Neandertaler
Ein Waldelefant ist nur eines der zahlreichen Opfer, auch ein Mammut und ein Urpferdchen gehören dazu. Der älteste Fingerabdruck der Welt ist der Beweis, der den Täter überführen könnte.
In Mitteldeutschland gab es Menschen fast aller Arten. Im Geiseltal in Sachsen-Anhalt lebten und arbeiteten hunderttausende Jahre lang Menschen vom Homo Erectus bis zum Neandertaler, nutzten ihre gesamte Umwelt für Leben und Überleben,. Die Fundstelle erzählt viel über das Leben des Neandertalers. Im Landesmuseum für Archäologie in Halle ist sie rekonstruiert. Und zeigt, dass der Neandertaler kaum etwas von einem primitiven Vormenschen hatte. Er jagde genau wie der Homo Sapiens. Seine Waffen wurden gefunden und bei ihnen ein Stück Birkenpech. Darauf ein über 80˙000 Jahre alter Fingerabdruck. Täter identifiziert.
80˙000 Jahre lang lebte in Europa ein Mensch, der uns also zum Verwechseln ähnlich war. Aufrecht gehend. Von vergleichbarer Intelligenz. Eine hohe Stirn und eine große Nase wären alles, was uns heute an ihm auffallen würde. Ach ja, und das er wahrscheinlich kein unterhaltsamer Zeitgenosse gewesen wäre. So ohne Sprache.
Mai 2010. Das Erstaunen ist groß, als das Team vom Max-Planck-Institut endlich die letzten Daten in der Hand hält. Sie bestätigen, was niemand so recht zu glauben wagte: vor 100˙000 Jahren hatten Neandertaler und Homo Sapiens viel Spaß miteinander. Adam und Eva waren nichts dagegen. Die Biologie der beiden Hominiden ließ das zu.
Hunderte von Gesichtern hat jeder von uns in seinem Leben schon gesehen. So unterschiedlich, wie die Farben des Regensbogens. Einen Neandertaler würden wir dazwischen nicht erkennen. Er ist einer unserer engsten Verwandten. Ein Bruder auf dem Stammbaum der Menschheit, könnte man sagen. Unser Vorfahr ist er allerdings nicht. Wir haben denselben Vater. Als der Neandertaler vor 120˙000 Jahren mit einer dritten Auswanderungswelle nach Europa kam, war der Homo Sapiens seit der zweiten schon eine Weile da. Und er hatte Zeit gehabt sich an das rauhe Klima zu gewöhnen, sich an die Umwelt anzupassen, die Pflanzen und Tiere kennen zu lernen. Kurz, er hatte gelernt in Europa zu überleben. Der Neandertaler aber kam gerade aus dem Vorderen Orient. Von dort aus hatte er sich nach Asien und Europa ausgebreitet. Und bisher überall das angenehm warme Wetter genossen.
Wie die Kinder mit unserem engsten Verwandten ausgesehen haben, wissen wir nicht. Aber bei all den Gemeinsamkeiten, würden wohl auch sie in der Fußgängerzone nicht auffallen. Wo sind also die Unterschiede? Sie liegen in den Tiefen der Gene. Der Neandertaler war robuster. Und langsamer. Schlecht für die Jagd. Er war schlechter an das rauhe Europa angepasst. Und auch wenn er keine Probleme mit seiner Libido hatte, konnte er sich anscheinend nicht oft fortpflanzen. Späte Geschlechtsreife und nur ein Kind alle vier Jahre sorgten dafür, dass es immer nur ein paar tausend Neandertaler gleichzeitig gab. Zu wenige, um die ganze Welt zu bevölkern.
Wegen dieser Unterschiede wurde aus den Neandertaler-Mensch-Mischlingen keine neue Art. Der Homo Sapiens war schon damals der Chef und dominierte das Revier, auch das genetische. Und uns begegnen heute keine Neandertaler in der Fußgängerzone.
