Schlagwort-Archive: Citizen Science

Neue Erhebungen zum öffentlichen Interesse an Archäologie

© Josh Hallett/ Flickr – CC BY-SA 2.0

Studierende der Universität Düsseldorf haben eine Umfrage zum Interesse der Bürger an Archäologie und der Wichtigkeit des Faches durchgeführt, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Auch das Projekt Nearch, das sich mit dem Verhältnis von Archäologie und Öffentlichkeit beschäftigt, hat kürzlich eine ähnliche, aber EU-weite Erhebung publiziert. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass Archäologie als äußerst positiv und wichtig bewertet wird. Sie zeigen aber auch auf, wie die Wahrnehmung und, daran gekoppelt, die archäologische Infrastruktur weiter verbessert werden können. Die größten Potenziale dafür scheinen auch im Bereich Wissenschaftskommunikation zu liegen. Weiterlesen

Global Xplorer – digital Citizen Science in der Archäologie

© Flickr/ Cthomasuscg – CC-By-NC-SA

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter! Bei dem Projekt Global Xplorer können die Teilnehmer zwar nicht zu Astronauten, aber immerhin zu Space Archaeologists werden – und dabei irgendwie auch fremde Welten entdecken. Im Kern geht es darum, auf Satellitenaufnahmen illegale Grabungsaktivitäten, Zerstörungen von Bodendenkmälern und noch unentdeckte Bodendenkmäler zu erkennen und zu markieren. Dabei richtet sich das Projekt vor allem an archäologische Laien. Eine digitale Crowdsourcing-Citizen Science-Version ehrenamtlicher Feldbegeher mit tausenden von Freiwilligen weltweit also – und mit einigen Vor- und Nachteilen.  Weiterlesen

Tagungsband zu Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften ist da

cover_oswald-smolarskiDie Freude ist groß, denn nach vielen Monaten Arbeit ist endlich unser Band zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” erschienen. Darin versammelt sind auf knapp 250 Seiten theoretische und praktische Beiträge, die sich mit der Integration von Bürgern in geisteswissenschaftliche Prozesse und einer gesellschaftsnahen, kommunikativen und transparenten Forschung beschäftigen. Den Band kann man käuflich erwerben, aber auch in der Open Access-Form 4.0 als EPUB und PDF kostenlos von der Verlagsseite herunterladen. Weiterlesen

Passierschein A38 oder der Weg zu einem Open Access-Tagungsband

Pixabay_Crowd_kleinSeit unserer Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” im September 2015 ist schon fast ein Jahr vergangen. In den Vorträgen und Barcamp-Sessions zu Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften wurde viel diskutiert. Und weil vor allem der fächerübergreifende Ansatz auf viel Gegenliebe stieß, wollten wir diesen, die theoretischen Aspekte und praktischen Beispiele in einem Tagungsband aufbereiten. Passend zum Thema sollte der Band auch Open Access erscheinen und das von der Ernst-Abbe-Stiftung gestellte Budget nicht allzu weit überschreiten. Wie schnell man mit diesen Wünschen die Tür zum “Haus, das Verrückte macht” aufstößt, hätten wir nicht vermutet. Nun, am Ende wurde alles gut und unser Passierschein A38 ist kurz vor der Fertigstellung. Weiterlesen

Das Projekt Rekrei und die digitale Zukunft des Ehrenamts

rekrei_logoWissenschaft war schon des öfteren Thema bei der re:publica. Eine Session zur Rekonstruktion von Kulturerbe gab es vor diesem Jahr aber noch nie. Bis vor einigen Monaten hätten die meisten das wohl auch für ein eher langweiliges und nicht wirklich re:publica-taugliches Thema gehalten. Doch mit der Eroberung und teilweisen Zerstörung von Palmyra durch den IS hat sich die Wahrnehmung von Denkmälern und ihrer Erhaltung verändert. Aus dieser Not sind Ideen und Projekte erwachsen, die dem Interesse mit neuen Vermittlungs- und Citizen Science-Formaten begegnen – und damit dem Ehrenamt vielleicht aus der Krise helfen? Weiterlesen

