Archiv der Kategorie: Artikel

Wissenschaftsbarometer 2022: Die Krux der scientific literacy

Die Mitte Dezember veröffentlichte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers für das Jahr 2022 stellt nicht nur die neuesten Informationen zur Wahrnehmung von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation in der deutschen Gesellschaft bereit, sondern vergleicht einzelne Daten erneut mit den Vorjahren. Die Ergebnisse entsprechen dabei weitgehend den bisherigen. Dennoch ist es für Wissenschaftskommunikator*innen hilfreich, sich die Details zu einzelnen Untergruppen sowie zu den Themen anzuschauen, zu denen sich Forschende nach Meinung der Befragten äußern sollten.

Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2020. Das große C und der kleine Rest

Moai-Statuen der Osterinseln mit Mund-Nase-Masken

© MIKI Yoshihito/ Flickr.com – CC-BY-2.0

Mitte Dezember hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 veröffentlicht. Im Fokus standen dabei die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einstellungen der Menschen zu Wissenschaft. Angesichts der gefühlt zunehmenden Skepsis und Kritik an Forschungsinstitutionen wie dem RKI und deren Kommunikation fallen die Ergebnisse überraschend positiv aus. Der Wermutstropfen ist allerdings, dass 2020 alle Antwortmöglichkeiten spezifisch zu Kultur und Geisteswissenschaften und auch viele Fragen zur Wissenschaftskommunikation komplett entfallen sind. Dennoch lohnt ein Blick auf die allgemeinen Fragen. Weiterlesen

Mit Chatbots Geschichte erzählen. Alexander von Humboldt bei RadioEins

Alexander von Humboldt und sein Reisegefährte Aimé Bonpland, gemalt von Eduard Ender, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Vergangene Ereignisse zeitversetzt und häppchenweise anhand von Originalobjekten und -dokumenten nacherzählen und dabei die Menschen von damals selbst zu Wort kommen lassen. Diese Idee greift die digitale Geschichtsvermittlung immer öfter auf, um die Vergangenheit lebendiger, nachvollziehbarer und auch etwas nachfühlbarer zu machen. Den Beginn machten in Deutschland die mehrfach ausgezeichneten Twitter-Projekte 9Nov38 um die Reichsprogromnacht  und DigitalPast zu den letzten Monate des 2. Weltkriegs. Danach verlor das Format an Aufmerksamkeit, aber mit dem Aufkommen von Messenger-Marketing und Chatbots wird diese Form des Geschichte-Erzählens wieder häufiger. Nach dem prämierten Projekt des Bayrischen Rundfunks zu Kurt Eisner und dem “HammaBot“-Guide des Archäologischen Museums Hamburg rund um den Hamburger Bischofsturm hat nun RadioEins mit Alexander von Humboldt nachgezogen. Weiterlesen

Wenig Social, viel Media. Neue Stellungnahme zu digitaler Wissenschaftskommunikation

Social Media ist in der Wissenschaftskommunikation weitgehend angekommen. Doch Plattformen und Nutzerverhalten verändern sich nach wie vor rasant, sodass der Diskussionsbedarf über die besonderen Anforderungen der digitalen Kommunikation über Wissenschaft nicht abreißt. Umso erfreulicher ist es, dass die deutschen Akademien der Wissenschaft Ende Juni eine Stellungnahme und 12 Empfehlungen zu diesem Thema veröffentlicht haben. Zumindest ist es auf den ersten Blick erfreulich. Auf den zweiten Blick zeigen die Empfehlungen, dass die Wissenschaft den sozialen Medien nach wie vor sehr ängstlich gegenübersteht. Und so verwundert es nicht, dass Social Media-affine Wissenschaftskommunikatoren aus verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen sich auf wissenschaftskommunikation.de mehrheitlich negativ über die Stellungnahme geäußert haben.  Weiterlesen

Was kann ein Berufsverband öffentlichen archäologischen Einrichtungen bringen?

British Museum © Wikimedia Commons/ Ham – CC BY-SA 3.0

Nach vielen Monaten der Vorarbeit fand am 4. Juli im Rahmen des Deutschen Archäologiekongresses in Mainz nicht nur die DGUF-Tagung “Ein Berufsverband für die Archäologie” statt, bei der die verschiedenen Aspekte noch einmal diskutiert wurden. Auch hat das in UK angesiedelte CIfA (Chartered Institute for Archaeologists) sein Angebot erneuert, einen deutschen Berufsverband mit an die hiesigen Verhältnisse, Gesetze und Vorgehensweisen anpassten Statuten zu gründen. Und obwohl nach der ersten Ankündigung dieses Angebots Anfang Juni durchaus auch Kritik daran geäußert wurde, fanden sich noch am selben Abend über 50 Interessierte für eine Mitgliedschaft. Dabei kann es nicht nur für den Bereich Grabungsfirmen, der das Thema in den letzten Monaten weitgehend dominiert hat, sinnvoll sein, Mitglied eines Berufsverband zu werden, sondern auch für öffentliche archäologische Museen und Forschungseinrichtungen sowie deren Mitarbeiter.  Weiterlesen