Sibirien. Das Altai-Gebirge. In einer Höhle stirbt ein Mensch. X-Woman. Forscher fanden ihre Knochen 30˙000 Jahre später, im Jahr 2008. Soweit nichts Besonderes. Doch diese Knochen bereiten selbst den besten Anthropologen Sorgen. Die Genetiker vom Max-Planck-Institut in Leipzig brauchten zwei Jahre, um das Rätsel zu entschlüsseln. Die Gene waren nicht die eines Homo Sapiens. Und auch nicht die einer anderen Menschenart. Gibt es einen noch unbekannten Menschen? Nun, nicht ganz. Der Neandertaler und der Homo Sapiens hatten viel Spaß miteinander. Das hatten wir doch schon mal. Hier ist der Beweis. Die Knochen sind von einem Mischling. Der wirklich verwunderliche Punkt ist nicht das, sondern das noch eine weitere, Menschenart mitgemischt hat. Und die lebte vor dem Neandertaler. Und vor dem Homo Sapiens. Und vor deren letztem gemeinsamen Vorfahren. Zumindest dachte man das bisher. Wie dann X-Woman entstanden sein kann, weiß bisher niemand, aber vielleicht wirft des Rätsels Lösung auch Licht auf andere Seitenwege des Dschungels Evolution. Beispiele für solche Liebeleien gibt es, abgesehen von den 4% Neandertaler in uns, bisher kaum. Rein theoretisch sind bei 25˙000 Genen, die in jedem von uns stecken, alle nur denkbaren Konstellationen möglich. Vieles beruht auf Vermutungen, vieles können nicht einmal die Anthropologen berechnen. Nur das man damals nicht zwischen „die“ und „wir“ unterschieden hat, steht nun fest.
Wahrscheinlich machte diese bunte Mischung also eine neue Menschenart? Für die Wissenschaftler sicher, denn ein Beispiel ist für sie ausreichend, um zwischen einer neuen Art und einem, der nur aus der Reihe tanzt, zu unterscheiden. Auch wenn X-Woman noch keinen Namen hat und ihr Weg bisher nur einen Brotkrumen. Ob sie die Ausnahme bildet, kann bisher niemand sagen.
Eva
„Und Adam hieß sein Weib Eva, darum daß sie die Mutter ist aller Lebendigen.“ Da ist schon was dran, an den Worten Gottes. Denn Eva gab es. Aus wissenschaftlicher Sicht. Eva hat nämlich etwas Besonderes an sich. Mitochondrien. Klingt komisch, ist aber ganz einfach. Mitochondrien geben einer Zelle Energie. Auch einer Eizelle. In einem Spermium aber ist dafür kein Platz. Also werden Mitochondrien nur von der Mutter weitervererbt. So weit so gut. Das Schöne ist, sie verändern sich langsamer, im Vergleich zu normaler DNA. Und weil nur die Mutter sie weitergibt, sind alle Mitochondrien ihrer Nachfahren die gleichen. Der Vater hat keinen Einfluss. Deswegen kamen Genetiker auf die Idee, Mitochondrien zu vergleichen. Und eine Ur-Eva zu berechnen. Die Mutter aller heute lebenden Menschen. Das Ergebnis? Sie lebte vor 200˙000 Jahren.
Und was sagt uns das? Das vor 200˙000 Jahren, als der Homo Sapiens noch in Afrika lebte und erst begann, die Welt zu erobern. Ein paar tausend Homo Sapiens zogen aus, das Fürchten zu lernen. Und nahmen ihre Sprache und ihre Gene mit. Von Nordafrika nach Europa. Vom Vorderen Orient nach Asien. Und von Sibirien nach Nordamerika.
Aber ist sie nun wirklich Eva? Nun das ist eine Frage des Betrachters. Die erste Frau war sie nicht, die Mutter aller heute lebenden Menschen schon.
Noah
Und auf den langen Wegen traf der Mensch andere Arten von Menschen. Die Nachfahren seines Vorfahren. Brüder. Der Neandertaler ist nur einer von ihnen. Doch wir wissen von ihnen nur durch ihre Knochen. Einzig den Homo Sapiens gibt es noch. Der Name Noah würde gut zu ihm passen. Oder zu ihr, denn wir alle stammen von der mitochondrialen Noah-Eva ab, die beschloss, die Welt zu entdecken. Nachdem alle anderen in der Flut – oder im Dickicht des Dschungels der Evolution – umkamen, bevölkerte sie die Welt von Neuem.
Und wer waren nun Adam und Eva? Die ersten Menschen. Nun gut. Und als sie die Frucht vom Baum der Erkenntnis aßen, wurde aus dem Affen der Mensch. Und bei 0,1% Veränderung in einer Million Jahren wundert es auch nicht, dass ein bisschen vom Steinzeitmensch noch in uns allen steckt. In 100 Millionen können wir ja nochmal nachschauen.