auch mehr darüber wissen, wie Forschung funktioniert und welche Qualitätssicherungsmaßnahmen existieren. Bei den politischen Präferenzen zeigen sich recht hohe Zahlen, von der SPD mit 84% Vertrauen bis zu FDP und Linke mit jeweils 59%. Abgeschlagen vertrauen aber nur 25% derjenigen der Wissenschaft, die sich der AfD nahe fühlen.

Eine wichtige Größe sind in diesem Zusammenhang auch die 2020 abgefragten Gründe für Vertrauen und Misstrauen. Bei den Gründen für das Vertrauen haben die Expertise von Forschenden und die Regeln und Standards, nach denen diese arbeiten, jeweils noch einmal einige Prozentpunkte im Vergleich zu 2019 hinzugewonnen, wobei vor allem die volle Zustimmung zu den Gründen für Vertrauen gewachsen ist. Auch glauben nun mehr Menschen, dass Wissenschaftler*innen im Interesse der Öffentlichkeit forschen. Hier ist jedoch auch der Anteil der Unentschiedenen gestiegen.

Der Einschätzung, dass Forschende Expert*innen sind, stimmen alle Untergruppen deutlich zu. Bei den Regeln und Standards zeigen sich erneut Peaks bei der Altergsgruppe der 30- bis 39-Jährigen sowie bei denjenigen mit Abitur oder Hochschulabschluss. Hinsichtlich der parteipolitischen Präferenzen stimmen die Sympatisant*innen der Parteien der Mitte dieser Aussage am stärksten zu (zwischen 83% und 71%), während die Zahlen in Richtung der politischen Ränder abfallen. Am geringsten ist erneut der Zustimmungswert der AfD-Wähler*innen mit nur 28%. Hinsichtlich der Aussage, Wissenschaftler*innen würden im Sinne der Öffentlichkeit forschen, sind die Zahlen unter allen Untergruppen sehr divers verteilt.

Bei den Gründen für Misstrauen haben alle Antwortmöglichkeiten im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Prozenten verloren, die Menschen misstrauen der Wissenschaft also weniger als noch 2019. Am häufigsten wurde erneut die Abhängigkeit von Geldgebern genannt (49%). Dass hier das Misstrauen um 15% gesunken ist, ist ein gutes Zeichen angesichts aktueller Debatten unter einigen Teilen der Bevölkerung zur Einflussnahme bestimmter Institutionen und Persönlichkeiten auf die Corona- und Impfforschung.

Gesunken sind zudem die Anteile derjenigen, die der Meinung sind, dass die Menschen mehr ihren Gefühlen und weniger der Wissenschaft vertrauen sollten (23%, 2019 31%). Auch glauben mehr Menschen, dass sie persönlich von Wissenschaft und Forschung profitieren (59%, 2019 55%). Und der Aussage, dass Wissenschaft und Forschung mehr schaden als nutzen, widersprachen in diesem Jahr 65% (2019 61%). Allerdings ist hier der Anteil derjenigen, die der Aussage zustimmten, um 4% gestiegen.

Interessant sind auch die Antworten auf die Frage, wie sich die Befragten Wissenschaft und Forschung konkret vorstellen bzw. was es für sie heißt, etwas wissenschaftlich zu erforschen. Hier wurden am häufigsten genannt:

  • Systematik und Regelgeleitetheit (20%)
  • Ergebnis- und Erkenntnisorientierung (15%)
  • Nachvollziehbarkeit und kollaboratives Arbeiten (11%)
  • kritisch-reflexive Dimension, Neutralität, Gemeinwohlorientierung (10%)

Der Anteil derjenigen, die diese – zugegeben recht komplexe – Frage nicht beantworten konnten, lag allerdings bei 19%. Auch hier korrelieren die Ergebnisse mit dem Bildungsabschluss, was die These unterstützt, dass diejenigen mit einem Hochschulabschluss ein besseres Verständnis von Forschungsmethoden und -grundsätzen haben. Für die Wissenschaftskommunikation bedeutet das, diese Themen stärker in den Fokus zu stellen.

