Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: e-learning
re:publica 2013 – In / Side / Out und Open Open Open
“Bei Wikipedia kann man keine Schweinehälften bestellen” – bei diesem Zitat aus dem Munde von Pavel Richter, einem der Vorsitzenden von Wikimedia Deutschland, könnte man durchaus vermuten, dass Internet sei noch immer nur ein Tummelplatz für Technikbegeisterte. 5ooo Internet-Faszinierte, zahlreiche Vertreter der klassischen Medien und auch einige der Politik, über 28o Sessions, Vorträge und Workshops, unzählige Tweets – die Zahlen machen klar, dass die re:publica längst für ein breitgefächertes Publikum das Highlight des Frühjahrs ist. Mit dem Motto “In / Side / Out of Science und Culture” im Gepäck, besuchte ich drei Tage Veranstaltungen zu Themen aus Kultur, Wissenschaft, Verlagen und E-Learning. Das Fazit vorweg: die digitale Revolution greift zunehmend auch auf diese Bereiche über, die Handlungsmöglichkeiten sind aber noch längst nicht ausgeschöpft. Und: neben Open Data oder Open Access treten nun auch Schlagwörter wie Open Expertise, Open Science, Open Culture oder Open Learning zunehmend in den Vordergrund. Weiterlesen
Social Reading – neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Diskurse
Die Veränderungen des Web 2.0 als Social Web wirken sich in Aspekten wie Networking, Wissensmanagement und Projektkoordination zunehmend auch über den sozialen Bereich hinaus auf die Arbeit in der Wissenschaft aus. So kann u.a. der wissenschaftliche Diskurs mit Studenten oder zwischen Kollegen auf vielfältige Weise angeregt werden. Das sogenannte Social Reading ist eine von vielen Facetten, die derzeit vorrangig noch privat genutzt werden, aber zahlreiche Möglichkeiten für neue Lernmethoden auch an den Universitäten bieten und eng mit den multimedialen Anreicherungen von E-Books sowie mit Bücher-Netzwerken verknüpft.