Neue Erhebungen zum öffentlichen Interesse an Archäologie

© Josh Hallett/ Flickr – CC BY-SA 2.0

Studierende der Universität Düsseldorf haben eine Umfrage zum Interesse der Bürger an Archäologie und der Wichtigkeit des Faches durchgeführt, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Auch das Projekt Nearch, das sich mit dem Verhältnis von Archäologie und Öffentlichkeit beschäftigt, hat kürzlich eine ähnliche, aber EU-weite Erhebung publiziert. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass Archäologie als äußerst positiv und wichtig bewertet wird. Sie zeigen aber auch auf, wie die Wahrnehmung und, daran gekoppelt, die archäologische Infrastruktur weiter verbessert werden können. Die größten Potenziale dafür scheinen auch im Bereich Wissenschaftskommunikation zu liegen. Weiterlesen

Kochgeschirr macht willenlose Zombies. Geisteswissenschaften in den Kommentarspalten

© PROIan Aberle/ Flickr – CC BY-NC-ND 2.0

Seit viereinhalb Jahren blogge ich über Social Media und Geisteswissenschaften und so langsam scheint das Thema in den Köpfen der meisten Institutionen angekommen zu sein. Aber haben sich die Hoffnungen, die damit verbunden wurden – mehr eigene Themensetzungen, mehr Transparentmachung von Methoden und Arbeitsweisen, mehr Aufmerksamkeit bei neuen Zielgruppen – erfüllt? Nachdem ich mich in den letzten Monaten viel in Kommentarspalten und Facebook-Gruppen herumgetrieben habe, nachdem die US-Regierung beschlossen hat, das NEA und NEH zu schließen, bin ich eher skeptisch und frage mich: Gehen wir mit Fach-Accounts (egal ob privat oder institutionell) wirklich dorthin, wo die Menschen sind?

Weiterlesen

“Wahnsinn ist..” – archäologische #visionengestalten

© Stephen Downes/ flickr – CC BY-NC 2.0

Unter dem Hashtag #visionengestalten hat die Platform München zu einer Blogparade eingeladen, die  nach Visionen, Wünschen und Ideen für die Welt in 20 Jahren fragt und nach Wegen, diese umzusetzen. Das Thema hat mich sofort angesprochen. Denn auch wenn ständig von Historikern, Archäologen und Kulturwissenschaftlern umgeben bin, die ihre Passion zum Beruf gemacht haben, strahlen die meisten von ihnen eine gewisse Resignation bezüglich der oft schwierigen beruflichen Rahmenbedingungen aus. Dabei gibt es durchaus Ansätze, um berufliche Zufriedenheit ohne Zukunftsängste auch in Bereichen wie Museen oder der Denkmalpflege zu einer realistischen Visionen der Arbeitswelt zu machen.  Weiterlesen

Global Xplorer – digital Citizen Science in der Archäologie

© Flickr/ Cthomasuscg – CC-By-NC-SA

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter! Bei dem Projekt Global Xplorer können die Teilnehmer zwar nicht zu Astronauten, aber immerhin zu Space Archaeologists werden – und dabei irgendwie auch fremde Welten entdecken. Im Kern geht es darum, auf Satellitenaufnahmen illegale Grabungsaktivitäten, Zerstörungen von Bodendenkmälern und noch unentdeckte Bodendenkmäler zu erkennen und zu markieren. Dabei richtet sich das Projekt vor allem an archäologische Laien. Eine digitale Crowdsourcing-Citizen Science-Version ehrenamtlicher Feldbegeher mit tausenden von Freiwilligen weltweit also – und mit einigen Vor- und Nachteilen.  Weiterlesen

histocamp 2016: Geschichte in der Filterblase

postkartenentwurf_vorderseite_schmidtFür das histocamp kamen am 4. und 5.11. ca. 150 geschichtsbegeisterte TeilnehmerInnen im Mainzer Rathaus zusammen. Aber wie jede Filterblase ist auch die des histocamp nicht abgeschottet von ihrer Umwelt. In diesem Jahr spürte man das daran, dass neben Themen wie Recherche- und Schreibkompetenz, Karriere- und Familienwege oder der spielerischen Vermittlung von Geschichte und Archäologie auch Hatespeech, der Missbrauch von Geschichte und die Rolle, die Vergangenheit für die Gesellschaft spielt und spielen kann, in mehreren Sessions thematisiert wurden. Sie beeinflussen zur Zeit viele politische und gesellschaftliche Debatten und auch die Arbeit von HistorikerInnen und ArchäologInnen.  Weiterlesen