Mit Chatbots Geschichte erzählen. Alexander von Humboldt bei RadioEins

Alexander von Humboldt und sein Reisegefährte Aimé Bonpland, gemalt von Eduard Ender, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Vergangene Ereignisse zeitversetzt und häppchenweise anhand von Originalobjekten und -dokumenten nacherzählen und dabei die Menschen von damals selbst zu Wort kommen lassen. Diese Idee greift die digitale Geschichtsvermittlung immer öfter auf, um die Vergangenheit lebendiger, nachvollziehbarer und auch etwas nachfühlbarer zu machen. Den Beginn machten in Deutschland die mehrfach ausgezeichneten Twitter-Projekte 9Nov38 um die Reichsprogromnacht  und DigitalPast zu den letzten Monate des 2. Weltkriegs. Danach verlor das Format an Aufmerksamkeit, aber mit dem Aufkommen von Messenger-Marketing und Chatbots wird diese Form des Geschichte-Erzählens wieder häufiger. Nach dem prämierten Projekt des Bayrischen Rundfunks zu Kurt Eisner und dem “HammaBot“-Guide des Archäologischen Museums Hamburg rund um den Hamburger Bischofsturm hat nun RadioEins mit Alexander von Humboldt nachgezogen. Weiterlesen

Game of Thrones und Wissenschaftskommunikation

Ausschnitt einer Werbung des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen für die Museumsnacht 2019

Ich liebe Game of Thrones – Bücher und Serie. Und wie Millionen anderer Menschen weltweit habe ich nicht nur in den letzten Wochen die neue Staffel mit Gänsehaut verfolgt, sondern auch begeistert viele Artikel und Ansätze wahrgenommen, die mir die Welt von Game of Thrones wissenschaftlich erklären. Sie haben mich getriggert und genau das sollte gute Wissenschaftskommunikation tun. Bevor ich das ausführe, möchte ich eines vorweg nehmen: Diese Herangehensweise hat nichts mit Banalisierung zu tun – die Mehrheit der angeführten Beispiele stammt von WissenschaftlerInnen selbst, die GoT zum Anlass nehmen, ihre Forschungsthemen, -quellen und -methoden zu erklären. Weiterlesen

#SalonEuropa. Die zwei Gesichter des Eurozentrismus

Die Welt ohne Europa im Mittelpunkt

Europa bedeutet für mich als Europäerin Frieden und Freiheit. Und aufgrund meiner engen Beziehung zur klassischen Antike steht es für mich natürlich auch für ein gemeinsames Kulturerbe, Vielfalt und interkulturellen Austausch. Diese Aspekte, so sehr sie mir auch das Herz erwärmen, vertreten aber nur die Sichtweise von jemandem, der die Vorteile von Europa genießen darf. Doch es gibt noch eine andere Seite, die der Dominanz, des Postkolonialismus und der Hierarchien gegenüber dem Rest der Welt – auch und gerade im künstlerischen und geisteswissenschaftlichen Kontext. Die Blogparade “#SalonEuropa – Europa ist für mich…” von Burg Posterstein möchte ich zum Anlass nehmen, etwas über diesen anderen Blick auf Europa zu schreiben.   Weiterlesen

Neovölkische Geschichtsbilder: Daran kann doch keiner glauben!

Wolin Slawen und Wikinger Festival © Jakub Jankiewicz/ Flickr – CC BY-SA 2.0

Als Wissenschaftler ist es oft schwierig, den allgemeinen Wissensstand über das eigene Fachgebiet einzuschätzen. Dabei ist es für die Darstellung der eigenen Forschung gar nicht so unwichtig, an das Allgemeinwissen anzuschließen. Für Archäologen und Historiker mag beispielsweise die Frage, ob wir alle nun von den Sumerern, Illyrern, Ariern oder Germanen abstammen, abstrus klingen. Doch für viele Menschen ist sie durchaus wieder relevant und nicht so einfach zu beantworten. Bei der Tagung “Neo-völkische Geschichtsbilder in Osteuropa” ging es darum, was nicht nur in Osteuropa hinter solchen vergangenheitsbezogenen Ideologien steckt und wie verbreitet sie sind. 

