Mitte November ist die nunmehr achte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers von Wissenschaft im Dialog erschienen. Darin werden erneut Daten über mehrere Jahre verglichen und Entwicklungen aufgezeigt. Die Kernerkenntnis: Alle Tendenzen weisen in eine positive Richtung. Trotz ihrer Lautstärke bilden die Wissenschaftsskeptiker*innen nach wie vor eine kleine gesellschaftliche Minderheit. Dabei scheint gerade die Wissenschaftskommunikation während der Pandemie dazu beigetragen zu haben, das Ansehen von Wissenschaft nochmals zu verbessern. Zudem haben die letzten Monate digitalen Formaten und Informationsquellen nochmals einen Schub gegeben.
Vorbemerkungen
Seit 2017 werden die Fragen des Wissenschaftsbarometers jährlich angepasst und aktuelle Themen einbezogen. Seitdem gibt es immer weniger Inhalte zu Wissenschaftskommunikation oder zu Kultur und Geisteswissenschaften. Das ist auch deshalb schade, weil das Wissenschaftsbarometer 2021 primär die Entwicklung für den Zeitraum seit 2017 aufzeigt. Vor 2017 waren die jährlichen Fragen jedoch weitgehend identisch, sodass ein Abgleich mit 2021 hätte spannend sein können. Es bleibt aber die Hoffnung, dass Corona im nächsten Jahr nicht wieder das Schwerpunktthema wird und dass es dann mehr Raum für ältere Fragen oder für Fragen zu anderen Themen gibt.
Wie im Vorjahr sind die Ergebnisse sehr allgemein und es bleibt unklar, inwieweit sie auf einzelne Wissenschaftsbereiche zutreffen. Deshalb schaue ich verstärkt auf die detaillierten Antworten der Subgruppen, aus denen sich Aussagen für die Wissenschaftskommunikation auch in den Geisteswissenschaften ableiten lassen. Grundsätzlich ist zu vermuten – so auch Psychologie-Forscherin Friederike Hendriks in ihrem Beitrag zum Wissenschaftsbarometer – dass die Menschen bei Begriffen wie Wissenschaft und Forschung aktuell noch stärker an die Naturwissenschaften denken als sonst, dass sie aber ihre Assoziationen auch auf die Geisteswissenschaften übertragen. Der Einfluss der geisteswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation zu Corona auf die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers lässt sich aber leider nicht konkret festmachen.
Ergebnisse – Interesse an Wissenschaft
Nach wie vor interessiert sich der Großteil der Befragten (57 Prozent) für Wissenschaft und Forschung. Nur ca. 15 Prozent geben an, sich nicht dafür zu interessieren. Das sind gute Werte, die sich in den vergangenen Jahren kaum verändert haben. Im Positiven bedeutet das: Querdenker*innen, Wissenschaftsskeptiker*innen und die Pandemie haben das Interesse an Wissenschaft kaum beeinflusst. Im Negativen heißt es aber auch: Die Bemühungen der Wissenschaftskommunikation der letzten Jahre und insbesondere während der Pandemie haben das Interesse an Wissenschaft kaum erhöht. Sie haben es aber hoch gehalten und das sollte man durchaus unterstreichen.
Interessant ist auch in diesem Jahr der Vergleich mit den anderen Antwortmöglichkeiten für den Bereich Interesse. “Lokales aus meiner Umgebung” ist zwar mit 61 Prozent nach wie vor die Top-Antwort, hat seit 2017 aber fast 10 Prozent Zustimmung verloren. Eine Ursache hierfür könnte die Pandemie sein, die lokale Themen in den letzten zwei Jahren womöglich hat in den Hintergrund treten lassen. Insgesamt liegen Wissenschaft, Lokales und Politik aktuell ziemlich gleich auf. Aufgrund der hohen Werte erschien ein lokaler Zugang für die Wissenschaftskommunikation immer vielversprechend, gerade in Geschichte und Archäologie. Daran hat sich grundsätzlich nichts geändert.
Spannend ist hier ein Blick auf die Detailgruppen. So zeigt sich ein Unterschied beim Interesse an Wissenschaft zwischen Männern und Frauen, wobei die Männer aktuell ein ca. 20 Prozent höheres Interesse aufweisen. Ein Hinweis darauf, dass mit dem Begriff Wissenschaft vor allem Technik- und Naturwissenschaften verbunden werden? Auch für Politik interessieren sich eher Männer, allerdings ist die Differenz geringer. Für Lokales hingegen interessieren sich mehr Frauen. Insgesamt ist aber der Anteil derjenigen, die sich gar nicht für die jeweiligen Themen interessieren, gering und zwischen den Geschlechtern ungefähr gleich verteilt.
