Fantasybücher und -serien boomen. Anspielungen auf vergangene Epochen sind dabei ein fester und wichtiger Teil dieses popkulturellen Formats und erreichen nur selten eine ähnliche Reichweite. Dass es für die historische und archäologische Wissenschaftskommunikation eine dankbare Herangehensweise ist, Forschung anhand solcher Formate zu kommunizieren, habe ich schon öfter beschrieben (z.B. zu Game of Thrones). Über einen dieser Blogbeiträge habe ich vor einigen Jahren den Althistoriker Michael Kleu kennengelernt. Michael beschäftigt der sich auf seinem Blog “Fantastische Antike” mit der Antikenrezeption in der Popkultur und hat mit “Antike in der Fantasy” einen wissenschaftlichen Sammelband herausgegeben, den zu rezensieren ich mich ganz besonders gefreut habe. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Panorama
Wissenschaftsbarometer 2019. Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft
Pünktlich zum Winterbeginn hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des diesjährigen Wissenschaftsbarometers veröffentlicht. Der Schwerpunkt lag 2019 auf dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft und auf der Frage, wie gesellschaftliche Veränderungen und Themen die Wahrnehmung von Wissenschaft prägen bzw. von Wissenschaft geprägt werden. Bisher habe ich mir in meiner jährlichen Auswertung immer angeschaut, welche Erkenntnisse zu den Geisteswissenschaften das Wissenschaftsbarometer liefert, aber das ist für 2019 erneut nur bedingt möglich. Trotzdem gibt es wichtige Ansatzpunkte gerade für die Wissenschaftskommunikation in diesen Disziplinen. Weiterlesen
#SalonEuropa. Die zwei Gesichter des Eurozentrismus
Europa bedeutet für mich als Europäerin Frieden und Freiheit. Und aufgrund meiner engen Beziehung zur klassischen Antike steht es für mich natürlich auch für ein gemeinsames Kulturerbe, Vielfalt und interkulturellen Austausch. Diese Aspekte, so sehr sie mir auch das Herz erwärmen, vertreten aber nur die Sichtweise von jemandem, der die Vorteile von Europa genießen darf. Doch es gibt noch eine andere Seite, die der Dominanz, des Postkolonialismus und der Hierarchien gegenüber dem Rest der Welt – auch und gerade im künstlerischen und geisteswissenschaftlichen Kontext. Die Blogparade “#SalonEuropa – Europa ist für mich…” von Burg Posterstein möchte ich zum Anlass nehmen, etwas über diesen anderen Blick auf Europa zu schreiben. Weiterlesen
Neovölkische Geschichtsbilder: Daran kann doch keiner glauben!
Als Wissenschaftler ist es oft schwierig, den allgemeinen Wissensstand über das eigene Fachgebiet einzuschätzen. Dabei ist es für die Darstellung der eigenen Forschung gar nicht so unwichtig, an das Allgemeinwissen anzuschließen. Für Archäologen und Historiker mag beispielsweise die Frage, ob wir alle nun von den Sumerern, Illyrern, Ariern oder Germanen abstammen, abstrus klingen. Doch für viele Menschen ist sie durchaus wieder relevant und nicht so einfach zu beantworten. Bei der Tagung “Neo-völkische Geschichtsbilder in Osteuropa” ging es darum, was nicht nur in Osteuropa hinter solchen vergangenheitsbezogenen Ideologien steckt und wie verbreitet sie sind.
Wissenschaftsbarometer 2017. Vertrauen in Wissenschaft zur Bundestagswahl
Auch in diesem Jahr hat Wissenschaft im Dialog für das Wissenschaftsbarometer Bürger gefragt, was sie über Wissenschaft denken. Neben allgemeinen Fragen ging es dabei passend zur Bundestagswahl auch um Aspekte wie das Verhältnis zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft oder das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie im letzten Jahr habe ich mir angeschaut, was die Antworten speziell über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften aussagen und was das für die Wissenschaftskommunikation dieser Disziplinen bedeutet. Weiterlesen
Blogempfehlung: es luthert..
