Buchrezension “Antikenrezeption in der Fantasy”

Fantasybücher und -serien boomen. Anspielungen auf vergangene Epochen sind dabei ein fester und wichtiger Teil dieses popkulturellen Formats und erreichen nur selten eine ähnliche Reichweite. Dass es für die historische und archäologische Wissenschaftskommunikation eine dankbare Herangehensweise ist, Forschung anhand solcher Formate zu kommunizieren, habe ich schon öfter beschrieben (z.B. zu Game of Thrones). Über einen dieser Blogbeiträge habe ich vor einigen Jahren den Althistoriker Michael Kleu kennengelernt. Michael beschäftigt der sich auf seinem Blog “Fantastische Antike” mit der Antikenrezeption in der Popkultur und hat mit “Antike in der Fantasy” einen wissenschaftlichen Sammelband herausgegeben, den zu rezensieren ich mich ganz besonders gefreut habe.

Archäologische und historische Wissenschaftskommunikation kann neue Forschungsergebnisse präsentieren, aber auch den Status quo zu aktuellen politischen oder popkulturellen Themen kommunizieren. In meiner Wahrnehmung wird der zweite Ansatz, obwohl vielversprechend, zwar immer öfter, aber immer noch vergleichsweise selten genutzt. Das ist schade, denn damit kann sich die Wissenschaftskommunikation die Reichweite aktueller oder populärer Themen zunutze machen und damit auch die Aufmerksamkeit, die beispielsweise Fantasy von Menschen jeglichen Alters bekommt. Michael Kleus Blog und seine beiden Herausgeberbände zu Antikenrezeption in der Science Fiction und in der Fantasy (sowie der geplante dritte Band zu Horror) greifen diesen Ansatz auf. Dabei liefern die Beiträge in “Antikenrezeption in der Fantasy” sowohl althistorisches und altphilologisches als auch literaturwissenschaftliches Fachwissen zu fantastischen Welten. Zugleich bieten sie zahlreiche Inspirationen für Wissenschaftskommunikator*innen. Auf ihnen soll im Folgenden der Schwerpunkt liegen.

Der einführende Beitrag “Zeitlose Spekulationen” von Frank Weinreich zeigt die Verbindung zwischen den beiden Bereichen Fantasy und antike Mythen auf. Dabei macht er deutlich, dass Fantasy formal zwar ein Abkömmling antiker Mythen ist, aber dass beide unterschiedliche Zwecke erfüllen: Antike Mythen dienten der Welterklärung und wurden als reale Vergangenheit angenommen. Fantasy hingegen erzählt im Fantastischen verortete Geschichten, die zwar als moralische Orientierung dienen können, aber nicht für sich beanspruchen, die Wahrheit abzubilden. Beide nutzen die Taten von Einzelpersonen, um die Welt und die Gegenwart zu reflektieren und der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten. In der Fantasy sind dabei allgemein bekannte historische Epochen, Personen, Mythen usw. meist der Hintergrund, auf dem die fiktiven Welten aufbauen, da die meisten Menschen daran anknüpfen können. Eine fantastische Welt basierend auf der Antike oder dem Mittelalter benötigt weniger Erklärungen. Zugleich sorgen dies und die Emotionalisierung für eine Identifikation der Leser*innen mit der Geschichte und damit für Ansatzpunkte, auf die die Wissenschaftskommunikation aufbauen kann, um historische und archäologische Forschung anhand von Fantasy zu erklären.