Bei der Altersverteilung zum Thema Politik liegen die drei Antwortmöglichkeiten sehr großes, eher großes und teils teils Interesse zusammen bei allen Altersgruppen bei 80 bis 90 Prozent. Bei lokalen Themen haben die 40- bis 49-Jährigen das größte Interesse, 14- bis 29-Jährige hingegen mit Abstand das geringste. Das spiegelt sich auch im Bildungshintergrund: Schüler*innen finden Lokales deutlich am uninteressantesten. Auch Wissenschaft und Forschung sind für 14- bis 29-Jährige eher wenig interessant, wobei auch hier das Interesse inkl. teils teils bei allen Altersgruppen bei 80 bis 90 Prozent liegt. Die größten Unterschiede gibt es beim Bildungsabschluss, wobei die Schüler*innen deutlich mehr Interesse zeigen als diejenigen mit Volks- oder Hauptschulabschluss.
Ergebnisse – Vertrauen in Forschung
Das Vertrauen in Wissenschaft liegt in diesem Jahr zwar etwas tiefer als 2020, aber mit 61 Prozent noch immer deutlich über den vor-Corona-Werten. Auch der Anteil derjenigen, die Wissenschaft nicht vertrauen, liegt mit 5 Prozent weit unter den Vorjahren. Entsprechend stimmen auch nur 27 Prozent der Aussage zu, die Menschen würden zu sehr der Wissenschaft und nicht genug ihren Gefühlen und dem Glauben vertrauen. Die pandemiebezogene Wissenschaftskommunikation und die Berichterstattung über wissenschaftliche Prozesse haben also scheinbar dazu geführt, dass die breite Bevölkerung Wissenschaft mehr vertraut. Dieser Effekt wurde auch bei der Präsentation des Wissenschaftsbarometers betont.
Interessant ist hierbei, dass Männer deutlich mehr vertrauen als Frauen. Das war 2020 noch anders. Das Vertrauen nimmt mit dem Alter ab, wobei sich vor allem der Anteil der Unentschiedenen erhöht, nicht aber der derjenigen, die nicht vertrauen. Ähnlich ist es beim Bildungshintergrund: Je höher dieser ist, desto höher das Vertrauen. Diejenigen, die nicht vertrauen, steigen aber bei keiner Bildungsgruppe über 7 Prozent.
Dazu passt, dass die Gründe, Wissenschaftler*innen zu misstrauen, fast durchweg weniger Zustimmung erfahren. Vor allem die oft genannte Abhängigkeit von Geldgeber*innen hat seit 2017 beinahe 30 Prozent verloren. Die Vorstellung, dass Wissenschaftler*innen Ergebnisse beeinflussen, erfährt im Vergleich zu 2017 ebenfalls 15 Prozent weniger Zustimmung. Auch hier liegt ein Zusammenhang mit der Wissenschaftskommunikation während der Pandemie nahe, was vom deutlichen Rückgang zwischen 2019 und 2020 unterstrichen wird. Stabil, aber niedrig geblieben ist die Zustimmung zu der Aussage, dass Wissenschaftler*innen Fehler machen.
Insgesamt lassen sich hinsichtlich Alter oder Geschlecht nur geringe Unterschiede ausmachen. Frauen glauben eher, dass man Wissenschaftler*innen nicht trauen kann, weil sie Fehler machen. Innerhalb der Altersgruppen steigen das Misstrauen bzw. die Unentschiedenheit meist ungefähr mit dem Alter. Beim Bildungsniveau geben Schüler*innen sowie Menschen mit Abitur bzw. Hochschulabschluss deutlich seltener an, den Gründen für Misstrauen zu glauben. Die Abhängigkeit von Geldgeber*innen finden Schüler*innen zudem auffällig seltener kritisch als die anderen Gruppen, sie misstrauen hier also deutlich weniger. Auffällig und vielleicht auch überraschend ist, dass sich die Anhänger*innen der Parteien bei den Gründen für Misstrauen nur bedingt unterscheiden. Die AfD-Anhänger*innen stimmen ihnen zwar häufig zu, aber nicht durchweg am häufigsten, und sind – außer bei der Abhängigkeit von Geldgeber*innen – insgesamt eher unentschieden. Hingegen finden CDU-Anhänger*innen die Gründe für Misstrauen in Wissenschaftler*innen durchweg plausibler als AfD-Anhänger*innen.