Ergebnisse – Wissenschaftskommunikation

Das Thema Wissenschaftskommunikation behandelt das Wissenschaftsbarometer 2020 in drei Fragen. Wie in jedem Jahr wurde hier die Zustimmung zu der Aussage abgefragt, dass sich Wissenschaftler*innen zu wenig bemühen, die Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu informieren. Während die Zustimmungswerte hierfür in den letzten Jahren stets gestiegen sind – also immer mehr Menschen das Bemühen der Wissenschaft um Kommunikation zu gering fanden – sind sie 2020 um 15% zurückgegangen. Zugleich widersprachen deutlich mehr Menschen als noch im Vorjahr der Aussage. Doch trotz aller Podcasts, Pressekonferenzen, Interviews, Blogs usw.  zu Corona sind die Unzufriedenheit und Unentschiedenheit über das Bemühen der Wissenschaft noch immer höher als die Zufriedenheit. Das ist sicherlich eines der spannendsten Ergebnisse, denn es zeigt eine deutliche Kluft zwischen dem Umfang und der Rezeption der Kommunikationsmaßnahmen.

Dass sich vor allem die Menschen über 50 Jahre unzufrieden mit der Kommunikation zeigen, könnte daraufhin hindeuten, dass die intensiven digitalen Kommunikationsformen der letzten Monate diese weniger gut erreichen. Unter den Altersgruppen sind die Unzufriedenen über alle Kohorten verteilt, zufrieden sind erneut vor allem diejenigen mit einem höheren Bildungsgrad. Unter den Parteipräferenzen sind vor allem die AfD-Sympathisant*innen unzufrieden mit der Kommunikation, gefolgt von CDU/CSU. Am zufriedensten sind die Sympathisant*innen von SPD und den Grünen.

Als zweites wurde gefragt, wie oft sich die Menschen im Internet über Wissenschaft und Forschung informieren. Online – anderes, wie Fernsehen oder Zeitung, wurde nicht abgefragt – tun dies demnach 33 % sehr oft oder oft, 28% gelegentlich und 37% nie. Dabei lassen sich unter den Altersgruppen kaum Unterschiede ausmachen, wohl aber korreliert das Informationsverhalten erneut mit dem Bildungsgrad sowie mit der Parteipräferenz, wobei die FDP mit 68% deutlich vorn liegt, abgeschlagen sind CDU/CSU, AfD und Linke mit jeweils zwischen 20% und 30%.

Daran anknüpfend beschäftigt sich die dritte Frage zur Wissenschaftskommunikation damit, wo sich die Menschen im Internet über Wissenschaft informieren. Die meisten holen sich demnach ihre Informationen:

  • auf den Websites von Nachrichtenmedien wie Zeitungen, Magazinen oder Fernsehsendern (57%)
  • bei Wikipedia (34%)
  • auf Youtube und Videoplattform (28%)
  • auf den Webauftritten wissenschaftlicher Einrichtungen oder Organisationen (21%)
  • in den sozialen Medien (15%)
  • in Podcasts (10%)
  • in Blogs und Onlineforen (9%)

Wenig überraschend werden Videoplattformen, soziale Medien und Blogs am häufigsten von 14- bis 29-Jährigen genutzt, hinsichtlich der Parteipräferenz liegen meist SPD und Grüne vorn, bei Blogs und  Onlineforen zudem AfD-Sympathisant*innen. Diese nutzen Wikipedia fast gar nicht, Menschen mit höherem Bildungsabschluss hingegen sehr oft. Webauftritte wissenschaftlicher Einrichtungen steuern primär 30- bis 39-Jährige mit höherem Bildungsabschluss an, die  Websites oder Mediatheken von Nachrichtenmedien auch alle Altersgruppen darüber und verteilt auf alle Bildungsgrade und Parteien. Zudem haben Nachrichtenmedien im Vergleich zu 2019 noch einmal einen deutlich Aufschwung erfahren, wesentlich stärker als Websites von Forschungseinrichtungen oder soziale Netzwerke.

Dies könnte bedeuten, dass Wissenschaftskommunikation von Forschungseinrichtungen oder Forschenden nach wie vor viele Menschen nicht erreicht bzw. sie nicht dort abholt, wo sie sind. Es könnte auch bedeuten, dass es für die Menschen einfacher ist, sich auf Nachrichtenseiten zu informieren, auf denen die Erkenntnisse bereits gut verständlich aufbereitet sind und wo sie auch Informationen zu anderen Themen finden, sodass sie schlicht weniger Quellen nutzen müssen. Zudem hat die journalistische Berichterstattung über Wissenschaft in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Die eher geringe Relevanz sozialer Medien für die Altersgruppen über 30 hinsichtlich wissenschaftlicher Informationen könnte mit derem schlechten Image als Multiplikatoren von Fake News und Orte aggressiver Kommunikation einhergehen. Schaut man sich zum Vergleich den allgemeinen Anteil der Nutzer*innen von Social-Media-Plattformen nach Altersgruppen in Deutschland an, zeigt sich, dass über 50% der Facebook-Nutzer*innen 2020 über 30 Jahre alt waren.

