Schlagwort-Archive: Digital Humanities

Barcamps für die Wissenschaft und das THAT-Camp

Historiker-BarcampIrgendwann während der re:publica oder auf einem der stARTcamps dachte ich, dass Barcamps als Form des persönlichen Austausches auch in der Wissenschaft eine schöne Sache wären. Diese Idee ist nicht neu, aber zumindet in den deutschen Geisteswissenschaften auch noch nicht wirklich angekommen. Umso passender, dass im Zusammenhang mit dem diesjährigen Historikertag ein THAT (The Humanities and Technology) Camp stattand. Weiterlesen

Update: Digitale Geschichtswissenschaft beim Historikertag 2014

Historikertag_LogoDie AG Digitale Geschichtswissenschaft hat in Vorbereitung auf ihre Sessions beim Historikertag 2014 #HistTag14 am Mittwoch, 24.09.2014, die Abstracts zu allen Vorträgen gebloggt. Eine schöne Vielfalt rund um die Digitalisierung der Historikerzunft, ihrer Werkzeuge und Quellen. Die Abstracts gibt es hier. Außerdem kann man sich die gesamte schöne Session hier als Video ansehen und den Twitterstream unter dem Hashtag #digigw14 beim #histag14 nachlesen.

Auch zu Digitalisierung, Datenbanken und Semantik in der Alten Geschichte (Archäologen waren auch da..) gab es am 24. nachmittags Sessions – leider ohne digitale Vorbereitung. Infos zur Nachbereitung folgen schon: hier der Livestream als Video und #digialtwi14 als Hashtag zum nachlesen, auch bei #histag14.

Mehr zum Historikertag und zum That-Camp bald. Vorher zu empfehlen: Der – meines Wissens erste deutsche – Historyslam (das Video ist leider schon nicht mehr online). Dafür hat Maria Rottler super fix ein Storify zum Historikertag zusammengestellt und die AG Digitale Geschichtswissenschaft eines zu ihrer eigenen Session.

Studie des Finnish Institute London zum Stand des digitalen Kulturerbes

“Yes We Digital” des DHI Paris

Das Finnish Institute in London hat im August einen Bericht über den aktuellen Stand, die derzeitigen Desiderate und künftigen Möglichkeiten der Digital Humanities und des digitalen Kulturerbes in Finnland, dem UK und Irland veröffentlicht. Dieser zeigt auf, wie Hochschulen und unter dem Begriff GLAM zusammengefassten Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) bereits in Projekten zusammenarbeiten und Kooperationen künftig ausbauen und auf andere Bereiche erweitern könnten, um die Entwicklung und Nutzung von Open Knowledge zu fördern. Der Schwerpunkt ist die historische Forschung. Weiterlesen

Eine Woche nach #digigw2013 – Resümée eines Nerds

Der Blogbeitrag “Eine Woche nach #digigw2013 – Resümée eines Nerds” von Petra auf Tektoria.de bietet mehr als einen Rückblick auf die Tagung “Digitale Geschichtswissenschaften”, die am 03. September auf Initiative der AG Digitale Geschichtswissenschaften des Deutschen Historikerverbandes stattfand. Der Beitrag ist ein schöner und kritischer Überblick über die Probleme und Chancen, mit denen die Geschichte und andere Geisteswissenschaften im Angesicht der Digitalisierung derzeit konfrontiert werden. Er beschreibt wunderbar die nach wie vor sehr starke Verschlossenheit gegenüber den Open-Prinzipien auf der einen und der Nutzbarkeit von Digitalisierung auf der anderen Seite, die auch die (notwendige und wunderbare) Gründung einer AG Digitale Geschichtswissenschaften nicht ohne Weiteres übertünchen kann.

Digital Humanities? E-Humanities? Social Humanities?

https://digitalhumanities.princeton.edu/files/2013/03/Screen-shot-2013-03-14-at-10.43.36-AM.pngAngeregt durch den re:publica-Vortrag von Nishant Shah, durch die Digital Humanities Summer School Switzerland 2013 und zahlreiche Diskussionen, die sich sämtlich damit beschäftigten, was die Digital Humanities eigentlich sind und sein wollen, ließ mich diese Frage in den letzten Wochen nicht wieder los. Trotz oder gerade wegen zahlreicher Blogs, Forschungsprojekte und Tagungen unterschiedlichster Fragestellungen scheint das Verständnis von den Digital Humanities zur Zeit sehr uneinheitlich. Nach Marjorie Burghart werden sie durch oratores, bellatores, laboratores als drei Ordnungen vertreten, repräsentieren jedoch kein einheitliches Weltbild, was es erheblich erschwert, Grundlagen für Studiengänge oder Arbeitsweisen in diesem Bereich zu entwickeln und etablieren. Angelehnt an die zwei Phasen der DH nach dem Manifest von Schnapp und Presner und die darauf aufbauende dritte Phase von Berry, würde ich den drei Ordnungen gern die drei Weltbilder der Digital Humanities zur Seite stellen. Diese derzeitigen Formen und Auffassungen von den neuen Geisteswissenschaften sind einer der Gründe für die damit verbundenen Unsicherheiten. Sie basieren darauf, dass die Humanities 2.0 sowohl als digital(isiert)e Geisteswissenschaften in virtuellen Forschungsinfrastrukturen, als enhanced Humanities und als soziale Geisteswissenschaften bezeichnet werden. Jedoch sind diese drei Bedeutungen nicht gleichzusetzen und stellen völlig verschiedene Aspekte der Geisteswissenschaften im Kontext des Social Web in den Mittelpunkt. Weiterlesen