Weiterlesen

Warum Interesse allein nicht reicht. Das Wissenschaftsbarometer 2018

© Hutomo Abrianto/ Unsplash

It’s that time of the year: Das Wissenschaftsbarometer 2018 wurde veröffentlicht. Bisher habe ich mir in meiner jährlichen Auswertung immer spezifisch die Erkenntnisse zu den Geisteswissenschaften angeschaut, aber das ist diesmal schwierig. Trotzdem gibt es spannende Einsichten und Grund zur Freude: Das Interesse an Wissenschaft ist weiterhin groß. Aber die Antworten zeigen auch, warum sich die Wissenschaftskommunikation darauf nicht ausruhen sollte. Weiterlesen

Platon in Aladdins Lampe. Wie man ein schlechtes populärwissenschaftliches Geschichtsbuch schreibt

Platon auf Raffaels “Schule von Athen”, Stanza della Segnatura Vatikan – CCO

Wenn man an einer Wunderlampe reibt, erwartet man einen fröhlichen, Wünsche erfüllenden Dschinn a la Disney (oder einen bösartigen a la Bartimäus), aber niemanden, der Fachvorträge referiert. Dasselbe gilt im Allgemeinen für populärwissenschaftliche Bücher. Wie komme ich auf diese eigenartige Metapher? Miss Jones hat vor Kurzem auf ihrem Blog darüber geschrieben, wie sie sich populärwissenschaftliche Literatur wünscht. Und da fiel mir ein, dass ich mich diesem Thema seit Längerem mit dem gegenteiligen Ansatz widmen wollte. Wie bei Miss Jones ist auch bei mir der Anlass dafür ein ganz bestimmtes Buch, das mir – wie unschwer zu erraten ist – nicht unbedingt gefallen hat: “Platon in Bagdad: Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam” oder im Original “Aladdin’s Lamp: How Greek Science Came to Europe Through the Islamic World”.  Weiterlesen

Mit wissenschaftlichen Podcasts Geschichte erzählen. Aber wer hört zu?

© Eric Nopanen auf Unsplash

Ich habe mich verliebt. In Podcasts. Und damit bin ich nicht allein. Podcasts erleben gerade ihre dritte Welle, wie ich auf dem Histocamp gelernt habe und wie aktuelle Studien belegen. Nach ihnen bin ich eine idealtypische Podcasthörerin. Deswegen nehme ich mich als Beispiel, um etwas über die Studien und über das Potenzial von Podcasts für die archäologische und historische Forschung zu schreiben. Weiterlesen

Alte Geisteswissenschaftler diskutieren gern. Studie zu außerwissenschaftlicher Kommunikation von Forschung

Aus Sicht der Wissenschaftskommunikation ist der Satz “Alte Geisteswissenschaftler diskutieren gern” durchaus positiv zu verstehen. Denn so könnte man die Ergebnisse einer Online-Erhebung zusammenfassen, die der Deutsche Fachjournalisten-Verband schon Anfang 2017 veröffentlicht hat. Die Ergebnisse haben außer im Podcast des Verbandes aber anscheinend kaum Aufmerksamkeit bekommen. Sie zeigen, dass Wissenschaftler – insbesondere ältere und Geisteswissenschaftler – außerwissenschaftlicher Kommunikation von Forschung insgesamt positiv gegenüber stehen und diese durchaus relevant finden. Zudem untermauert die Erhebung die Erkenntnisse einer anderen Studie zu den Hemmnissen für Wissenschaftskommunikation von Seiten der Forscher.  Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2017. Vertrauen in Wissenschaft zur Bundestagswahl

© Flickr/ Jason Short

© Flickr/ Jason Short

Auch in diesem Jahr hat Wissenschaft im Dialog für das Wissenschaftsbarometer Bürger gefragt, was sie über Wissenschaft denken. Neben allgemeinen Fragen ging es dabei passend zur Bundestagswahl auch um Aspekte wie das Verhältnis zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft oder das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie im letzten Jahr habe ich mir angeschaut, was die Antworten speziell über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften aussagen und was das für die Wissenschaftskommunikation dieser Disziplinen bedeutet. Weiterlesen

Wenig Social, viel Media. Neue Stellungnahme zu digitaler Wissenschaftskommunikation

Social Media ist in der Wissenschaftskommunikation weitgehend angekommen. Doch Plattformen und Nutzerverhalten verändern sich nach wie vor rasant, sodass der Diskussionsbedarf über die besonderen Anforderungen der digitalen Kommunikation über Wissenschaft nicht abreißt. Umso erfreulicher ist es, dass die deutschen Akademien der Wissenschaft Ende Juni eine Stellungnahme und 12 Empfehlungen zu diesem Thema veröffentlicht haben. Zumindest ist es auf den ersten Blick erfreulich. Auf den zweiten Blick zeigen die Empfehlungen, dass die Wissenschaft den sozialen Medien nach wie vor sehr ängstlich gegenübersteht. Und so verwundert es nicht, dass Social Media-affine Wissenschaftskommunikatoren aus verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen sich auf wissenschaftskommunikation.de mehrheitlich negativ über die Stellungnahme geäußert haben.  Weiterlesen