Archiv der Kategorie: Konferenzen

Vorschauen und Rückblicke zu Konferenzen rund um Kommunikation, Lehre Karriere in den Geisteswissenschaften

Neovölkische Geschichtsbilder: Daran kann doch keiner glauben!

Wolin Slawen und Wikinger Festival © Jakub Jankiewicz/ Flickr – CC BY-SA 2.0

Als Wissenschaftler ist es oft schwierig, den allgemeinen Wissensstand über das eigene Fachgebiet einzuschätzen. Dabei ist es für die Darstellung der eigenen Forschung gar nicht so unwichtig, an das Allgemeinwissen anzuschließen. Für Archäologen und Historiker mag beispielsweise die Frage, ob wir alle nun von den Sumerern, Illyrern, Ariern oder Germanen abstammen, abstrus klingen. Doch für viele Menschen ist sie durchaus wieder relevant und nicht so einfach zu beantworten. Bei der Tagung “Neo-völkische Geschichtsbilder in Osteuropa” ging es darum, was nicht nur in Osteuropa hinter solchen vergangenheitsbezogenen Ideologien steckt und wie verbreitet sie sind. 

Weiterlesen

Was kann ein Berufsverband öffentlichen archäologischen Einrichtungen bringen?

British Museum © Wikimedia Commons/ Ham – CC BY-SA 3.0

Nach vielen Monaten der Vorarbeit fand am 4. Juli im Rahmen des Deutschen Archäologiekongresses in Mainz nicht nur die DGUF-Tagung “Ein Berufsverband für die Archäologie” statt, bei der die verschiedenen Aspekte noch einmal diskutiert wurden. Auch hat das in UK angesiedelte CIfA (Chartered Institute for Archaeologists) sein Angebot erneuert, einen deutschen Berufsverband mit an die hiesigen Verhältnisse, Gesetze und Vorgehensweisen anpassten Statuten zu gründen. Und obwohl nach der ersten Ankündigung dieses Angebots Anfang Juni durchaus auch Kritik daran geäußert wurde, fanden sich noch am selben Abend über 50 Interessierte für eine Mitgliedschaft. Dabei kann es nicht nur für den Bereich Grabungsfirmen, der das Thema in den letzten Monaten weitgehend dominiert hat, sinnvoll sein, Mitglied eines Berufsverband zu werden, sondern auch für öffentliche archäologische Museen und Forschungseinrichtungen sowie deren Mitarbeiter.  Weiterlesen

Gleichberechtigung und Voreingenommenheit. Das Weber World Café zu “Diversity – Limits and Opportunities”

km1611_headerAm 24. November durfte ich als Science Reporterin am WeberWorldCafé (WWC) zum Thema  „Diversity – Limits and Opportunities“ in Göttingen teilnehmen. Die Idee der WWCs ist es, aktuelle Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten und – ganz dem World Café-Gedanken entsprechend – darüber ins Gespräch zu kommen. Dabei ist Diversity ein weites Feld, das derzeit im Kontext von Migration, Globalisierung und Interkulturalität diskutiert und von politischer Seite oft als Ideal gepriesen wird. Doch zeigen verschiedene Forschungen, dass das Zusammenleben in diversen Gesellschaften nicht nur Innovation und Toleranz, sondern auch Ressentiments und Abspaltung fördern kann. Zugleich gibt es kaum noch nicht-diverse Gesellschaften. Wie also kann geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung dazu beitragen, das Wissen über den Einfluss von Diversität und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu vertiefen – und daraus auch Formate, Gesetze und Maßnahmen zu entwickeln? Diese Fragen brachte das Weber World Café anhand von sieben Thementischen mit wechselnden Teilnehmern aufs Tableau. Drei dieser Tische habe ich besucht. Weiterlesen

histocamp 2016: Geschichte in der Filterblase

postkartenentwurf_vorderseite_schmidtFür das histocamp kamen am 4. und 5.11. ca. 150 geschichtsbegeisterte TeilnehmerInnen im Mainzer Rathaus zusammen. Aber wie jede Filterblase ist auch die des histocamp nicht abgeschottet von ihrer Umwelt. In diesem Jahr spürte man das daran, dass neben Themen wie Recherche- und Schreibkompetenz, Karriere- und Familienwege oder der spielerischen Vermittlung von Geschichte und Archäologie auch Hatespeech, der Missbrauch von Geschichte und die Rolle, die Vergangenheit für die Gesellschaft spielt und spielen kann, in mehreren Sessions thematisiert wurden. Sie beeinflussen zur Zeit viele politische und gesellschaftliche Debatten und auch die Arbeit von HistorikerInnen und ArchäologInnen.  Weiterlesen