Bei den Gründen für Vertrauen hat die Zustimmung zur Expertise von Wissenschaftler*innen sowie zu wissenschaftlichen Regeln und Standards leicht abgenommen. Zugleich glauben mehr Befragte, dass Wissenschaftler*innen im Sinne der Öffentlichkeit arbeiten. Sieht man von den wahrscheinlich coronabedingten abweichenden Werten 2020 ab, ist die Zustimmung zu den Gründen für Vertrauen zwischen 2019 und 2021 weitgehend konstant. Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Altersgruppen oder Bildungshintergründen lassen sich für die verschiedenen Antwortmöglichkeiten nur bedingt ausmachen. Jedoch glauben diejenigen mit Volks-/Hauptschulabschluss am wenigsten, dass man Wissenschaftler*innen aufgrund ihrer Expertise vertrauen kann. Die Aussage, dass Wissenschaftler*innen nach Regeln und Standards arbeiten, findet bei den Altersklassen zwischen 40 und 59 Jahren sowie bei den Befragten mit Volks-/Hauptschulabschluss eine deutlich höhere Ablehnung als bei den anderen Gruppen. Die 40- bis 49-Jährigen widersprechen auch deutlich öfter der Aussage, dass Wissenschaftler*innen im Interesse der Öffentlichkeit forschen.
Ergebnisse – Wissenschaft und Gesellschaft
Die Fragen des Wissenschaftsbarometers aus dem Bereich Wissenschaft und Gesellschaft beinhalten immer auch Aussagen für die Wissenschaftskommunikation. Interessant ist beispielsweise die Frage nach dem Alltagsbezug von Forschung. Diesen sehen 54 Prozent der Befragten als gegeben an, während nur 17 Prozent dem widersprechen. Das ist deshalb ein wichtiger Bezugspunkt für die Wissenschaftskommunikation, weil sie häufig den Alltagsbezug vermittelt. Allerdings bleibt unklar, wie Forschung hier verstanden wird, und demnach auch, ob sich diese Aussage auf die Geisteswissenschaften übertragen lässt. Kritisch sehen den Alltagsbezug vor allem die Älteren und diejenigen mit geringerer formaler Bildung, allerdings sind die Werte hier dennoch niedrig.
Wissenschaftliche Informationen einzuordnen, scheint für viele Menschen eine Herausforderung zu sein. So stimmen fast alle Gruppen der Aussage zu, dass es schwierig für sie sei, sich widersprechende wissenschaftliche Informationen einzuordnen. Nur für ca. 20 Prozent ist das vergleichsweise einfach. Dennoch findet die absolute Mehrheit Kontroversen zwischen Wissenschaftler*innen wichtig, auch hier über alle Gruppen hinweg. Entsprechend stimmt nur eine verschwindend geringe Minderheit der Aussage zu, dass Forschungsgelder bei geringeren öffentlichen Kassen als erstes reduziert werden sollten. Hingegen findet eine Mehrheit, dass dies möglichst nicht oder maximal proportional zu anderen Bereichen geschehen sollte. Hier sprechen sich insbesondere Männer und höher Gebildete gegen Kürzungen aus. Insgesamt ist der Anteil der Gegner*innen von Kürzungen seit 2016 gestiegen, auch während der Pandemie und der damit verbundenen gesunkenen Steuereinnahmen.
Das gestiegene Ansehen von Wissenschaft zeigt sich auch darin, dass nur ca. 20 Prozent der Befragten den Einfluss der Wissenschaft als zu stark empfinden, aber 34 Prozent als zu gering. Die Mehrheit (69 Prozent) meint, dass Politik wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen und dass Wissenschaftler*innen sich äußern sollten, wenn Forschungsergebnisse nicht berücksichtigt werden. Erneut ist hier die Zustimmung von Seiten der Männer und der höher Gebildeten besonders hoch, während Frauen, Ältere und weniger Gebildete eher finden, dass Wissenschaftler*innen sich nicht in die Politik einmischen sollten. Für die Geisteswissenschaften ließe sich hier ableiten, dass sie ihre Kommunikation etwas stärker auf Themen mit politischer Aktualität ausrichten bzw. sich zu Wort melden könnten, wenn politische Entscheidungen diese ignorieren. Ein Beispiel wären Änderungen an Denkmalschutzgesetzen, aber auch politische Argumente basierend auf historischen Erkenntnissen, aktuell etwa zum Thema Kolonialismus oder auch zu historischen Klimaveränderungen.
