Schlagwort-Archive: Digitalisierung

#Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016. Wie und wo informieren sich die Menschen über Wissenschaft?

© Flickr/ Jason Short

© Flickr/ Jason Short

Seit 2014 führt Wissenschaft im Dialog (WiD) mit dem Wissenschaftsbarometer jährlich eine Meinungs- und Verhaltensumfrage dazu durch, wie und wo sich BürgerInnen über Wissenschaft informieren. Damit bietet es für MitarbeiterInnen in Forschung, Museen oder der Wissenschaftskommunikation aktuelle Einsichten dazu, über welche Kanäle die Menschen für wissenschaftliche Themen angesprochen werden können, welche Bedeutung sie ihnen einräumen und welche Formen der Information und Partizipation sie sich wünschen. Nun sind die Ergebnisse für 2016 erschienen. Zeit, auf Entwicklungen und Konstanten zu schauen. Weiterlesen

Bürger Künste Wissenschaft. Tagung zu Citizen Science

Pixabay_Crowd_klein

© geralt on pixabay

Wie aufregend, meine erste eigene Tagung. Vom 21. bis 23. September bin ich einer der Gastgaber der Konferenz “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” an der Universität Erfurt. Dabei geht es um die Frage, wie Geisteswissenschaften und Kultureinrichtungen das Wissen der Massen für ihre Projekte nutzen und zugleich intensiv mit interessierten Laien in Kontakt kommen und sich von ihnen inspirieren lassen können. Ich hoffe, dass ich meine Erfahrungen aus 2 Jahren Tagungs- und Barcamp-Marathon dabei produktiv einbringen kann. Heute ist der Call for Papers erschienen.  Weiterlesen

Citizen Humanities

Mehr Menschen - mehr Daten - mehr Erkenntnisse

Mehr Menschen – mehr Daten – mehr Erkenntnisse

Kürzlich wurde ich gefragt, was Citizen Science mit Wissenschaft zu tun habe. Wiebke Rettberg von Wissenschaft im Dialog hat für mein Wissenschafts-KM-Magazin einen tollen Beitrag darüber geschrieben, den ich um Beispiele aus Geisteswissenschaften und Museen ergänzt habe. Dabei geht es neben der Sammlung von wissenschaftlich verwertbaren Daten vor allem darum, sich Citizen Science als kreativem und ergebnisreichem Weg zu öffnen, der hilft, transparenter zu werden und den Mehrwert einer Wissenschaftsdisziplin der Öffentlichkeit aufzuzeigen. International gibt es schon einige erfolgreiche Beispiele, in Deutschland werden entsprechende Projekte v.a. über die Plattform „Bürger schaffen Wissen“ koordiniert. Sie dient der Präsentation von Projekten, ist ein Austauschforum, entwickelt Leitfäden und Workshops für Wissenschaftler und interessierte Bürger.  Weiterlesen

Die Terra Digitalis und die Wissenschaft der Zukunft

Cover_WissenschaftFür einen Historiker sind gesellschaftliche Veränderungen absolut faszinierend. Das gilt nicht weniger für die noch wenig historische Digitalisierung. Sie kommt einem medialen und gesellschaftlichen Umbruch a la Gutenberg gleich – und er war für den Beginn der Moderne, also eines neuen Zeitalter, nicht wenig mitverantwortlich. Wie bei Gutenberg vor gut 600 Jahren sind auch diesmal technische und  wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage der Veränderung. Nicht zum ersten mal revolutioniert die Wissenschaft derzeit also die Gesellschaft – und damit auch sich selbst. Für die Historikerin und die Fachkommunikatorin in mir war es deswegen eine Herzenssache, mein zweites KM Magazin der Zukunft der Wissenschaft widmen zu können. Weiterlesen

Open Access für Museen und Sammlungen – Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen 2013

Ein Zusammenfassung des Nachberichtes von Dr. Diana Stört, IDEA TEXTURA – Wissenschaftskommunikation und Lektorat, Berlin. Der ausführliche Rückblick wurde auf kulturmanagement.net veröffentlicht.


Museen, Archive, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen wie Parks und Sammlungen stehen im Zeitalter der Digitalisierung vor neuen Herausforderungen. Zahlreiche rechtliche, ethische, kulturpolitische, aber auch technische und personelle Fragen begleiten den vielschichtigen Prozess der rasanten open-access-Entwicklung in den letzten Jahren. Diesen Themen widmete sich die Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) mit dem Titel „Open Access – Konsequenzen und Chancen für Museen und Sammlungen“ vom 12. bis 13. Dezember 2013 im Bauhaus Dessau. Weiterlesen

Eine Woche nach #digigw2013 – Resümée eines Nerds

Der Blogbeitrag “Eine Woche nach #digigw2013 – Resümée eines Nerds” von Petra auf Tektoria.de bietet mehr als einen Rückblick auf die Tagung “Digitale Geschichtswissenschaften”, die am 03. September auf Initiative der AG Digitale Geschichtswissenschaften des Deutschen Historikerverbandes stattfand. Der Beitrag ist ein schöner und kritischer Überblick über die Probleme und Chancen, mit denen die Geschichte und andere Geisteswissenschaften im Angesicht der Digitalisierung derzeit konfrontiert werden. Er beschreibt wunderbar die nach wie vor sehr starke Verschlossenheit gegenüber den Open-Prinzipien auf der einen und der Nutzbarkeit von Digitalisierung auf der anderen Seite, die auch die (notwendige und wunderbare) Gründung einer AG Digitale Geschichtswissenschaften nicht ohne Weiteres übertünchen kann.

Digital Humanities? E-Humanities? Social Humanities?

https://digitalhumanities.princeton.edu/files/2013/03/Screen-shot-2013-03-14-at-10.43.36-AM.pngAngeregt durch den re:publica-Vortrag von Nishant Shah, durch die Digital Humanities Summer School Switzerland 2013 und zahlreiche Diskussionen, die sich sämtlich damit beschäftigten, was die Digital Humanities eigentlich sind und sein wollen, ließ mich diese Frage in den letzten Wochen nicht wieder los. Trotz oder gerade wegen zahlreicher Blogs, Forschungsprojekte und Tagungen unterschiedlichster Fragestellungen scheint das Verständnis von den Digital Humanities zur Zeit sehr uneinheitlich. Nach Marjorie Burghart werden sie durch oratores, bellatores, laboratores als drei Ordnungen vertreten, repräsentieren jedoch kein einheitliches Weltbild, was es erheblich erschwert, Grundlagen für Studiengänge oder Arbeitsweisen in diesem Bereich zu entwickeln und etablieren. Angelehnt an die zwei Phasen der DH nach dem Manifest von Schnapp und Presner und die darauf aufbauende dritte Phase von Berry, würde ich den drei Ordnungen gern die drei Weltbilder der Digital Humanities zur Seite stellen. Diese derzeitigen Formen und Auffassungen von den neuen Geisteswissenschaften sind einer der Gründe für die damit verbundenen Unsicherheiten. Sie basieren darauf, dass die Humanities 2.0 sowohl als digital(isiert)e Geisteswissenschaften in virtuellen Forschungsinfrastrukturen, als enhanced Humanities und als soziale Geisteswissenschaften bezeichnet werden. Jedoch sind diese drei Bedeutungen nicht gleichzusetzen und stellen völlig verschiedene Aspekte der Geisteswissenschaften im Kontext des Social Web in den Mittelpunkt. Weiterlesen