Entdecker, Abenteurer, Gelehrte. Die Vor- und Darstellung von (meist männlichen, weißen) Archäolog*innen ist bis heute oft die wagemutiger Forscher*innen, die in unwegsamem Gelände antike Stätten der Erde und damit der Vergessenheit entreißen. Nur wenig beachtet – sowohl in den Grabungsberichten als auch in der öffentlichen Darstellung von Archäologie – werden dabei die zahlreichen Grabungsarbeiter*innen. Ihren häufig sehr schlechten Arbeitsbedingungen widmet Allison Mickel ihr 2021 erschienenes Buch „Why Those Who Shovel Are Silent. A History of Local Archaeological Knowledge and Labor“. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Karriere, Lehre & Forschung
#femaleheritage? Frauen in Archäologie und Geschichtswissenschaft
Ich bin Feministin. Das bedeutet für mich, kritisch mit der Position von Frauen und Männern in der Gesellschaft umzugehen, einen sensiblen Blick für Rollenzuschreibungen und ihre Auswirkungen zu haben und mich gegen einengende Stereotype beider Geschlechter zu positionieren. Mein Interesse an diesen Themen und damit auch an Frauen und Kulturerbe ist aber erst in den letzten Jahren entstanden. In diesem Beitrag zur Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ der Münchner Stadtbibliothek bzw. der Monacensia möchte ich deshalb vor allem über meine eigene Wahrnehmung der Repräsentation von Frauen in Archäologie und Geschichtswissenschaft schreiben. Dabei bin ich mir bewusst, dass diese persönlich beeinflusst ist und nur bis zu einem gewissen Grad verallgemeinert werden kann. Weiterlesen
Was kann ein Berufsverband öffentlichen archäologischen Einrichtungen bringen?
Nach vielen Monaten der Vorarbeit fand am 4. Juli im Rahmen des Deutschen Archäologiekongresses in Mainz nicht nur die DGUF-Tagung “Ein Berufsverband für die Archäologie” statt, bei der die verschiedenen Aspekte noch einmal diskutiert wurden. Auch hat das in UK angesiedelte CIfA (Chartered Institute for Archaeologists) sein Angebot erneuert, einen deutschen Berufsverband mit an die hiesigen Verhältnisse, Gesetze und Vorgehensweisen anpassten Statuten zu gründen. Und obwohl nach der ersten Ankündigung dieses Angebots Anfang Juni durchaus auch Kritik daran geäußert wurde, fanden sich noch am selben Abend über 50 Interessierte für eine Mitgliedschaft. Dabei kann es nicht nur für den Bereich Grabungsfirmen, der das Thema in den letzten Monaten weitgehend dominiert hat, sinnvoll sein, Mitglied eines Berufsverband zu werden, sondern auch für öffentliche archäologische Museen und Forschungseinrichtungen sowie deren Mitarbeiter. Weiterlesen
Wikimedia Nachwuchswissenschaftler-Fellowship für Open Science 2017
Wikimedia Deutschland hat erneut das Fellowship-Programm für Doktoranden, Post-Docs und Juniorprofessoren veröffentlicht. Zwischen Oktober 2017 und Juni 2018 werden sie dabei unterstützt, ihre Forschungsprozesse, -methoden und -erkenntnisse anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Die Anliegen sind “Transparenz, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit wissenschaftlichen Arbeitens”. Außerdem geht es darum, die Vernetzung zu fördern und für die Anliegen von Open Science zu sensibilisieren. Das Fellowship beinhaltet Qualifizierung, Mentoring, finanzielle Unterstützung und Impulse für die Forschung. Neben offenen Lizensen, Open Source oder Open Data wird in diesem Jahr das Thema Citizen Science besonders gefördert. Bewerben kann man sich bis 04. August 2017. Mehr Infos gibt es hier.
