Tagung “Antike Identitäten” – zwischen damals und heute

Das Spektrum der Tagung “Antike Identitäten. Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung” vom 24. bis 26. Januar 2013 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster umfasste zahlreiche Kulturen und Epochen der Geschichte – von Ägypten und Mesopotamien über Griechenland und Rom bis hin zum spätantiken Judentum, ohne trotz interdisziplinärer Vielfalt und regen Austausches der beteiligten Fachwissenschaften alle Aspekte antiker Identitäten aufgreifen zu können. Einhellig wurde aber festgestellt, dass alle Identitäten, moderne wie die längst vergangenen, unabhängig von Ort, Zeit oder Medium von der Differenz zwischen dem Eigenen und dem Fremden geprägt und mit unterschiedlichen Facetten von Pluralität behaftet sind. Für die Findung und Darstellung des Selbst steht demnach in allen Epochen der Austausch im Mittelpunkt.

Wissenschaftliche Identität

Die Tagungsorganisatoren des Münsteraner Excellenzclusters Religion und Politik und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums schafften es, unter dem Dach einer Nachwuchstagung in einer Vielzahl von Vorträgen Vertreter von mehr Fachdisziplinen zu vereinen, als man sie sonst bei einer wissenschaftlichen Diskussionsrunde antrifft. Ähnlich vielfältig wie das Thema der Tagung war demnach auch der Gedankenaustausch und vermochte es, einen Aspekt von Beginn an deutlich zu machen: wissenschaftliche Identität ist auch heute trotz interdisziplinärer Ansätze und Blicken über den Tellerrand noch immer disziplinverhaftet, ein jeder Historiker, Archäologe oder Theologe definiert den fachlichen Teil seines Selbst über Quellen, Methoden, Fragestellungen und auch über die Abgrenzung von den anderen. “Die Ägyptologen bleiben lieber in der eigenen Pyramide” als im Elfenbeinturm, wie es Jan Moje im finalen Satz der Abschlussdiskussion als einziger Ägyptologe unter Historikern und Theologen formulierte – und zugleich als “Ägyptologe des Hellenismus” im Zwiespalt der Disziplinen.

Pluralität & Personalität

Damit sind bereits zwei bedeutende Facetten angeschnitten, die nicht erst seit Assmann in den Diskussionen immer wieder eine entscheidende Rolle spielen. Zum Einen die Pluralität von Identitäten. Sie ist weniger an Personen oder Kulturen gebunden, sondern vielmehr an Rollen. In der Antike, im Mittelalter, in der Moderne lebt jeder Mensch verschiedenste dieser Rollen – in der Familie, im sozialen Umfeld, im Beruf, in der Religion, in der Freizeit. Ob Politiker und Familienvater, Geliebte und Gemeindemitglied oder rebellischer Sohn aus gutem Haus – in jeder Kultur hatte der Mensch mehr als ein Selbst. So stellte sich auch Gunnar Dumke in seinem einführenden Vortrag zu Identitäten in der Soziologie als ein von dieser faszinierter Archäologe vor – obwohl dies nach eigener Aussage zwar dem Standard der Geschichtswissenschaft, nicht aber seines Faches entspricht – und machte damit deutlich, dass das Thema Identitäten noch über die zahlreichen vertretenen Wissenschaften hinaus betrachtet werden kann und muss. Niklas Luhmann folgend, wechselt demnach jeder Mensch zwischen den Subsystemen des “Systems Leben”, zwischen verschiedenen Persönlichkeiten, die Stuart Hall für die Moderne erkannte und die inzwischen fest zum Methodenrepertoire der Altertumswissenschaftler gehören.