re:publica 2013 – In / Side / Out und Open Open Open

re:publica

“Bei Wikipedia kann man keine Schweinehälften bestellen” – bei diesem Zitat aus dem Munde von Pavel Richter, einem der Vorsitzenden von Wikimedia Deutschland, könnte man durchaus vermuten, dass Internet sei noch immer nur ein Tummelplatz für Technikbegeisterte. 5ooo Internet-Faszinierte, zahlreiche Vertreter der klassischen Medien und auch einige der Politik, über 28o Sessions, Vorträge und Workshops, unzählige Tweets – die Zahlen machen klar, dass die re:publica längst für ein breitgefächertes Publikum das Highlight des Frühjahrs ist. Mit dem Motto “In / Side / Out of Science und Culture” im Gepäck, besuchte ich drei Tage Veranstaltungen zu Themen aus Kultur, Wissenschaft, Verlagen und E-Learning. Das Fazit vorweg: die digitale Revolution greift zunehmend auch auf diese Bereiche über, die Handlungsmöglichkeiten sind aber noch längst nicht ausgeschöpft. Und: neben Open Data oder Open Access treten nun auch Schlagwörter wie Open Expertise, Open Science, Open Culture oder Open Learning zunehmend in den Vordergrund. Weiterlesen

Semantic Web – das Wissen der Welt vernetzten

linked_open_data-cloud.net_versions_2011-09-19

Die LinkedOpenDataCloud des bereits im Internet zugänglichen, vernetzten Wissens. Stand 2010

Informationen zu sammeln ist evolutionär, ja beinahe als eine jener Eigenschaften des Menschen anzusehen, die ihn einzigartig machen. Je mehr Informationen über seine Umwelt der Mensch hatte, desto größer waren seine Chancen, in einer noch nicht kontrollierbaren Welt zu überleben. Auch heute ist Wissen Macht. Der Umfang des Wissens ist jedoch auf eine Größe gewachsen, die kaum mehr zu bewältigen ist. Niklas Luhmann, der Erfinder der Systemtheorie, sammelte sein Wissen 40 Jahre lang in einem Zettelkatalog. Dieser umfasste bei seinem Tod 20.000 Zettel und gilt als so bedeutend, dass sich seine Erben sich jahrelang darum stritten. Das Besondere daran: er ist mit einem Querverweis-System sortiert, das bis zu zwölf Stellen hatte und sich mit beinahe jedem Thema beschäftigte. Das Problem: er ist für einen Außenstehenden kaum zu verstehen und enthält trotz seines Umfanges nur einen Bruchteil des verfügbaren Wissens. Luhmanns Kategorisierung und Verschlagwortung waren subjektiv, die Idee dahinter scheint nun jedoch in greifbare Nähe zu rücken – in Form des Semantic Web. Auf das soziale Web 2.0 folgt das semantische Web 3.0. Ziel ist die einheitliche Verknüpfung alles verfügbaren Wissens. Weiterlesen

Vernetzte Orchideen. Digitale Wissenschaftsnetzwerke

Vernetzung, Beziehungen und Kommunikation sind für die Vertreter der Orchideenfächer nicht erst seit Kurzem von Bedeutung. Schon immer bestimmten Sympathie und Zwistigkeiten, Interessen und Charaktere, Kontakte und Kommunikation den wissenschaftlichen Lebenslauf, zumindest zwischen den Zeilen. In Zeiten, in denen die Online-Reputation zunehmend den CV ergänzt, Digital Humanities, E-Publikationen, Datenbanken und Fachblogs Einzug in den Alltag im Elfenbeinturm halten und der Druck von Seiten der Öffentlichkeit durch die Abhängigkeit von öffentlichen Geldern wächst, wird Transparenz immer stärker notwendig, aber auch neue Perspektiven deutlich.

Weiterlesen

Rezensieren – Kommentieren – Bloggen

“Rezensieren – Kommentieren – Bloggen. Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” Eine grundsätzliche Fragestellung, die hoffentlich auf der gleichnamigen Tagung eine – zumindest für den Moment – gültige Antwort findet. Ein Konferenzblog ist nach den aktuellen Museums-Tweet-up-Orgien ein nächster innovativer Schritt in Richtung Wissenschaft 2.0. Der tolle Blog via hypotheses.org ist hier zu finden.

Die Schönen Künste 2.0

Die Social-Media-Muse

Eine Antwort auf die Frage “Was willst du damit mal machen?” legt sich der durchschnittliche Geisteswissenschaftler schon während des Studiums zurecht. In meinem Fall kommen zu den Zweiflern am Sinn von Geschichte, Archäologie und Religionswissenschaft nun noch die Social-Media-Skeptiker hinzu. Dabei ist der Zusammenhang von Internet und Öffentlichkeit, Kleinen Fächern und mangelnder Aufmerksamkeit, Subventionsbedarf und Crowd Sourcing nicht erst auf den zweiten Blick zu erkennen. In Zeiten von Schlagworten wie Open Data, Digital Humanities und Wissen der Massen bieten sich auch für die Fachwelt vielfältige Möglichkeiten, das Potenzial des PR-Marketing zu nutzen. Deswegen sind für mich Wissenschaft und Medien die beiden Hälften eines Ganzen, die die Kreativität der Öffentlichkeit und das Wissen im Kämmerchen des Gelehrten vereinen. Beide brauchen Arbeit und Aufmerksamkeit, Begeisterung und Leidenschaft – und können sich einen erheblichen gegenseitigen Mehrwert einbringen.

Weiterlesen