Wenn man an einer Wunderlampe reibt, erwartet man einen fröhlichen, Wünsche erfüllenden Dschinn a la Disney (oder einen bösartigen a la Bartimäus), aber niemanden, der Fachvorträge referiert. Dasselbe gilt im Allgemeinen für populärwissenschaftliche Bücher. Wie komme ich auf diese eigenartige Metapher? Miss Jones hat vor Kurzem auf ihrem Blog darüber geschrieben, wie sie sich populärwissenschaftliche Literatur wünscht. Und da fiel mir ein, dass ich mich diesem Thema seit Längerem mit dem gegenteiligen Ansatz widmen wollte. Wie bei Miss Jones ist auch bei mir der Anlass dafür ein ganz bestimmtes Buch, das mir – wie unschwer zu erraten ist – nicht unbedingt gefallen hat: “Platon in Bagdad: Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam” oder im Original “Aladdin’s Lamp: How Greek Science Came to Europe Through the Islamic World”. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wissenschaftkommunikation
Mit wissenschaftlichen Podcasts Geschichte erzählen. Aber wer hört zu?
Ich habe mich verliebt. In Podcasts. Und damit bin ich nicht allein. Podcasts erleben gerade ihre dritte Welle, wie ich auf dem Histocamp gelernt habe und wie aktuelle Studien belegen. Nach ihnen bin ich eine idealtypische Podcasthörerin. Deswegen nehme ich mich als Beispiel, um etwas über die Studien und über das Potenzial von Podcasts für die archäologische und historische Forschung zu schreiben. Weiterlesen
Alte Geisteswissenschaftler diskutieren gern. Studie zu außerwissenschaftlicher Kommunikation von Forschung
Aus Sicht der Wissenschaftskommunikation ist der Satz “Alte Geisteswissenschaftler diskutieren gern” durchaus positiv zu verstehen. Denn so könnte man die Ergebnisse einer Online-Erhebung zusammenfassen, die der Deutsche Fachjournalisten-Verband schon Anfang 2017 veröffentlicht hat. Die Ergebnisse haben außer im Podcast des Verbandes aber anscheinend kaum Aufmerksamkeit bekommen. Sie zeigen, dass Wissenschaftler – insbesondere ältere und Geisteswissenschaftler – außerwissenschaftlicher Kommunikation von Forschung insgesamt positiv gegenüber stehen und diese durchaus relevant finden. Zudem untermauert die Erhebung die Erkenntnisse einer anderen Studie zu den Hemmnissen für Wissenschaftskommunikation von Seiten der Forscher. Weiterlesen
Wissenschaftsbarometer 2017. Vertrauen in Wissenschaft zur Bundestagswahl

© Flickr/ Jason Short
Auch in diesem Jahr hat Wissenschaft im Dialog für das Wissenschaftsbarometer Bürger gefragt, was sie über Wissenschaft denken. Neben allgemeinen Fragen ging es dabei passend zur Bundestagswahl auch um Aspekte wie das Verhältnis zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft oder das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie im letzten Jahr habe ich mir angeschaut, was die Antworten speziell über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften aussagen und was das für die Wissenschaftskommunikation dieser Disziplinen bedeutet. Weiterlesen
Wenig Social, viel Media. Neue Stellungnahme zu digitaler Wissenschaftskommunikation
Social Media ist in der Wissenschaftskommunikation weitgehend angekommen. Doch Plattformen und Nutzerverhalten verändern sich nach wie vor rasant, sodass der Diskussionsbedarf über die besonderen Anforderungen der digitalen Kommunikation über Wissenschaft nicht abreißt. Umso erfreulicher ist es, dass die deutschen Akademien der Wissenschaft Ende Juni eine Stellungnahme und 12 Empfehlungen zu diesem Thema veröffentlicht haben. Zumindest ist es auf den ersten Blick erfreulich. Auf den zweiten Blick zeigen die Empfehlungen, dass die Wissenschaft den sozialen Medien nach wie vor sehr ängstlich gegenübersteht. Und so verwundert es nicht, dass Social Media-affine Wissenschaftskommunikatoren aus verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen sich auf wissenschaftskommunikation.de mehrheitlich negativ über die Stellungnahme geäußert haben. Weiterlesen
Neue Erhebungen zum öffentlichen Interesse an Archäologie