Der zweite Punkt ist die Bedeutung des Anderen für die eigene Identität. Entsprechend Nitzsches Ich, Es und Über-Ich spielt neben dem Selbst die Perspektive auf das alteritäre Du und das alienitäre Sie eine entscheidende Rolle. Das Du ist dabei das bekannte Gegenbild, von dem man sich aktiv absetzen, gegen das man sich positionieren und bestimmte Facetten der eigenen Identität entwickeln oder unterstreichen kann, während das Sie ein in seinen Details unbekanntes Gegenüber darstellt, gegen das man sich prinzipiell richten kann, das man als Gegenteil des eigenen Selbst sieht, ohne beides genau erklären oder festlegen zu müssen. Ohne das Du oder das Sie war und ist Identität nicht möglich, da sie sich über Gemeinschaft und Abgrenzung, über Inklusion und Exklusion definiert. Zugleich dienen identitätsstiftende Prozesse nicht nur der Festigung nach innen, sondern eben auch der Darstellung nach außen. Die Fremdwahrnehmung des Selbst wird intentioniert und konzipiert. Dies erschafft jedoch zwei – oder sogar drei – Perspektiven zugleich, die deckungsgleich gedacht werden, ohne es sein zu können. Denn die intentionierte Fremdwahrnehmung kann der tatsächlichen nicht entsprechen, wenn sie auf ein Du oder Sie ausgerichtet ist, das man ebenfalls nur über Fremdwahrnehmung fassen kann. Zugleich versucht der Wissenschaftler die Differenzen zwischen der erhofften und der tatsächlichen Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung zu verstehen und zu beurteilen, ohne sich dabei jedoch über seine eigene, fremde Position hinaus gänzlich in eine andere Identität gänzlich hineindenken zu können. Dies wurde in den Diskussionen zu den einzelnen Vorträgen durch zum Teil sehr unterschiedliche Auffassungen und Herangehensweisen auch innerhalb der einzelnen Disziplinen überaus deutlich. Im Heute wie im Damals sind also inner- und außersystemische Wahrnehmung ein entscheidender Faktor von Identität. Je nachdem, wie man der Alterität und der Alientität gegenübersteht, bleibt Identität ein Konstrukt, das durch die Wechselwirkung aus Apologetik, Ignoranz, Erwartungen und Austausch bestimmt und auch verändert wird – und zwar bewusst und unbewusst.

Kommunikation

Beide Soziologen, Luhmann und Hall, erkannten die grundsätzliche Bedeutung von Kommunikation für Identität sowie von subsystemspezifischen Kommunikationsarten für die verschiedenen Facetten des Selbst. Dabei wechselt die Art der Kommunikation zwischen den Rollen, den Medien und wiederum der Intention der Aussage. Identitätsstiftende und identitätsanzeigende Kommunikation können grundsätzlich verschieden sein. Während der Tagung fielen aus diesem Grund die zahlreichen Medien ins Auge, die während der Antike Identität vermitteln und auch stiften sollten. Von Bestattungssitten, nach außen tranportierten und verallgemeinerten Eigenschaften, Titeln oder Herkunftsangaben über Münzen, Geschichtsschreibung und offizielle Staatsbilder konnte – wie das Tagungsprogramm zeigt – (beinahe) jeder Gegenstand, jedes Bild, jede Handlung zur Kommunikation von Identität dienen. Das Nebeneinander, die Vielfalt und das Miteinander der Kulturen finden sich nicht demnach nur in der globalisierten Welt der Moderne, sondern auch in der interkulturellen Welt des Hellenismus oder des Römischen Reiches. Dabei sind die Medien einem steten Wandel unterlegen, ohne jedoch ihre Funktion zu ändern. Ebenso wie Inschriften, die Teilnahme an Traditionen und sozial geprägten Handlungsweisen der eigenen Umwelt helfen zeigen sollten, wer ein Individuum sein wollte, übernehmen diese Funktion heute Kleidung, Internetprofile oder Musikgeschmack. Dabei scheint es gerade in einer vielfältigen, facettenreichen Umwelt mit zahllosen Wahlmöglichkeiten von Bedeutung, das Selbst zu definieren, um sich anderen zuordnen oder von ihnen abwenden zu können, um den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden – oder auch bei Bedarf zu wechseln. Grundsätzlich ist und war Identität ein epochenabhängiges Symbol- und Sprachsystem, um komplexe Sachverhalte auszudrücken, innerhalb des adressierten Kulturkreises verständlich zu machen und die eigene Geschichte zu erzählen. Der Wechsel der Medien, der Kommunikationsebenen oder der Reichweite ändert dabei nichts an der Aussagekraft der gewählten Informationsträger und -vermittler.

“Lost in Identity-Translation”

Abhängig von Selbst, Alterität und Alientität sowie Kommunikation und Wahrnehmung, ist und bleibt die Grundproblematik von Identität für jeden Wissenschaftler – das machte die Tagung deutlich – das Verlorensein in Identitäts-Symbolwelten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.