Fazit

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Pandemie das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit positiv beeinflusst hat. Inwieweit sich diese Stimmung auf alle wissenschaftlichen Disziplinen übertragen lässt, bleibt jedoch unklar.

Zudem zeigen die coronaspezifischen Fragen auch einige negative Entwicklungen. So betont die Sozialpsychologin Pia Lamberty bei wissenschaftskommunikation.de

“Wenn 40 Prozent der Bevölkerung glauben, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht alles sagen, was sie über das Coronavirus wissen, dann ist das problematisch. (…) In der Aussage ist eine Heimlichkeit impliziert und diese ist aus meiner Sicht ein Weg in den Verschwörungsglauben. (…) Zwar sind das keine Mehrheiten, aber es ist wichtig klarzumachen, dass es eben keine Mehrheit braucht, um problematisch zu werden.”

Die Wissenschaftskommunikation zu Corona hat also Wirkung gezeigt – zumindest ist anzunehmen, dass die mehrheitlich positive Einschätzung auch darauf zurückzuführen ist. Zugleich führen aber nach Frau Lamberty die vergleichsweise heftigen Reaktionen und Angriffe der Corona leugnenden Minderheit dazu, dass Wissenschaftler*innen sich weniger als zuvor in der Wissenschaftskommunikation engagieren möchten. Die Angst vor Hassreaktionen nimmt zu und das sicherlich auch außerhalb der Disziplinen, die in der Berichterstattung der letzten Monate besonders viel Aufmerksamkeit bekommen haben. Das ist in Hinblick auf die Wissenschaftsfreiheit eine kritische Entwicklung, die zudem den positiven Einstellungen der Mehrheit der Bevölkerung zu Wissenschaft konträr entgegensteht. Das Bild wird auf beiden Seiten also fälschlicherweise von den Leugner*innen und deren aggressivem Verhalten dominiert.

Während die coronabezogene Wissenschaftskommunikation sehr stark auf die jeweils neuesten Erkenntnisse fokussierte, zeigen die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers aber auch die Bedeutung von Kommunikation zu Grundlagen. Das Vertrauen in Wissenschaft ist stark davon abhängig, ob die Menschen verstehen, wie Forschende arbeiten, wie sie zu ihren Ergebnissen kommen, welchen Einfluss Finanzierungsquellen haben und wie Qualität und Unabhängigkeit garantiert werden. Neben der eigenen Forschung sollte zudem ein stärkerer Fokus auf der Einordnung des fachlichen Status quos und abweichender Meinungen innerhalb der Wissenschaft liegen. In den letzten Jahren haben wir immer wieder erlebt, wie einzelne Wissenschaftler*innen den menschengemachten Klimawandel oder auch die Gefährlichkeit des Coronavirus bezweifelt und damit sehr viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, ohne dass diese Meinungen in der Wissenschaft breite Zustimmung fanden. Hier sollte es einer einordnen Wissenschaftskommunikation weniger darum darum, Erkenntnisse als absolut und unveränderlich darzustellen. Vielmehr sollte verdeutlicht werden, wie es dazu kommt, dass sich Erkenntnisse verändern, warum das wichtig ist und warum sie trotzdem Mehrheitsmeinungen in der Wissenschaft vertrauen können.

Trotz der erfreulichen Ergebnisse liefert das Wissenschaftsbarometer der Wissenschaftskommunikation also erneut Arbeitsaufträge. So zeigt es, dass das Interesse und Vertrauen in Wissenschaft sowie die damit verbundene Informationsbeschaffung weiterhin stark von Alter, Bildungsgrad und politischer Ausrichtung abhängen, ebenso wie die Nutzung der verschiedenen digitalen Kanäle. Hier ist also noch Luft nach oben. Dennoch sollten wir den Fokus auf die positiven Ergebnisse richten. Natürlich dürfen wir wissenschaftsleugnende Tendenzen in der Gesellschaft nicht ignorieren. Aber wir müssen uns klarmachen, dass sie unser subjektives Gefühl deutlich stärker negativ beeinflussen als objektiv notwendig.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.