In “Into the West. Adaptionen antiker Weltbilder im Fantasy-Roman” beschäftigt sich Simon Lentzsch damit, wie antike geografische Vorstellungen der vier Himmelsrichtungen bzw. Weltregionen in Werken der Fantasy aufgegriffen und adaptiert werden. Diese Nutzung der antiken Weltbilder eignet sich gut dafür, Anknüpfungspunkte für die Leser*innen zu schaffen, da die griechischen und römischen Vorstellungen der Ränder des Mittelmeerraumes der realen Geografie zwar ähnlich, aber zugleich fremd sind und damit eine gute Vorlage für Fantasywelten bilden. Zudem passen die mythischen Aspekte antiker Weltbilder, etwa der Klimatheorie, hervorragend in jene fantastischer Welten und finden sich dort vielfach wieder. Damit sind fantastische Weltbilder eine gute Grundlage, um antike Weltvorstellungen und deren Veränderung bzw. Konstanz in Bezug auf Geografie, auf Kulturgruppen, historische Ereignisse oder Mythologie zu erklären. Zudem lässt sich anhand dessen etwa die Entstehung bestimmte Stereotypen und Vorurteile erklären, die sich zum Teil bis heute finden (bspw. Ideen von (Un-)Zivilisiertheit oder von “edlen Wilden”).

In “The Use and Reception of Ancient Magical Creatures in Harry Potter” von Louise Jensby geht es um die mythischen Kreaturen in den Harry-Potter-Büchern und inwieweit diese den antiken Vorbildern gleichen. Die Autorin zeigt, dass antike Kreaturen in den Fantasywelten auch als Symbole dienen, die ihre Bedeutung von der Antike bis heute nicht verloren haben. Zudem liefert der Beitrag Beobachtungen dazu, was Fantasy-Autor*innen warum aus den antiken Quellen machen und welche Effekte dies mit sich bringt, etwa hinsichtlich der Rezeption der Fantasywerke (Rezeption der Rezeption). Jensby verdeutlicht die Bedeutung der Populärkultur für die Antikenrezeption und unterstreicht, wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit popkulturellen Formaten Forschenden und Wissenschaftskommunikator*innen helfen kann, zu verstehen, wie die Antike heute gesehen wird. Dafür erklärt sie den Einfluss der Erwartungen und des Vorwissens der Leser*innen auf den Schreibprozess der Fantasyautor*innen. Zudem zeigt sie theoretische Ansätze aus den Literaturwissenschaften für die Antikenrezeption auf, beispielsweise zur Adaption von Vorlagen oder zu den Gründen und Effekten der Nutzung der Vergangenheit. Dies ist besonders spannend für die Wissenschaftskommunikation und deren Verständnis von den Vorstellungen heutiger Leser*innen über die Antike.

Der Beitrag “Antike Mythologie als Narrativ zur Inszenierung epigonaler Internatsgeschichten am Beispiel der Reihe „Die sagenhaften Göttergirls / Goddess Girls“” von Michael Stierstorfer thematisiert die Antikenrezeption im Kontext fantastischer Jugendliteratur. Dabei werden in Reihen wie “Die sagenhaften Göttergirls” oder Percy Jackson nicht nur einzelne Bestandteile eingebaut, sondern antike Mythen und Figuren gänzlich auf eine gegenwärtige mythische Welt übertragen. Es findet also eine Verschmelzung und Aktualisierung statt. Der Beitrag erklärt, dass gerade die Weiterentwicklung der Figuren den jugendlichen Leser*innen als Vorbild für ihre charakterliche Festigung dienen soll. Solche Werke sind also Spiegel innerer und äußerer Konflikte im Jugendalter. Zugleich spielt der antike Hintergrund durchaus eine Rolle und kann ein Ansatzpunkt sein, jüngere Zielgruppe anzusprechen. Das zeigt der Beitrag unter anderem daran, dass die Percy-Jackson-Reihe zu einem Aufschwung am Interesse an altsprachlichem Unterricht führte. In der Wissenschaftskommunikation auf solche – mitunter als anspruchslos wahrgenommenen – Adaptionen zu rekurrieren, kann also bei Schüler*innen und womöglich bis ins Erwachsenenalter das Interesse an der Antike erhöhen.

