
© Jason Rosewell/ Unsplash
An Universitäten, Fachhochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführte Forschungen und daraus gewonnene Erkenntnisse an eine „breite Öffentlichkeit“ zu vermitteln, ist für eine funktionierende demokratische Gesellschaft von herausragender Bedeutung. Zumindest auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner können sich mit Wissenschaft beschäftigte Akteur*innen meist einigen. Auf welche Weise und über welches Medium diese Vermittlung allerdings geschehen soll, wer die potenziellen Zielgruppen sind und ob diese überhaupt mit den gewählten Mitteln und Methoden erreicht werden können, darüber scheiden sich die (Forschungs-)Geister. Zusätzlich steht seit einiger Zeit auch der Oberbegriff „Wissenschaftskommunikation“, mit dem diese Vermittlung und ihre Methoden und Maßnahmen benannt werden, selbst zur Debatte. In diesem Beitrag geht es deshalb um sinnhafte Unterscheidungen im Hinblick auf die Begriffswelt, mit der, im weitesten Sinne, das Reden von und über Forschung und Wissenschaften zusammengefasst wird. Ein Gastbeitrag von Petra Wodtke. Weiterlesen