Mit der Frage, wie Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, beschäftige ich mich, seit ich vor fast einem Jahrzehnt beschlossen habe, Geisteswissenschaftlerin – genauer gesagt, Historikerin – zu werden. Anfangs musste ich mich vor allem im privaten Umfeld aus den Sorgen um die “brotlose Kunst” und den Fragen nach dem Sinn eines solchen Berufsfeldes herausdiskutieren. Während die Kunst mir in der Zwischenzeit doch das ein oder andere Brot beschert, tritt die Frage nach dem Sinn beruflich immer stärker in den Mittelpunkt. Der Grund dafür scheint mir nicht nur zu sein, dass ich mich im Zweig der (Geistes)Wissenschafts- und Kulturvermittlung bewege, sondern auch, dass die öffentliche Wahrnehmung von Geschichte und Archäologie, aber auch Philologie, Philosophie oder Literaturwissenschaft, schon seit Längerem einen Wandel durchläuft, den gesellschaftliche Veränderungen auf der einen, aber auch gewisse geisteswissenschaftliche Eigenarten auf der anderen Seite bedingen.
Input und Output
Voller medien- und geisteswissenschaftsliebebedingter Motivation spazierte ich Anfng Juni zum SciCamp von Wissenschaft im Dialog, im Kopf ein Eckchen freigeräumt, um es mit neuen Ideen, tollen Gesprächen und kreativen Kommunkationsstrategien zu füllen. Das Eckchen wurde während der folgenden zwei Tage zu einer prall gefüllten Ideenwelt, über der aber ein kleiner grauer Klumpen schwebte, denn auch beim SciCamp waren die Vertreter der Geisteswissenschaften in der Teilnehmer-Unterzahl und ihre Berichte geprägt von Ernüchtertung über die mangelnde Anwendungslust bei möglichen Kommunikationsexperimente. Der Grund dafür ist wohl bei jedem Wissenschaftler, der seine Arbeit einem Laienpublikum erklären soll, die Sorge vor dem Qualitätsverlust. Die für anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeit notwendige Detailverliebtheit muss bei deren Vermittlung bis zu einem gewissen Grad auf der Strecke bleiben, Dinge vereinfacht und verkürzt werden, Fachbegriffe entfallen. Im geisteswissenschaftlichen Bereich scheint man sich damit schwerer zu tun, als in den Naturwissenschaften, deren Vertreter es gewohnt sind, ihre Arbeit zugunsten der Verständlichkeit zum Teil stark herunterbrechen zu müssen.
Scientainment
Diese Erklärung ist nun keine neue Erkenntnis und der dahinter stehende Ansatz auch nur eine Seite der Medaille. Gerade die Geisteswissenschaften, die sich mit Kunst und Kultur, mit Ideengeschichte und Lebensvielfalt beschäftigen, sollten in der Lage sein, sich kreativ mit ihren eigenen Inhalten zu beschäftigen und diese entsprechend aufzubereiten. Doch die Angst vor dem Qualitätsverlust ist auch durch ihr Bild in der Gesellschaft geprägt. Nicht zufällig musste ich mich während und nach meinem Studium der Geschichte und Archäologie für den gesellschaftlichen Sinn meiner Berufswahl rechtfertigen. Gerade das Bild dieser Wissenschaften wird seit einigen Jahren stark von dem Begriff Histotainment geprägt. Sie sind zu einem Teil der Unterhaltungskultur geworden, die sich in Form von Büchern und Filmen, von populärwissenschaftlichen Zeitschriften und Fernsehdokumentationen an ihren Erkenntnissen bedient und diese primär unterhaltsam verarbeitet. Ich möchte dies keinesfalls negativ bewerten, im Gegenteil, ich bin begeistert von (fast) allem, was den Menschen die Vergangenheit näher bringt.
Ein bedeutender Aspekt ist es, dass der Fortschritt, ein in unserer Zeit vor allem mit technischer Entwicklung verbundener Begriff, in der Öffentlichkeit primär mit den sogenannten präzisen Wissenschaften in Verbindung gebracht wird. Auch erscheinen die Erkenntnisse der Naturwissenschaften rätselhafter und anspruchsvoller, weil weniger leicht nachvollziehbar, und mit erheblicheren Auswirkungen auf den Alltag der Menschen verbunden. Das Problem der Entwicklung der Histotainment-Industrie scheint es demnach zu sein, dass ein Bereich, der die Unterhaltungsindustrie derart stark prägt, seine Wahrnehmung als Wissenschaft verliert, da der Erkenntnisfindungsprozess und die Methodik hinter den präsentiereten Ergebnissen nur bedingt vermittelt werden. Zugleich stehen viele geisteswissenschaftliche Bereiche dem Alltag der Menschen noch realtiv nahe. Dies gilt für Literatur- oder Theater- und erst recht für Film- und Kommunikationswissenschaften. Die von ihnen hervorgerufenen Veränderungen kommen aus diesem Grund eher unauffällig daher. Ihre Auswirkungen auf die Geisteswelt der Menschen, auf die Gesellschaft oder auf politische Entscheidungen werden nicht als solche wahrgenommen.