Katharina Kostopoulos beschreibt in “Die griechisch-römische Antike in Terry Pratchetts Discworld“, wie Terry Pratchetts in den Scheibenweltromanen für seine Gesellschaftskritik auf Anspielungen auf die Vergangenheit zurückgriff und zugleich die Veränderlichkeit von Ideen, Gesellschaften und Identitäten aufzeigte. Dabei unterscheiden sich Pratchetts Bücher nicht nur aufgrund ihrer scharfen Parodien von typischen Fantasywerken, sondern auch aufgrund der Vielzahl an Versatzstücken aus verschiedensten Epochen und Kulturkreisen. So nutzte er antike, ägyptische, asiatische oder mittelalterliche Personen, Ereignisse, Bauwerke, Denkströmungen oder Mythen sowohl direkt inhaltlich als auch als Hintergrund seiner Erzählungen und stellte über sie einen Bezug zur Gegenwart her. Dabei setzen sich die Scheibenweltromane selbst ironisch-kritisch mit der Welt auseinander, die sie beschreiben, und damit auch mit antiken Kulturen und ihren Hinterlassenschaften. Für die Wissenschaftskommunikation bietet dies unzählige Ansatzpunkte, anhand der verschiedenen Ebenen der Antikenrezeption bei Pratchett auch komplexe und abstrakte historische Themen zu kommunizieren, etwa zu Ideengeschichte, Religion und Philosophie. Dass Pratchetts anspruchsvoller Humor nur funktioniert, wenn man seine Vorlagen kennt, können Wissenschaftskommunikator*innen nutzen, um den Fans beispielsweise neue Bedeutungsebenen der Scheibenweltromane zu erschließen.

Ähnliches gilt für die Käpt’n Blaubär-Erzählungen, die Maja Esther Baum in ihrem Beitrag “Antikenrezeption in Walter Moers „Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär“” thematisiert. Hier spielt die Antike vor allem eine Rolle über Hintergründe, die zwar aus der Antike stammen, aber über das Mittelalter oder die frühe Neuzeit ins Allgemeinwissen übergegangen sind. Gerade diese indirekte Adaption und die Spurensuche der Autorin nach Moers’ Originalquellen ist ein vielversprechender Ansatz für die Wissenschaftskommunikation, denn die genutzten Vorbilder und Beispiele erschließen sich den Leser*innen nicht unbedingt auf den ersten Blick.

Mit “„Game of Thrones“ und die sieben Weltwunder” widmet sich Dominic Riemenschneider dem größten popkulturellen Fantasyphänomen der letzten Jahre. Zu dieser Buchreihe und Serie gibt es inzwischen zahlreiche kulturwissenschaftliche und historische Untersuchungen, etwa zur Darstellung bestimmter Epochen, Religionen oder Mythen. Riemenschneiders Beitrag nun beschäftigt sich mit einem eher wenig behandelten Aspekt: den sieben Weltwundern als Vorbild für Orte in Game of Thrones. Dabei vergleicht der Autor nicht nur George R. R. Martins Bücher mit den antiken Quellen, sondern auch die in der Welt der Bücher existierenden Erwähnungen der Weltwundern. Zudem zeigt Riemenschneider auf, dass Martin nicht nur antike, sondern auch nachantike Quellen und Kunstwerke für den Entwurf seiner Weltwunder genutzt hat, sodass die Darstellung in Game of Thrones die Untersuchung einer Rezeption der Rezeption möglich macht. Diese kann ebenfalls ein Thema der Wissenschaftskommunikation sein. 

Der letzte Beitrag des Bandes “From Cuneiform to Comic Books: The Reception of Mesopotamian Literature in Modern Fantasy” von Louise M. Pryke befasst sich anhand der Beispiele Gilgamesh und Isthar mit der Darstellung mesopotamischer Held*innen und Mythen in Comics. Die Autorin verdeutlicht, dass mesopotamische Held*innen und Mythen zwar in der Popkultur immer wieder eine Rolle spielen, aber deutlich weniger Aufmerksamkeit erhalten als ihre klassisch antiken oder ägyptischen Pendants. Speziell in Comics werden antike Narrative und Figuren in neue Geschichten eingebettet und hierfür mitunter stark abgewandelt bzw. in eine antik-moderne Mischform transferiert. Dabei wird eine enge Verknüpfung zwischen antiken Held*innen und modernen Superheld*innen hergestellt, die sich auch mit normativen Fragen beschäftigen. Wie die Autorin verdeutlicht, sagen Trends bei Comicthemen dabei viel aus über die Entwicklungen der US-amerikanischen Gesellschaft. So unterstreicht die Nutzung von Themen aus anderen Kulturen, etwa aus Mesopotamien, ab den 1970ern deren interkulturelle Öffnung. Auch sind immer wieder Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen zu erkennen, beispielsweise zum Irakkrieg, wobei Comics für Themen wie Zerstörungen und Plünderungen des mesopotamischen Kulturerbes sensibilisieren und damit eine gute Basis für die Wissenschaftskommunikation dieser Themen bieten.