Ergebnisse – Wissenschaftskommunikation
Eine grundlegende Frage des Wissenschaftsbarometers zur Wissenschaftskommunikation ist, ob sich Wissenschaftler*innen ausreichend bemühen, die Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu informieren. Seit 2017 ist die Anzahl derjenigen, die das Bemühen nicht ausreichend finden, stetig gesunken. Jedoch sind die Verschiebungen seit 2020 eher gering. Die umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen der letzten Jahre und vor allem Monate haben sich also bezahlt gemacht. Dennoch liegen Zufriedenheit und Unzufriedenheit “nur” gleich auf, die Zahl der Unentschiedenen ist mit Abstand am größten. Dabei steigt die Unzufriedenheit mit den Kommunikationsbemühungen mit dem Alter, allerdings sind auch die 14- bis 29-Jährigen eher unzufrieden. Bei den Bildungsgruppen sind diejenigen mit Volks-/Hauptschul- bzw. mittlerem Bildungsabschluss deutlich unzufriedener als die formal höher Gebildeten und insbesondere als die Schüler*innen. Letzter verzeichnen deutlich geringere Unzufriedenheit als die anderen Gruppen, was angesichts der hohen Unzufriedenheit der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen überrascht. Unter den politischen Stimmungen stechen die AfD-Anhänger*innen mit besonders hoher Unzufriedenheit hervor.
Für die Wissenschaftskommunikation besonders zentral sind die Quellen, die die Menschen nutzen, um sich über Wissenschaft zu informieren. Hier liegt 2021 erstmals das Internet mit 40 Prozent auf Platz 1, gefolgt vom Fernsehen. Das passt zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie, die in der selben Woche veröffentlicht wurde wie das Wissenschaftsbarometer und zeigt, dass inzwischen 100 Prozent der unter 50-Jährigen und auch ein Großteil der Älteren das Internet nutzen. Nach den Ergebnissen des Wissenschaftsbarometers nimmt die Internetnutzung ab 60 deutlich ab. Fernsehen, Radio und Zeitschriften hingegen nehmen mit dem Alter zu. Die meisten Informationsquellen werden von Männern stärker genutzt als von Frauen. Nur bei der Radionutzung liegen Frauen leicht vorn. Für die Bildungsgruppen lässt sich feststellen, dass mit dem formalen Bildungshintergrund die Internetnutzung für die Beschaffung wissenschaftlicher Informationen steigt, ebenso wie das Sprechen mit Freunden und Familie und das Lesen von Zeitungen und Zeitschriften. Bei Fernsehen und Radio ist es umgekehrt. Veranstaltungen, Vorträgen oder Diskussionen über Wissenschaft und Forschung besuchen insgesamt nur noch 7 Prozent der Befragten. Hier ist aber anzunehmen, dass pandemiebedingte Ausfälle eine große Rolle spielen. Insgesamt erreichen solche in der Wissenschaftskommunikation immer noch beliebten Veranstaltungsformate aber schon seit Jahren nur vergleichsweise wenig Personen.
Unter den digitalen Informationsquellen ist die Bedeutung von Videocontent erneut gestiegen. Am häufigsten genutzt werden zudem Websites von Nachrichtenmedien und Wikipedia. Wie in den letzten Jahren sind die eigenen Kanäle von Wissenschaftsinstitutionen vergleichsweise abgeschlagen und liegen gleichauf mit sozialen Medien, Blogs und inzwischen auch Podcasts. Das ist überraschend im Vergleich zum Aufwand, den die Wissenschaftskommunikation in Websites & Co. investiert,. Allerdings sind die Prozentzahlen zu Social Media etwas unklar, da dort Institutionen, Nachrichtenmedien usw. eigene Seiten betreiben. Somit lässt sich nicht sagen, welche Angebote die Befragten in den sozialen Medien genau nutzen. Die Detailergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie bestätigen diese Entwicklungen und stellen zudem für die einzelnen Social-Media-Plattformen gruppenbezogene Informationen bereit.