© Josh Hallett/ Flickr – CC BY-SA 2.0
Studierende der Universität Düsseldorf haben eine Umfrage zum Interesse der Bürger an Archäologie und der Wichtigkeit des Faches durchgeführt, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Auch das Projekt Nearch, das sich mit dem Verhältnis von Archäologie und Öffentlichkeit beschäftigt, hat kürzlich eine ähnliche, aber EU-weite Erhebung publiziert. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass Archäologie als äußerst positiv und wichtig bewertet wird. Sie zeigen aber auch auf, wie die Wahrnehmung und, daran gekoppelt, die archäologische Infrastruktur weiter verbessert werden können. Die größten Potenziale dafür scheinen auch im Bereich Wissenschaftskommunikation zu liegen. Weiterlesen
Wikimedia Nachwuchswissenschaftler-Fellowship für Open Science 2017
Wikimedia Deutschland hat erneut das Fellowship-Programm für Doktoranden, Post-Docs und Juniorprofessoren veröffentlicht. Zwischen Oktober 2017 und Juni 2018 werden sie dabei unterstützt, ihre Forschungsprozesse, -methoden und -erkenntnisse anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Die Anliegen sind “Transparenz, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit wissenschaftlichen Arbeitens”. Außerdem geht es darum, die Vernetzung zu fördern und für die Anliegen von Open Science zu sensibilisieren. Das Fellowship beinhaltet Qualifizierung, Mentoring, finanzielle Unterstützung und Impulse für die Forschung. Neben offenen Lizensen, Open Source oder Open Data wird in diesem Jahr das Thema Citizen Science besonders gefördert. Bewerben kann man sich bis 04. August 2017. Mehr Infos gibt es hier.
Kochgeschirr macht willenlose Zombies. Geisteswissenschaften in den Kommentarspalten

© PROIan Aberle/ Flickr – CC BY-NC-ND 2.0
Seit viereinhalb Jahren blogge ich über Social Media und Geisteswissenschaften und so langsam scheint das Thema in den Köpfen der meisten Institutionen angekommen zu sein. Aber haben sich die Hoffnungen, die damit verbunden wurden – mehr eigene Themensetzungen, mehr Transparentmachung von Methoden und Arbeitsweisen, mehr Aufmerksamkeit bei neuen Zielgruppen – erfüllt? Nachdem ich mich in den letzten Monaten viel in Kommentarspalten und Facebook-Gruppen herumgetrieben habe, nachdem die US-Regierung beschlossen hat, das NEA und NEH zu schließen, bin ich eher skeptisch und frage mich: Gehen wir mit Fach-Accounts (egal ob privat oder institutionell) wirklich dorthin, wo die Menschen sind?
Blogempfehlung: es luthert..
Ich mag Wortspiele. Und ich mag sie besonders, wenn sie ironisch gebraucht werden, denn dann richten sie sich meist an ein Publikum, das sie mit hoher Wahrscheinlichkeit versteht. Kürzlich sprach jemand auf einer Tagung von den unzählbaren Projekten der Lutherdekade als “Lutherterror” und das fand ich sehr erheiternd. Natürlich ist Luther ein wichtiges historisches Thema. Trotzdem stimme ich den Kritikern zu, dass einige dieser Projekte, deren Unterschiede der Betrachter mitunter nur mit der Lupe erkennt, seine Bedeutung hier und da etwas zu sehr popkulturisieren (und ich bin eigentlich ein großer Freund von Popkultisierung!). Eine Luther als Superman-Münze? Luther-Energydrinks? Leider keine Ironie. Jedem, der ironische Wortspiele vor allem im historischen Kontext ebenso mag wie ich, sei daher der Blog “Mein Jahr mit Luther” des Düsseldorfer Historikers Achim Landwehr ans Herz gelegt, der sich anhand der Lutherdekade nicht nur ironisch-kritisch mit Geschichtskultur beschäftigt, sondern auch das wunderbar ironische Wortspiel “LuttaDada” kreiert hat.
Blogempfehlung: Gute Beispiele und Konzepte für Dokumentationen zu Archäologie und Geschichte
Für die Reihe “Ein Tag im.. alten Rom/ Mittelalter/ in der Kaiserzeit” musste Terra X im Dezember auf Facebook viele kritische Kommentare von Historikern, Archäologen und Reenactern hinnehmen. Die Kritik bezog sich vor allem auf die Ausstattung der drei Dokumentationen, aber auch auf Aspekte wie das vermittelte Geschichtsbild und den Umgang mit landläufigen Vorurteilen beispielsweise gegenüber dem “Dunklen Mittelalter”. Leider ist die Social Media-Redaktion von Terra X damit nicht ausreichend professionell umgegangen, wie dieses Beispiel zeigt. Diese Reaktionen der Redaktion zeigen, dass viele Produzenten von (historischen) Dokumentationen in Deutschland nicht nur nach wie vor ein veraltetes Geschichtsbild, sondern auch ein verzerrtes Bild von ihren “sensationshungrigen” Zuschauern haben. Stefan Kerschbaumer hat das zum Anlass genommen, für seinen “Peltast – Blog für Geschichte und Reenactment der Antike” einige Beispiele für gelungene Dokumentationen zusammenzutragen. Einen weiteren Beitrag mit dem schönen Titel “History Channel und Terra X – Die Facepalm-Generatoren” beendet er mit “es wäre auch schön, wenn sich renommierte Fachleute öffentlich gegen solche Formate stellen, denn der Schaden, den solche Pseudo-Dokumentationen verursachen, in Zeiten, in denen der Geschichtsunterricht immer weiter gekürzt wird, und Museen ums Überleben kämpfen müssen, ist verheerend.” – ein Satz, den ich um die Bemerkung ergänzen möchte, dass nicht nur Fachleute auf Journalisten angewiesen sind, sondern Journalisten auch auf Fachleute.