Fazit

In ihrem Beitrag entwirft Louise M. Pryke die These, dass Fans von Science-Fiction, Fantasy und Comic ein hohes Interesse und Wissen zu Mythologie und Geschichte haben. Das kann nach der Lektüre von “Antikenrezeption in der Fantasy” nicht bezweifelt werden. Ob im Vorder- oder Hintergrund, als Anspielung oder direkte Adaption – antike Themen finden sich auf zahllosen Ebenen moderner Fantasywerke. Zudem greifen die Autor*innen regelmäßig auch auf weniger bekannte Vorbilder zurück. “Antikenrezeption in der Fantasy” kann keinen Gesamtüberblick dazu geben, aber verweist auf Forschungsstände und Literatur aus verschiedenen Disziplinen. 

Da sich das Genre Fantasy vor einem magischen Hintergrund stets mit realen Themen und Problemen von Individuen und Gesellschaften beschäftigt, bietet es sich sehr gut an, um Wissenschaftskommunikation zu historischen Themen mit Emotionen und gegenwärtigen Lebenswelten zu verbinden. Die große Beliebtheit von Fantasy kann entsprechenden Formaten zu zusätzlicher Aufmerksamkeit verhelfen (beispielsweise sogenannten Science Watch Parties, bei denen Fans gemeinsam mit Forschenden Folgen schauen und diese aus wissenschaftlicher Perspektive diskutieren). Dabei kann die fiktive Historizität von Fantasywerken gleich doppelt hilfreich sein: Einerseits werden Vorstellungen bestimmter Epochen genutzt, um glaubwürdig und “authentisch” darzustellen, dass die Geschichte in der Vergangenheit spielt. Dies kann mit dem Forschungsstand zu diesen Epochen vergleichen werden. Andererseits werden häufig in der jeweiligen Welt stattgefundene Vergangenheiten und auch deren Erforschung erzählt. Wie historische und archäologische Forschung dabei dargestellt werden, kann ebenfalls ein Anlass für Wissenschaftskommunikation sein.

In jedem Fall muss man sich bei einer solchen kommunikativen Ausrichtung auch der negativen Aspekte bewusst sein: So gibt es im Bereich Fantasy – und das bringt der Band sehr gut zum Ausdruck – einen starken Fokus auf europäische Weltbilder und Mythen. Das ist verständlich und dankbar für die Wissenschaftskommunikation, weil Anknüpfungspunkte an diese bei westlichen Leser*innen vorausgesetzt werden können. Zugleich kann Fantasy aufgrund des Fokus auf Europa und der häufigen rassisch geprägten Narrative (gegeneinander kämpfende “Völker”) Weltbilder verstärken, die auf entsprechenden historischen und archäologischen Vorstellungen basieren. Rechte, neovölkische Gruppierungen nutzen das gern und bewusst für sich. Wenn die Wissenschaftskommunikation sich auf Fantasy bezieht, sollten solche Erscheinungen also unbedingt mitbedacht und thematisiert werden. Obwohl dies in “Antikenrezeption in der Fantasy” nicht direkt adressiert wird, bietet der Sammelband einen Mehrwert für Wissenschaftskommunikator*innen, Kultur- und Literaturwissenschaftler*innen, aber auch für Archäolog*innen und Historiker*innen. Er macht deutlich, wie umfangreich und tiefgehend die Forschung zu Antikenrezeption in der Popkultur bereits ist und welch großen Einfluss diese auf das Wissen und die Vorstellungen antiker Lebenswelten hat. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (3. Dezember 2021). Buchrezension “Antikenrezeption in der Fantasy” Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qneo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.