Natürlich bestätigen auch Ausnahmen die Regel und zwar dann, wenn ein in den Medien geführter Diskurs durch geisteswissenschaftliche Erkenntnisse eine neue Richtung erfährt. Fachbereiche wie Politik- oder Religionswissenschaft oder auch Arabistik und Sinologie haben hier meiner Meinung nach besonders große Chancen, gehört zu werden. Historiker erscheinen meist im Kontext mit Jahrestagen der Zeitgeschichte auf den Bildschirmen und in den Medien. Ein vergleichsweise mediales Großereignis, so sagt zumindest mein Mediengespür, dürfte im Jahr 2015 die erste kritische Ausgabe von “Mein Kampf” werden, das ab diesem Jahr gemeinfrei und damit problemlos käuflich sein wird. Das öffentliche Interesse an geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen ist demnach meist von aktuellen gesellschaftlichen Themen abhängig, während die Naturwissenschaften stärker in der Lage sind, mediale Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Anerkennung aus neuen Ergebnissen selbst hervorzurufen.
Vom Feuilleton zur Wissenschaft
Die Geisteswissenschaften sind sich des Problems ihrer Wahrnehmung durchaus bewusst, zumal diese auch einen wirtschaftlichen Aspekt hat, der sich in beruflichen Aussichten und Forschungsgeldern niederschlägt. Artikel, die dies thematisieren, und Ratschläge an Wissenschaftler für den Umgang mit Journalisten finden sich derzeit in Fachzeitschriften und Kongressthemen aller Fachrichtungen. Sie alle basieren auf den Funktionsweisen der Medienwelt, was durchaus praktikabel ist und gute Ergebnisse bringen kann. Zugleich gibt es aber auch weitere Punkte, über die es sich nachzudenken lohnt.
Der erste liegt im Studium geisteswissenschaftlicher Disziplinen selbst. Dieses strebt – so zumindest meine Erfahrung – als Berufsweg primär eine wissenschaftliche Laufbahn an. Dass es für Historiker, Literatur- oder Religionswissenschaftler auch darüber hinaus ein weites Betätigungsfeld gibt, in dem sich die fachlichen Kenntnisse anwenden lassen, geht daneben in seiner Bedeutung unter oder wird sogar verächtlich betrachtet. Eine stärker auf eine solche Berufspraxis ausgerichtete Ausbildung, die Zukunftsmöglichkeiten aufzuzeigen vermag, könnte den Geisteswissenschaften etwas von ihrem Ruf als brotlose Kunst nehmen und zugleich ihre Bedeutung als Grundlage für zahlreiche Aspekte des Kulturbereiches und der Freizeitmöglichkeiten, also der schönen Seiten des Lebens, betonen.
Auch gibt es derzeit Optionen für die Geisteswissenschaften, die die Naturwissenschaften nicht haben, nämlich eine wesentlich aktivere Beteiligung der Menschen an den wissenschaftlichen Prozessen zu fördern. Derzeit steckt Citizen Science noch in den Kinderschuhen, bietet aber vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe, die über die reine Datensammlung über oder von Menschen hinausgehen und stattdessen ein offenes Ohr für deren Ideen und Anregungen entwickeln. Zum einen könnte man auf diese Weise ein Gespür für die wissenschaftlichen Bedürfnisse der Gesellschaft entwickeln und auf diese stärker Rücksicht nehmen, was wiederum erhöhte Aufmerksamkeit und auch Fördergelder bedeuten würde. Zum anderen könnte man die Ideengeber aber auch in die Entwicklung von Fragestellungen und Methodiken selbst einbinden und so das öffentliche Verständnis der Geisteswissenschaften als Wissenschaften erhöhen. Ein Mehrwert für Bürger und Wissenschaftler, der jenen des Scientotainment bei weitem übertrifft.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (25. Juni 2013). Humanititainment – die Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit. Krosworldia. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qnc4