Angeregt durch den re:publica-Vortrag von Nishant Shah, durch die Digital Humanities Summer School Switzerland 2013 und zahlreiche Diskussionen, die sich sämtlich damit beschäftigten, was die Digital Humanities eigentlich sind und sein wollen, ließ mich diese Frage in den letzten Wochen nicht wieder los. Trotz oder gerade wegen zahlreicher Blogs, Forschungsprojekte und Tagungen unterschiedlichster Fragestellungen scheint das Verständnis von den Digital Humanities zur Zeit sehr uneinheitlich. Nach Marjorie Burghart werden sie durch oratores, bellatores, laboratores als drei Ordnungen vertreten, repräsentieren jedoch kein einheitliches Weltbild, was es erheblich erschwert, Grundlagen für Studiengänge oder Arbeitsweisen in diesem Bereich zu entwickeln und etablieren. Angelehnt an die zwei Phasen der DH nach dem Manifest von Schnapp und Presner und die darauf aufbauende dritte Phase von Berry, würde ich den drei Ordnungen gern die drei Weltbilder der Digital Humanities zur Seite stellen. Diese derzeitigen Formen und Auffassungen von den neuen Geisteswissenschaften sind einer der Gründe für die damit verbundenen Unsicherheiten. Sie basieren darauf, dass die Humanities 2.0 sowohl als digital(isiert)e Geisteswissenschaften in virtuellen Forschungsinfrastrukturen, als enhanced Humanities und als soziale Geisteswissenschaften bezeichnet werden. Jedoch sind diese drei Bedeutungen nicht gleichzusetzen und stellen völlig verschiedene Aspekte der Geisteswissenschaften im Kontext des Social Web in den Mittelpunkt. Weiterlesen →