
Alexander von Humboldt und sein Reisegefährte Aimé Bonpland, gemalt von Eduard Ender, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Vergangene Ereignisse zeitversetzt und häppchenweise anhand von Originalobjekten und -dokumenten nacherzählen und dabei die Menschen von damals selbst zu Wort kommen lassen. Diese Idee greift die digitale Geschichtsvermittlung immer öfter auf, um die Vergangenheit lebendiger, nachvollziehbarer und auch etwas nachfühlbarer zu machen. Den Beginn machten in Deutschland die mehrfach ausgezeichneten Twitter-Projekte 9Nov38 um die Reichsprogromnacht und DigitalPast zu den letzten Monate des 2. Weltkriegs. Danach verlor das Format an Aufmerksamkeit, aber mit dem Aufkommen von Messenger-Marketing und Chatbots wird diese Form des Geschichte-Erzählens wieder häufiger. Nach dem prämierten Projekt des Bayrischen Rundfunks zu Kurt Eisner und dem “HammaBot“-Guide des Archäologischen Museums Hamburg rund um den Hamburger Bischofsturm hat nun RadioEins mit Alexander von Humboldt nachgezogen. Weiterlesen