Archiv des Autors: Gastautor

Wissenschaftskommunikation – Wissenschaftstransfer – Wissenstransfer. Im Dickicht der Begriffswelten

© Jason Rosewell/ Unsplash

An Universitäten, Fachhochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführte Forschungen und daraus gewonnene Erkenntnisse an eine „breite Öffentlichkeit“ zu vermitteln, ist für eine funktionierende demokratische Gesellschaft von herausragender Bedeutung. Zumindest auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner können sich mit Wissenschaft beschäftigte Akteur*innen meist einigen. Auf welche Weise und über welches Medium diese Vermittlung allerdings geschehen soll, wer die potenziellen Zielgruppen sind und ob diese überhaupt mit den gewählten Mitteln und Methoden erreicht werden können, darüber scheiden sich die (Forschungs-)Geister. Zusätzlich steht seit einiger Zeit auch der Oberbegriff „Wissenschaftskommunikation“, mit dem diese Vermittlung und ihre Methoden und Maßnahmen benannt werden, selbst zur Debatte. In diesem Beitrag geht es deshalb um sinnhafte Unterscheidungen im Hinblick auf die Begriffswelt, mit der, im weitesten Sinne, das Reden von und über Forschung und Wissenschaften zusammengefasst wird. Ein Gastbeitrag von Petra Wodtke. Weiterlesen

Gastbeitrag #refhum: Serge Schmid, Von der Flucht (nicht) erzählen im dreißigjährigen Krieg

refhumIch freue mich sehr, zur Blogparade #refhum über Flüchtlinge und Migration in den Geisteswissenschaften einen Gastbeitrag von Serge Schmid veröffentlichen zu dürfen. Er ist Doktorand der älteren Germansitik an der Universität Trier. Sein Beitrag zeigt beispielhaft anhand der Aufzeichnungen Hans Heberles über seine Fluchterfahrungen während des “Dreissigjährigen Kriegs”, dass “Vertreibungsschilderungen verschiedenster Gruppen zur Beschreibung der derzeitigen Situation” und “die Aussagen von (Zeit-)Zeugen (als) ein Mittel der Emotionalisierung” genutzt werden können – sofern dabei stets die Wahrnehmung und Vermittlung von Emotionen und Ereignissen im Kontext der jeweiligen Zeit mitbeachtet werden.

Weiterlesen

Open Access für Museen und Sammlungen – Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen 2013

Ein Zusammenfassung des Nachberichtes von Dr. Diana Stört, IDEA TEXTURA – Wissenschaftskommunikation und Lektorat, Berlin. Der ausführliche Rückblick wurde auf kulturmanagement.net veröffentlicht.


Museen, Archive, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen wie Parks und Sammlungen stehen im Zeitalter der Digitalisierung vor neuen Herausforderungen. Zahlreiche rechtliche, ethische, kulturpolitische, aber auch technische und personelle Fragen begleiten den vielschichtigen Prozess der rasanten open-access-Entwicklung in den letzten Jahren. Diesen Themen widmete sich die Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) mit dem Titel „Open Access – Konsequenzen und Chancen für Museen und Sammlungen“ vom 12. bis 13. Dezember 2013 im Bauhaus Dessau. Weiterlesen