Wozu Archaeo-/ HistoryGaming? Session beim histocamp

torchwoody_picture1511

Screenshot aus Torchwood von archaeogaming.com

Das Thema Archaeo-/ HistoryGaming wird in Deutschland verstärkt diskutiert, bieten doch digitale Spiele zu Archäologie und Geschichte vielfältige Ansätze für Forschung und Vermittlung. Um die Fragen und Erkenntnisse zu diesem Thema zu diskutieren, haben Lennart Linde, Maxi Platz und ich uns entschlossen, eine Session dazu beim histocamp anzubieten. Einige erste Ideen, Fragen und Ansätze möchte ich schon einmal vorstellen. Weiterlesen

Sterben auf Raten. Wissenschaftlicher Nachwuchs in der (Klassischen) Archäologie

Young_Indiana_JonesWie kann man Karrieren in der Archäologie planbarer gestalten? Wie lassen sich Befristungen und die meist schlechte Bezahlung mit dem Wunsch nach einer Familie vereinbaren? Was sind notwendige Kompetenzen, um überhaupt Chancen auf eine Karriere im Fach zu haben? Und wie sieht ein “typischer” Karriereweg aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes, die vom 17. bis 19. Juni in Jena stattfand. Beantwortet werden sollten sie anhand von Vorträgen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, zu Stellenanforderungen und -verteilungen sowie zu Berufsaussichten außerhalb der Universität. Die Vertreter des Faches sind sich also der Probleme bewusst. Jedoch warfen die Vorträge und Diskussionen mehr Fragen als Lösungen auf und zeichneten ein eher unselbstkritisches Bild von Lehre und Berufsvorbereitung gerade in der Klassischen Archäologie, die der DArV primär vertritt. Weiterlesen

Rückblick auf #bkw15: Citizen Science als Wurzel von Kultur und Geisteswissenschaften

Pixabay_Crowd_kleinCitizen Science erlebt mit den digitalen Möglichkeiten für Kommunikation und Kooperation derzeit einen Aufschwung. Aber in Anbetracht veränderter Erwartungshaltungen von Seiten der Öffentlichkeit muss auch das Verhältnis zwischen Hobbyforschern und der akademischen Wissenschaft neu gedacht werden. Um über die Potenziale, Erfahrungen und Gefahren für die Geisteswissenschaften zu sprechen, haben René Smolarski und ich im September die Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” an der Universität Erfurt organisiert, bei der viele wichtigen Punkte diskutiert wurden.* Weiterlesen

Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15

Heinzelmännchenbrunnen

Heinzelmännchenbrunnen in Köln

Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne. Weiterlesen

Archäologie und Öffentlichkeit bei #DGUF2015

Archäologische Kommunikation? Keine Keilschrift, aber immerhin eine Steindruckplatte

Archäologische Kommunikation? Keine Keilschrift, aber immerhin eine Steindruckplatte aus der DASA Arbeistwelt.

Fast ein Monat ist seit der Tagung der DGUF (Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) zu “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“ vergangen. Drei spannende Tage, die viele Aspekte zusammen gebracht haben, wegen denen sich die Archäologie schwer damit tut, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Dabei haben die zugrundeliegenden Ängste und Vorurteile für die Onlinekommunikation (dem Thema meines Vortrags) besondere Brisanz. Die zentralen Punkte der Diskussion lassen aber auch hoffen, denn es besteht durchaus ein Bewusstsein dafür, dass sich etwas ändern muss – zumindest bei den auf der Tagung anwesenden Archäologen. Weiterlesen

Popkultur und Fachkommunikation zur Antike

Anfang Mai veranstaltet der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität zu Köln eine Tagung zur Antike in Science-Fiction-Literatur – ein Thema, das sich nicht nur wunderbar für die Forschung zur Antikenrezeption, sondern auch für verschiedenste Formen der archäologischen und historischen Fachkommunikation eignet, zumal wenn man es auf Antike in der Popkultur erweitert. Weiterlesen