Ich mag Wortspiele. Und ich mag sie besonders, wenn sie ironisch gebraucht werden, denn dann richten sie sich meist an ein Publikum, das sie mit hoher Wahrscheinlichkeit versteht. Kürzlich sprach jemand auf einer Tagung von den unzählbaren Projekten der Lutherdekade als “Lutherterror” und das fand ich sehr erheiternd. Natürlich ist Luther ein wichtiges historisches Thema. Trotzdem stimme ich den Kritikern zu, dass einige dieser Projekte, deren Unterschiede der Betrachter mitunter nur mit der Lupe erkennt, seine Bedeutung hier und da etwas zu sehr popkulturisieren (und ich bin eigentlich ein großer Freund von Popkultisierung!). Eine Luther als Superman-Münze? Luther-Energydrinks? Leider keine Ironie. Jedem, der ironische Wortspiele vor allem im historischen Kontext ebenso mag wie ich, sei daher der Blog “Mein Jahr mit Luther” des Düsseldorfer Historikers Achim Landwehr ans Herz gelegt, der sich anhand der Lutherdekade nicht nur ironisch-kritisch mit Geschichtskultur beschäftigt, sondern auch das wunderbar ironische Wortspiel “LuttaDada” kreiert hat.
Gleichberechtigung und Voreingenommenheit. Das Weber World Café zu “Diversity – Limits and Opportunities”
Am 24. November durfte ich als Science Reporterin am WeberWorldCafé (WWC) zum Thema „Diversity – Limits and Opportunities“ in Göttingen teilnehmen. Die Idee der WWCs ist es, aktuelle Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten und – ganz dem World Café-Gedanken entsprechend – darüber ins Gespräch zu kommen. Dabei ist Diversity ein weites Feld, das derzeit im Kontext von Migration, Globalisierung und Interkulturalität diskutiert und von politischer Seite oft als Ideal gepriesen wird. Doch zeigen verschiedene Forschungen, dass das Zusammenleben in diversen Gesellschaften nicht nur Innovation und Toleranz, sondern auch Ressentiments und Abspaltung fördern kann. Zugleich gibt es kaum noch nicht-diverse Gesellschaften. Wie also kann geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung dazu beitragen, das Wissen über den Einfluss von Diversität und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu vertiefen – und daraus auch Formate, Gesetze und Maßnahmen zu entwickeln? Diese Fragen brachte das Weber World Café anhand von sieben Thementischen mit wechselnden Teilnehmern aufs Tableau. Drei dieser Tische habe ich besucht. Weiterlesen
Tagungsband zu Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften ist da
Die Freude ist groß, denn nach vielen Monaten Arbeit ist endlich unser Band zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” erschienen. Darin versammelt sind auf knapp 250 Seiten theoretische und praktische Beiträge, die sich mit der Integration von Bürgern in geisteswissenschaftliche Prozesse und einer gesellschaftsnahen, kommunikativen und transparenten Forschung beschäftigen. Den Band kann man käuflich erwerben, aber auch in der Open Access-Form 4.0 als EPUB und PDF kostenlos von der Verlagsseite herunterladen. Weiterlesen
Wozu Archaeo-/ HistoryGaming? Session beim histocamp
Das Thema Archaeo-/ HistoryGaming wird in Deutschland verstärkt diskutiert, bieten doch digitale Spiele zu Archäologie und Geschichte vielfältige Ansätze für Forschung und Vermittlung. Um die Fragen und Erkenntnisse zu diesem Thema zu diskutieren, haben Lennart Linde, Maxi Platz und ich uns entschlossen, eine Session dazu beim histocamp anzubieten. Einige erste Ideen, Fragen und Ansätze möchte ich schon einmal vorstellen. Weiterlesen
Das Projekt Rekrei und die digitale Zukunft des Ehrenamts
Wissenschaft war schon des öfteren Thema bei der re:publica. Eine Session zur Rekonstruktion von Kulturerbe gab es vor diesem Jahr aber noch nie. Bis vor einigen Monaten hätten die meisten das wohl auch für ein eher langweiliges und nicht wirklich re:publica-taugliches Thema gehalten. Doch mit der Eroberung und teilweisen Zerstörung von Palmyra durch den IS hat sich die Wahrnehmung von Denkmälern und ihrer Erhaltung verändert. Aus dieser Not sind Ideen und Projekte erwachsen, die dem Interesse mit neuen Vermittlungs- und Citizen Science-Formaten begegnen – und damit dem Ehrenamt vielleicht aus der Krise helfen? Weiterlesen