Die Verschiebung der Nutzung der verschiedenen Quellen ist für die Wissenschaftskommunikation ein wichtiger Anstoß, um zu entscheiden, welche Formate ausgebaut werden sollten. Zentral sind dabei auch die Ergebnisse für die Untergruppen. So werden die meisten digitalen Quellen stärker von Männern genutzt, mit Ausnahme der sozialen Medien. Videoplattformen nutzen 14- bis 29-Jährige am häufigsten, Podcasts hingegen eher die Befragten zwischen 30 und 49 Jahren. Die anderen Informationsquellen werden von allen Altersgruppen ungefähr gleichmäßig genutzt, jedoch steigt die Nutzung fast aller digitalen Quellen mit dem Bildungsgrad. Lediglich soziale Medien und Blogs/Foren sind bei denjenigen mit mittlerem Bildungsabschluss am beliebtesten. Meist nutzen zudem Schüler*innen die verschiedenen Quellen intensiver als Menschen mit Volks-/Hauptschulabschluss. Das gilt insbesondere für Videoplattformen. Möchte man mit Wissenschaftskommunikation bestimmte Zielgruppen erreichen, ist es also wichtig, sich deren Informationsverhalten und beliebte Kanäle anzuschauen und die eigene Informationsverbreitung daran auszurichten.
Fazit
Das Wissenschaftsbarometer 2021 zeigt erneut eine positive Entwicklung – und dass trotz oder gerade aufgrund der Pandemie. Dass Skeptiker*innen und Wissenschaftsleugner*innen eine sehr laute und damit gefühlt große Bevölkerungsgruppe sind, widerlegen die Ergebnisse deutlich. Im Gegenteil: Das Interesse und Vertrauen in Wissenschaft wachsen stetig und auch die Bemühungen der Wissenschaftskommunikation scheinen zu fruchten.
Letzteres muss jedoch mit Vorsicht behandelt werden bzw. gilt insbesondere für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Während Männer, Jüngere und höher Gebildete ein positives Bild von Wissenschaft haben, sich regelmäßig über sie informieren und sich einen höheren gesellschaftlichen Einfluss der Wissenschaft wünschen, ist dies bei Frauen, Älteren und Menschen mit geringerem Bildungshintergrund anders. Zwar stehen auch sie der Wissenschaft grundsätzlich positiv gegenüber, zeigen aber dennoch eine größere Skepsis. Gerade die Unterschiede beim Bildungshintergrund lassen darauf schließen, dass die Befragten mit Abitur/ Hochschulabschluss sich mehr über Wissenschaft informieren und deshalb auch mehr darüber wissen, wie Forschung funktioniert und welche Qualitätssicherungsmaßnahmen existieren – also mehr vertrauen.
Warum die Skepsis bei Frauen größer ist, wäre sicher einer eingehenden Untersuchung wert. Vorstellbar wäre, dass sie den Begriff Forschung vor allem mit Technik und damit mit einer gesellschaftlichen Priorisierung technikbasierter Entscheidungen in Verbindung bringen. Dass insbesondere die 14- bis 29-Jährigen eher unzufrieden mit den Kommunikationsbemühungen der Wissenschaft sind, liegt womöglich daran, dass sie vor allem digitale Kanäle nutzen und die Informationen hier sie nicht zufriedenstellen. Auch dies müsste aber näher untersucht werden. Umso wichtiger ist es, dass die Wissenschaftskommunikation hier ansetzt und die schlecht erreichten oder vernachlässigten Gruppen gezielt adressiert – über die von ihnen genutzten Kanäle und mit Bezug zu den Themen, die sie interessieren, beispielsweise zum Lokalen.
Dass kritische Meinungen eher abnehmen, bedeutet zudem nicht automatisch, dass die positiven zunehmen. Oft steigt einfach die Anzahl der Unentschiedenen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, allerdings kann ihre Meinung sich auch schnell wieder ändern. Deshalb sollten sie ebenfalls eine wichtige Zielgruppe der Wissenschaftskommunikation sein, die anders angesprochen werden muss als die Wissenschaftsbegeisterten. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass das Wie hinter Forschung, also Mechanismen, Prozesse oder Finanzierung, stärker transparent gemacht werden sollte. Die Kommunikation im Kontext von Corona bspw. zur Prozesshaftigkeit von Forschung hat hier sicherlich eine wichtige Entwicklung angestoßen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (17. November 2021). Wissenschaftsbarometer 2021: Von Skepsis kaum eine Spur. Krosworldia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qnem