“Wahnsinn ist..” – archäologische #visionengestalten
Unter dem Hashtag #visionengestalten hat die Platform München zu einer Blogparade eingeladen, die nach Visionen, Wünschen und Ideen für die Welt in 20 Jahren fragt und nach Wegen, diese umzusetzen. Das Thema hat mich sofort angesprochen. Denn auch wenn ständig von Historikern, Archäologen und Kulturwissenschaftlern umgeben bin, die ihre Passion zum Beruf gemacht haben, strahlen die meisten von ihnen eine gewisse Resignation bezüglich der oft schwierigen beruflichen Rahmenbedingungen aus. Dabei gibt es durchaus Ansätze, um berufliche Zufriedenheit ohne Zukunftsängste auch in Bereichen wie Museen oder der Denkmalpflege zu einer realistischen Visionen der Arbeitswelt zu machen. Weiterlesen
Geisteswissenschaften: Und was wird man damit?
“Wirst du dann mal Lehrer?” Diese Frage hört jeder Studierende der Literaturwissenschaft, Philosophie, Philologie oder Geschichte nicht nur einmal während seines Studiums, ebenso wie Vorträge über vielseitig anwendbare Soft Skills. Aber wie wendet man diese eierlegend-wollmilchsäuischen Kenntnisse eigentlich genau an? Die unzähligen Beiträge zu geisteswissenschaftlichen Berufsaussichten helfen nur selten weiter, zumal sie das Prekariat ebenso herauf beschwören wie die Führung eines Großkonzerns. Spannender ist die Interview-Reihe “Geisteswissenschaften: Und was wird man damit?” von Silke Hartmann. Dort durfte ich in dieser Woche über meinen Werdegang und meinen Berufsalltag als Online-Redakteurin berichten. Vom Social Web-Ranger bis zum Lobbyist (ein studierter Althistoriker!) waren schon verschiedenste Tätigkeitsfelder dabei. Und deren InhaberInnen beweisen stets einen Hang zur Lebensphilosophie und dass es in einem Studium der Geisteswissenschaften eben nicht nur um arbeitsmarkttaugliche Kompetenzen geht.
Sterben auf Raten. Wissenschaftlicher Nachwuchs in der (Klassischen) Archäologie
Wie kann man Karrieren in der Archäologie planbarer gestalten? Wie lassen sich Befristungen und die meist schlechte Bezahlung mit dem Wunsch nach einer Familie vereinbaren? Was sind notwendige Kompetenzen, um überhaupt Chancen auf eine Karriere im Fach zu haben? Und wie sieht ein “typischer” Karriereweg aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes, die vom 17. bis 19. Juni in Jena stattfand. Beantwortet werden sollten sie anhand von Vorträgen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, zu Stellenanforderungen und -verteilungen sowie zu Berufsaussichten außerhalb der Universität. Die Vertreter des Faches sind sich also der Probleme bewusst. Jedoch warfen die Vorträge und Diskussionen mehr Fragen als Lösungen auf und zeichneten ein eher unselbstkritisches Bild von Lehre und Berufsvorbereitung gerade in der Klassischen Archäologie, die der DArV primär vertritt. Weiterlesen
Der Geisteswissenschaftler, das meinungslose Wesen?
Manchmal sind Tagungen wie eine Reise in eine glitzernde digitalverliebte idealistische Filterblase. Manchmal sind sie aber auch wie eine Reise in die kalte harte Realität, in der man sich selbst und anderen den Feenstaub und den Idealismus vorenthält. Natürlich, Realität ist Realität und nicht jeder kann ein Filterblasen-Liebhaber sein. Aber Leider erlebe ich es in letzter Zeit öfter, dass Geisteswissenschaftler und Kulturler sich scheuen, sich dafür einzusetzen, wie Arbeit und Forschung in den “schönen Künsten” sein sollten. Haben wir unseren Idealismus und unsere Meinung verloren? Weiterlesen
Rückblick auf #bkw15: Citizen Science als Wurzel von Kultur und Geisteswissenschaften
Citizen Science erlebt mit den digitalen Möglichkeiten für Kommunikation und Kooperation derzeit einen Aufschwung. Aber in Anbetracht veränderter Erwartungshaltungen von Seiten der Öffentlichkeit muss auch das Verhältnis zwischen Hobbyforschern und der akademischen Wissenschaft neu gedacht werden. Um über die Potenziale, Erfahrungen und Gefahren für die Geisteswissenschaften zu sprechen, haben René Smolarski und ich im September die Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” an der Universität Erfurt organisiert, bei der viele wichtigen Punkte diskutiert wurden.* Weiterlesen
Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15
Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne. Weiterlesen