Rückblick auf #bkw15: Citizen Science als Wurzel von Kultur und Geisteswissenschaften

Pixabay_Crowd_kleinCitizen Science erlebt mit den digitalen Möglichkeiten für Kommunikation und Kooperation derzeit einen Aufschwung. Aber in Anbetracht veränderter Erwartungshaltungen von Seiten der Öffentlichkeit muss auch das Verhältnis zwischen Hobbyforschern und der akademischen Wissenschaft neu gedacht werden. Um über die Potenziale, Erfahrungen und Gefahren für die Geisteswissenschaften zu sprechen, haben René Smolarski und ich im September die Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” an der Universität Erfurt organisiert, bei der viele wichtigen Punkte diskutiert wurden.* Weiterlesen

Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15

Heinzelmännchenbrunnen

Heinzelmännchenbrunnen in Köln

Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne. Weiterlesen

Citizen Humanities

Mehr Menschen - mehr Daten - mehr Erkenntnisse

Mehr Menschen – mehr Daten – mehr Erkenntnisse

Kürzlich wurde ich gefragt, was Citizen Science mit Wissenschaft zu tun habe. Wiebke Rettberg von Wissenschaft im Dialog hat für mein Wissenschafts-KM-Magazin einen tollen Beitrag darüber geschrieben, den ich um Beispiele aus Geisteswissenschaften und Museen ergänzt habe. Dabei geht es neben der Sammlung von wissenschaftlich verwertbaren Daten vor allem darum, sich Citizen Science als kreativem und ergebnisreichem Weg zu öffnen, der hilft, transparenter zu werden und den Mehrwert einer Wissenschaftsdisziplin der Öffentlichkeit aufzuzeigen. International gibt es schon einige erfolgreiche Beispiele, in Deutschland werden entsprechende Projekte v.a. über die Plattform „Bürger schaffen Wissen“ koordiniert. Sie dient der Präsentation von Projekten, ist ein Austauschforum, entwickelt Leitfäden und Workshops für Wissenschaftler und interessierte Bürger.  Weiterlesen

Die Terra Digitalis und die Wissenschaft der Zukunft

Cover_WissenschaftFür einen Historiker sind gesellschaftliche Veränderungen absolut faszinierend. Das gilt nicht weniger für die noch wenig historische Digitalisierung. Sie kommt einem medialen und gesellschaftlichen Umbruch a la Gutenberg gleich – und er war für den Beginn der Moderne, also eines neuen Zeitalter, nicht wenig mitverantwortlich. Wie bei Gutenberg vor gut 600 Jahren sind auch diesmal technische und  wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage der Veränderung. Nicht zum ersten mal revolutioniert die Wissenschaft derzeit also die Gesellschaft – und damit auch sich selbst. Für die Historikerin und die Fachkommunikatorin in mir war es deswegen eine Herzenssache, mein zweites KM Magazin der Zukunft der Wissenschaft widmen zu können. Weiterlesen

Mai:publica oder mein Social Mai. Teil II – die MAI-Tagung

IMG_20140522_114000Wenn re:publica und MAI-Tagung zusammen kommen, ist nicht nur garantiert der Winter vorbei. Frühlingsgefühle mit bester Laune, kribbeliger Aufregung und vielen Social-Input-Schmetterlingen sind garantiert. Ich gebe mit alle Mühe, die Anregungen in den nächsten Wochen verbloggen zu können. Vorher aber die beiden Mailights. In Teil II, nicht ganz so verspätet, Bilder und Eindrücke der Mai-Tagung (Museums and the Internet), bei der es vom 21. bis 23. Mai in der Völklinger Hütte vor allem Museen, aber auch wieder um Geschichten, um Archäologie und Forschung ging.

Weiterlesen